Termine

29.04.2025
19:00 - 20:00 Uhr

Online

Was wäre, wenn das Volk regieren würde? Wie Bürgerräte alles verändern können

Anmelden

Veranstaltungsort: Online,

Public Democracy Los Angeles (PDLA) ist ein Bündnis, das sich dafür einsetzt, die Regierungsführung in LA gerechter, repräsentativer und reaktionsfähiger zu gestalten. Das Bündnis setzt sich für Bürgerräte ein - ein bewährtes demokratisches Verfahren, das ganz normale Menschen zusammenbringt, um die dringendsten Herausforderungen der Stadt anzugehen, wie Obdachlosigkeit, Brandbekämpfungsstrategien, Verkehr und partizipative Haushaltsplanung.

Bürgerräte werden weltweit in Ländern wie Irland, Kanada und Frankreich eingesetzt und befähigen Einwohnerinnen und Einwohner mit unterschiedlichen Lebenswegen, komplexe Probleme zu beraten und fundierte, gemeinschaftsorientierte Richtlinien zur Lösung hartnäckiger Probleme zu erarbeiten.

Seien Sie bei dieser Veranstaltung dabei, um mehr darüber zu erfahren, wie Bürgerräte die Entscheidungsfindung in Los Angeles verändern können. Bei dieser Veranstaltung mit Braver Angels wird untersucht, wie Deliberation Gräben überbrücken und die Demokratie stärken kann.

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich an Alex Levy unter aglevy13@gmail.com

Die Veranstaltung findet am 29. April um 19 Uhr PDT (30. April, 4 Uhr MESZ) statt.

30.04.2025
17:00 - 18:30 Uhr

Online

Bürgerräte und streitbare Demokratie

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Im vierten Seminar des Projekts „Citizens' Action for Democracy - CitiDem“ sprechen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die deliberative Demokratie und die streitbare Demokratie.

Die Demokratie sieht sich starkem Gegenwind ausgesetzt, nicht zuletzt, weil Akteure zunehmend grundlegende demokratische Regeln, Normen und Praktiken ignorieren.

In diesem Seminar wird darüber nachgedacht, wie demokratische Neuerungen, insbesondere in Form deliberativer Bürgerräte, die zentralen demokratischen Werte und Verfahren am besten verteidigen können.

Eine der Hauptfragen wird sein, inwieweit eine Form der streitbaren Demokratie dazu beitragen kann, der Aushöhlung der Demokratie entgegenzuwirken und robustere demokratische Institutionen und Verfahren zu schaffen.

Über die streitbare Demokratie sprechen Tore Vincent Olsen von der Universität Aarhus und Paul Blokker von der Universität Bologna.

06.05.2025
10:00 - 11:30 Uhr

Online

Konsens im Klimaschutz durch deliberative Beteiligung? - Vorstellung & Diskussion einer neuen Machbarkeitsstudie

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Klimapolitik, die Gräben überwindet und alle mitnimmt? Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Gemeinsam ergründen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Veranstaltung die Frage, woran das eigentlich liegt. 

Zahlreiche wissenschaftliche Gremien heben in ihren Berichten die Chancen hervor, die in dieser Frage besonders in deliberativen Beteiligungsformaten wie Klima-Bürgerräten liegen könnten. Doch ist deren Anwendung in der deutschen Klimapolitik realistisch? Im Rahmen diese Veranstaltung werden der Verein "Klimamitbestimmung" und die Robert Bosch Stiftung erstmals und noch vor Veröffentlichung Ergebnisse einer Studie präsentieren und zur Diskussion stellen, die diesen Fragen nachgeht. 

Die Machbarkeitsstudie mit dem Titel „Gemeinsam voran? - Deliberative Beteiligung im Klimaschutz“ wurde vom Verein Klimamitbestimmung im Frühjahr 2025 mit Finanzierung der Robert Bosch Stiftung durchgeführt. Dafür wurde in Workshops und Interviews das Wissen zahlreicher Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Stakeholdergruppen einbezogen und konkrete Vorschläge erarbeitet, wie Stakeholder und Bürgerinnen und Bürger in Zukunft in die Gestaltung der Klimapolitik eingebunden werden könnten. Mit dabei: Prozesse, die bei großen Gesetzesvorhaben wie dem Gebäude-Energie-Gesetz angewendet werden oder im Klimaschutzgesetz eingeplant werden könnten.

Ablauf

Begrüßung: Simon Wehden, Klimamitbestimmung, Projektkoordinator 

Keynote: Vor welchen Problemen stehen wir in der Klimapolitik? - Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, IASS (Potsdam), ehemaliger Wissenschaftlicher Direktor, gemeinnütziges Institut Dialogik gGmbH, Direktor

Breakout-Sessions: Schwierige Entscheidungsfindung im Klimaschutz

Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie "Gemeinsam voran? - Deliberative Beteiligung im Klimaschutz" - Bruno Wipfler, Klimamitbestimmung, Projektleiter

Podium: Einordnung der Ergebnisse aus der Politik

  • Sven Giegold, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Bundesvorstands
  • Sascha van Beek, CDU/CSU Bundestagsfraktion
  • N.N., SPD (angefragt)

Austausch mit dem Publikum

Inhaltliche Fragen an: Leonie Disselkamp, Klimamitbestimmung, E-Mail: leonie.disselkamp@klimamitbestimmung.de, Tel. +49 157 32213483

Eine Veranstaltung im Rahmen der Berliner Energietage

06.05.2025 19:30 Uhr
bis 08.05.2025 16:00 Uhr
Oberursel

Dynamic Facilitation Deep Dive: Facilitating Democracy

Anmelden

Veranstaltungsort: Akademie Gesundes Leben, Gotische Str. 15, 61440 Oberursel

Dynamic Facilitation ist eine Moderationsmethode, die kleine und mittelgroße Gruppen z.B. in Bürgerräten unterstützt, zu Lösungen zu gelangen, die oft unerwartet, erstaunlich kreativ oder besonders nachhaltig und von transformativer Kraft für alle Beteiligten sind. Selbst aus unlösbar erscheinenden Problemen oder Konflikten heraus können sich völlig neue Wege ergeben.

Die Arbeit, die Dynamic Facilitation-Moderatorinnen und Moderatoren tun, ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Daher laden Rosa Zubizarreta, Holger Scholz und Matthias zur Bonsen Sie zu einem "Dynamic Facilitation Deep Dive" mit dem Motto "Facilitating Democracy" ein.

Mit "Demokratie" ist hier natürlich viel mehr gemeint, als nur die Demokratie in der Politik. Für viele hat Demokratie damit zu tun, Menschen dabei zu unterstützen, gehört zu werden, und gemeinsame Wege zu finden - in den Gemeinden, in den Schulen, in Firmen, in Non-Profit-Organisationen ...

Daher haben die Organisator/innen dieser Veranstaltung eine "Calling Question" formuliert:

"Was haben wir durch unsere Praxis mit Dynamic Facilitation über Demokratie erfahren? Was haben wir ausprobiert und was haben wir über das Verfahren selbst gelernt?"

In dieser zweitägigen Immersion in Dynamic Facilitation werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • ein Feld gemeinsamen Erforschens gestalten
  • voneinander lernen
  • neue Einsichten generieren
  • Gemeinschaft aufbauen

Die Zukunft fordert uns auf, starke Lerngemeinschaften zu bilden, so dass wir auf die Bedürfnisse unserer Zeit besser vorbereitet sind.

Der Dynamic Facilitation e.V., ein Verein, der Dynamic Facilitation im deutschen Sprachraum fördern will, ist Mit-Veranstalter dieses Ereignisses.

Mehr Informationen

07.05.2025
10:00 - 17:00 Uhr

Online

Formate der Kinder- und Jugendbeteiligung

Anmelden

Veranstaltungsort: Online,

Die Sächsische Gemeinde- bzw. Landkreisordnung sieht vor, dass Kinder und Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, „in angemessener Weise“ zu beteiligen sind. Doch wann ist Beteiligung wirklich sinnvoll - und vor allem wie?

In diesem Workshop lernen Sie Prozesse zur Ermittlung von Beteiligungsanlässen und zur Planung von Beteiligungsangeboten kennen. Sie erfahren, welche positive Einflüsse Selbstwirksamkeitserfahrungen in jungem Alter haben können, diskutieren das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Didaktik in der Beteiligungsarbeit sowie Strategien zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit kommunalen Verwaltungen, Schulen und Eltern.

Sie begegnen diversen Methoden und Formaten der Beteiligung, die speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten sind. Diese werden inhaltlich betrachtet und praktisch erprobt, darunter u.a.: Barcamp, Kreativ-Funnel, Bürgerrat, partizipatives Backcasting, Heldenreise, partizipative Ausstellung. Hinzu kommen im Seminar-Kontext u.a. diverse Scoping-Tools, Kreativ-Formate und bewegungsorientierte Methoden, die in der Kinder- und Jugendbeteiligung eine wichtige Rolle spielen. Auch mögliche Konflikte in der Kinder- und Jugendbeteiligung sowie angemessene Reaktionen sind ein Thema.

Am Ende des Workshops nehmen Sie einen gemeinsam, spezifisch für Ihren Bedarf zusammengestellten Methodenbaukasten mit.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie ist Mitgliedern des Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS) vorbehalten.

07.05.2025 11:00 Uhr
bis 09.05.2025 16:00 Uhr
Wien (Österreich)

‘Art of Hosting’-Training

Anmelden

Veranstaltungsort: die HausWirtschaft Wien, Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien, Österreich

“Gegeneinander? Nebeneinander. Miteinander! Begegnung und Dialog wirksam gestalten.”

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: rasante technologische Entwicklungen, Klimakrise, soziale Spannungen und zunehmende gesellschaftliche Polarisierung. Weltweit wie auch lokal, in unseren Städten und Gemeinden. In dieser komplexen Zeit brauchen wir neue Wege, um Menschen zusammenzubringen und gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

„The Art of Hosting & Harvesting Conversations that Matter“ lautet der englische Name der Praxis, um die es in diesem Training geht. Auf Deutsch kann das in etwa übersetzt werden als „die Kunst, Gastgeber/in für wertvolle Gespräche zu sein und deren Ergebnisse zu ernten“.

Als gute Gastgeber/innen bemühen sich die Organisatoren um eine angenehme Atmosphäre, in derSie sich als ganzer Mensch wohl und willkommen fühlen.

Was ist Art of Hosting & Harvesting?

Art of Hosting ist Wissen und Erfahrung, wie Veränderung wirksam gestaltet werden kann. In der Gesellschaft und in Organisationen und Unternehmen. Art of Hosting ist die Kunst des partizipativen Führens. Die Einbeziehung vieler in einen co-kreativen Prozess, um einen tiefgreifenden Wandel zu initiieren. Art of Hosting ist vor allem auch eine Philosophie, eine spezifische Haltung. Und es umfasst eine Vielfalt an Methoden und Tools, die besonders unter komplexen Rahmenbedingungen hilfreich sind sowie die Kunst des ganzheitlich-agilen Prozessdesigns. 

Art of Hosting steht also für Co-Intelligenz und Selbstorganisation, für Beteiligung und Kooperation. Art of Hosting geht davon aus, dass wir bessere, umsetzbare Lösungen für Herausforderungen finden, wenn wir kooperieren. Deshalb ist die gelungene Integration einer Vielfalt von Meinungen und Ansichten eine wesentliche Voraussetzung, um zu gehaltvollen und gemeinsam getragenen Lösungen zu kommen.

Aus den bisherigen Erfahrungen hat sich gezeigt, dass Art of Hosting besonders geeignet ist, wenn es darum geht: 

  • Themen in einen größeren Entwicklungszusammenhang zu stellen.
  • Das ganze System in den Raum zu holen, damit die Vielfalt der Perspektiven befruchtend wirken.
  • Abwechslungsreiche und kreative Arbeitsweisen einzusetzen, um das „schöpferische“ Potenzial der Menschen zu fördern.
  • Ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Selbstorganisation zuzulassen. 
  • Die erwünschte Zukunft lebendig und kreativ darzustellen.

Was erwartet Sie?

Das dreitägige ‘Art of Hosting & Harvesting-Training’ gibt Ihnen Werkzeuge in die Hand, um co-kreative Prozesse in kleinen Teams und großen Gruppen effektiv zu gestalten. Sie erlernen praxisnahe Methoden für guten Dialog, kooperative Zusammenarbeit und ergebnisorientierte Prozesse. Das sind etwa Formate wie Open Space, Storytelling, Pro Action Café, Wertschätzende Erkundung oder Methoden des guten Entscheidens.

Hier lernen Sie, wie Gespräche produktiv werden. Und wie Sie Ergebnisse so verdichten und visualisieren können, dass sie in der Praxis wirksam werden.Vor allem aber werden Sie durch professionell begleitetes, aktives Selbst-Ausprobieren direkt in die Praxis eintauchen. So gewinnen Sie nicht nur neues Wissen, Sie erproben auch dessen Anwendung.

Das multidisziplinäre Hostingteam eröffnet einen Lern-, Diskussions- und Reflexionsraum für die Teilnehmer/innen aus vielfältigen Bereichen, wie Wirtschaft, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, aus Themenfeldern wie Umwelt, Soziales, Bildung, Kultur etc.. Im Dialog entwickeln die Teilnehmer/innen kreative Lösungswege für den Umgang mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Spannungen.

Mehr Informationen

07.05.2025
17:00 - 18:30 Uhr

Online

Netzwerk Bürgerräte: Und über allen Gewählten: Die Bürger?

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Geloste Bürgerinnen und Bürger beratend an Politik zu beteiligen darf mittlerweile als gut erprobte Praxis gelten. Bürgerräte bereichern den Prozess und sind auch dazu gedacht, den Politikfrust kleiner zu halten. Sie helfen auch dabei, schwierige Entscheidungen, bei denen unsere gewählten Mitbürgerinnen und Mitbürger sich nur auf verschiedene Weise in die Nesseln setzen können, an den "Souverän" zurückzugeben.

Aber können geloste Bürgerinnen und Bürger auch wirkliche Macht ausüben? In der Tagespolitik? Wie könnte ein solches Modell z.B. auf kommunaler Ebene aussehen?

Der Philosoph und Politik-Theoretiker Ardalan Ibrahim hat dazu einen einfach wirkenden Vorschlag, der aber weitreichende Wirkung entfalten und die Losdemokratie auf ein andere Stufe heben könnte. Er stellt die Idee in einem kurzen Impuls-Vortrag vor und möchte mit Ihnen im Anschluss dazu diskutieren. In dieser Online-Veranstaltung des Netzwerks Bürgerräte kann gerne auch gerne allgemein über die Frage diskutiert werden, wie Bürgerräte realpolitische Macht und Einfluss bekommen.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung den Netzwerk-Mitgliedern anschließend zugänglich gemacht.

Anmeldungen bitte an info@buergerrat.de

Mehr Informationen: Netzwerk Bürgerräte

07.05.2025
19:00 - 20:00 Uhr

Online

Losverfahren in Organisationen - was können wir aus ihrer Praxis lernen?

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Google Meets,

Losdemokratie in Unternehmen und Organisationen zu integrieren ist gewinnbringend. Am 7. Mai 2025 stellt Dr. Aaron Gain Fallstudien von Organisationen vor, die Losverfahren nutzen - was hat funktioniert und was nicht?

Dr. Aaron Gain ist ein Forscher, Pädagoge und Manager, der sich auf die Anwendung gemischter Forschungsmethoden konzentriert, um die Entwicklung von Organisationen und Menschen, das Engagement von Mitarbeitern und Interessengruppen sowie die Demokratie am Arbeitsplatz zu verstehen. Die Erforschung alternativer, nicht-hierarchischer Organisationsformen ist ein zentraler Bestandteil seiner Arbeit. Er ist außerdem ehrenamtlicher Mentor für junge Sozialunternehmer.

Er hat Erfahrung im Gesundheits- und Pflegebereich sowie in der Unternehmensberatung und war für den National Health Service, das australische Ministerium für Gesundheit und Soziales, Deloitte und verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen tätig.

Eine Veranstaltung des International Network of Sortition Advocates (INSA).

08.05.2025 12:00 Uhr
bis 09.05.2025 12:30 Uhr
Brüssel (Belgien)

Workshop: Ständige Bürgerräte

Anmelden

Veranstaltungsort: Impact House, Rue Joseph II 20, 1000 Brüssel, Belgien

Stellen Sie sich vor, zufällig ausgewählte Bürger hätten einen festen Sitz am Entscheidungstisch - ein Gremium, das fortbesteht, dessen Mitglieder rotieren und das die Stimme der Bürger in öffentlichen Institutionen stärkt. Während das derzeitige Demokratie-Modell zerfällt, setzen wir es zu einem widerstandsfähigeren System neu zusammen.

Städte und Regionen in ganz Europa - wie Ostbelgien, Aachen, Brüssel, Kopenhagen, Mailand und Paris - haben bei der Einrichtung von ständigen Bürgerräten eine Vorreiterrolle übernommen. Der Aufbau neuer Institutionen braucht Zeit und ständige Weiterentwicklung. Deshalb arbeitet FIDE eng mit den ersten Anwendern zusammen, um dieses Modell überall dort zum Erfolg zu führen, wo es Fuß fasst.

Schließen Sie sich Städten und Regionen an, die sich auf die Umsetzung ständiger oder fortlaufender Bürgerrat-Modelle vorbereiten. In diesem Workshop zum Wissensaustausch treffen Sie auf Pioniere und Fachleute für ständige Bürgerräte, um Ihre eigene praktische Umsetzungsidee zu entwickeln.

Vertreter bestehender Bürgerräte werden dabei sein, um ihr Wissen zu teilen. Dr. Nabila Abbas und Prof. Graham Smith werden ihren Leitfaden „Towards permanent climate citizens assemblies: Learning from the early adopters for deeper insights and broader impact“ vorstellen. Er wurde im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit dem Knowledge Network on Climate Assemblies (KNOCA) verfasst.

Mehr Informationen

08.05.2025
15:00 - 16:30 Uhr

Online

Globale Bürgerräte: Diskussion einer neuen Studie

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Democracy International und Democracy Without Borders präsentieren bei dieser Veranstaltung eine neue gemeinsame Studie zum Thema „Globale Bürgerräte: Wege für die UNO - Grundsätze, Gestaltung und Umsetzung".

Das 40-seitige Dokument, das an diesem Tag veröffentlicht wird, untersucht, wie globale Bürgerräte genutzt werden können, um vielfältige, zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger in die Beratung über drängende globale Herausforderungen einzubeziehen, von Klimawandel und Künstlicher Intelligenz bis hin zur Reform der globalen Regierungsführung.

Der Bericht skizziert Gestaltungsprinzipien, praktische Herausforderungen und institutionelle Wege, wobei der Schwerpunkt auf der Umsetzung innerhalb des Systems der Vereinten Nationen liegt. Globale Bürgerräte werden als Instrumente für eine inklusive und informierte Bürgerbeteiligung an der globalen Regierungsführung empfohlen, die andere demokratische Veränderungen wie die Schaffung einer Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen oder einer Weltbürgerinitiative ergänzen.

Agenda

  1. Begrüßung und Eröffnungsrede
  2. Vorstellung der Studie
  3. Diskussion: Wege für globale Bürgerräte
  4. Schlussfolgerungen

Es diskutieren

  • Andreas Bummel, Democracy Without Borders
  • Nicole Curato, Universität Birmingham
  • Tim Murithi, Institute for Justice and Reconciliation
  • Caroline Vernaillen, Democracy International
  • David Levai, Iswe Foundation
  • Mathias Koenig-Archibugi, London School of Economics

Moderatorin: Nudhara Yusuf, Co-Vorsitzende, Coalition for the UN We Need

14.05.2025 09:00 Uhr
bis 16.05.2025 17:00 Uhr
Canberra (Australien)

Masterclass-Reihe: Deliberative Demokratie in Aktion

Veranstaltungsort: Ann Harding Conference Centre, Building 24, University of Canberra, 24 University Dr S, Bruce ACT 2617, Australien

Die Masterclass-Reihe "Deliberative Demokratie in Aktion" soll ein tiefgreifendes Verständnis für deliberative Verfahren und demokratische Neuerungen wie etwa Bürgerräte vermitteln, das auf dem Wissen über internationale und australische Erfahrungen basiert.

Die Reihe eine Initiative des Centre of Deliberative Democracy and Global Governance, das weithin als das weltweit führende Zentrum für die Erforschung der deliberativen Demokratie anerkannt ist.

Die Masterclasses werden sich mit kritischen Fragen befassen, darunter:

  • Wie sollten Repräsentationsfragen bei der Gestaltung deliberativer Verfahren berücksichtigt werden? Wie kann eine einbeziehende und ausgewogene Beteiligung erreicht werden?
  • Wie können deliberative Verfahren konsequent sein und Wirkung erzielen? Wie werden sie effektiv in die Strukturen der Politikgestaltung eingebettet?
  • Wie können deliberative Verfahren zum Aufbau demokratischer Widerstandsfähigkeit beitragen? Wie können sie den politischen Raum stärken, indem sie umstrittene oder schwierige Themen angehen?

Durch die eingehende Untersuchung dieser kritischen Fragen mit führenden Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der deliberativen Demokratie werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Masterclasses mit den Erkenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet, die sie benötigen, um deliberative Verfahren strategisch auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen anzuwenden.

Information & Anmeldung

15.05.2025
18:00 - 21:00 Uhr

Online

Einführung: Bürgerbeteiligung für Ratsmitglieder

Anmelden

Veranstaltungsort: Online,

Sie möchten Anregungen für Ihre Politik erhalten, Ihre Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern verbessern, Bürgernähe zeigen? Das alles können Sie erreichen, wenn Sie sich kompetent im Themenfeld Bürgerbeteiligung bewegen.

In diesem Online-Workshop lernen Sie die Chancen und Risiken von Bürgerbeteiligung aus der Perspektive von Ratsmitgliedern kennen. Sie erfahren, welche Einsatzmöglichkeiten und passende Instrumente es gibt und lernen diese zu beurteilen. Sie sprechen darüber, wann und wie es sich lohnt, Beteiligung anzustoßen und in Beteiligungsprozessen bei Bedarf selbst zu agieren. Sie lernen, die Qualität von Beteiligungsergebnissen einzuschätzen und ggf. in Ihre Arbeit einfließen zu lassen. So können Sie auf Augenhöhe mit der Verwaltung über Sinn, Zweck und die Umsetzung von Beteiligung diskutieren.

Die Teilnahme an diesem Workshop des Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS) ist kostenfrei.

15.05.2025
19:00 - 21:00 Uhr

Steyr (Österreich)

Klimaneutrales Österreich bis 2040: Hat der Klimarat etwas erreicht?

Anmelden

Veranstaltungsort: Dominikanerhaus, Grünmarkt 1, 4400 Steyr, Österreich

Der Klimarat in Österreich war ein Ergebnis des Klimavolksbegehrens im Juni 2020, das von fast 400.000 Menschen unterstützt wurde. Es gibt viele Gründe, die für einen starken Klimarat der Bürgerinnen und Bürger sprechen, denn zentral dabei ist die aktive Beteiligung der Bevölkerung.

Im Gespräch mit einem Mitglied des Klimarats werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung einerseits über das demokratische Format der Bürgerbeteiligung, Resonanz in der Politik und andererseits über den Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität unterhalten.

Kosten Vorverkauf: € 9
Verfügbare Plätze: 33

Eine Veranstaltung des Dominikanerhauses Steyr.

20.05.2025 10:00 Uhr
bis 22.05.2025 15:00 Uhr
Lüneburg

Helmut-Schmidt-Zukunftsfestival 2025

Veranstaltungsort: Campus Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg

Wie können wir unsere demokratischen Errungenschaften nicht nur verteidigen, sondern auch neu beleben? Das ist die zentrale Frage des diesjährigen Helmut-Schmidt-Zukunftsfestivals zu dem die Leuphana Universität Lüneburg gemeinsam mit der Wochenzeitung Die Zeit und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung 100 junge Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einlädt. 

Angesichts autoritärer Anfeindungen und wachsender Verlustängste fragt das Zukunftsfestival: Mit welchen Ideen lassen sich unsere demokratischen Errungenschaften verteidigen und neu beleben?

  • Wie schützen wir die Demokratie, ohne ihre Vision der Freiheit zu verlieren?
  • Welche neuen Formen der demokratischen Teilhabe braucht die nächste Generation?
  • Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz & Co., um die Demokratie zu stärken?

Gemeinsam loten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von sechs Schlüsselideen neue Zukunftspfade für die Demokratie aus. Nach zweieinhalb Tagen intensiver Teamarbeit präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Demokratie-Entwürfe auf der großen Bühne des Helmut-Schmidt-Zukunftspreises im Hamburger Thalia Theater. 

Zum Festivalauftakt spricht in diesem Jahr Demokratie-Aktivistin Marina Weisband, die den gemeinsamen Austausch mit der Festival-Community über die Zukunft demokratischer Teilhabe eröffnet.

Ziel ist es, neue Wege zu erkunden, um das demokratische Potenzial der offenen Gesellschaft voll auszuschöpfen. Für Unterbringung und Verpflegung auf dem Festival ist gesorgt, die Kosten trägt die Leuphana Universität Lüneburg.

Mehr Informationen

23.05.2025
11:00 - 17:00 Uhr

Köln

Netzwerk Bürgerbeteiligung

Anmelden

Veranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Deutz, Siegesstr. 5, 50679 Köln

Wir brauchen eine starke, widerstandsfähige Demokratie. Immer deutlicher zeigt sich, dass viele der anstehenden Zukunftsaufgaben nur in neuen Akteurskonstellationen erfolgreich bearbeitet werden können. Es müssen neue Wege der Zusammenarbeit und der demokratischen Aushandlung gefunden werden. Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Einwohner/innen stehen dabei gemeinsam in demokratischer Verantwortung.

Umso wichtiger ist die Arbeit im Netzwerk Bürgerbeteiligung und dessen Engagement für Beteiligung, Mitwirkung und für die Stärkung einer lebendigen, partizipativen Demokratie auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.

Das diesjähriges Netzwerktreffen am 23. Mai 2025 in Köln trägt deshalb den Titel

»Gemeinsam handlungsfähig. Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung«.

Unter anderem stehen folgende Fragen zur Diskussion: Wie können Zivilgesellschaft, Einwohner/innen, Verwaltung und Politik zusammenarbeiten, um die anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten? Wie müssen demokratische Entscheidungsprozesse ausgestaltet sein, um die neuen Formen der Zusammenarbeit einzubetten? Wohin sollen sich Beteiligung und Mitwirkung vor dem Hintergrund der genannten Fragen entwickeln? Welches Handwerkszeug und welche Vorgehensweisen brauchen wir dafür?

Auf dem Netzwerktreffen findet auch die lange geplante Umbenennung des Netzwerks in »Netzwerk Demokratie und Beteiligung« statt. Dieses besondere Ereignis wird gefeiert - und zum Anlass genommen, sich über unterschiedlichen Perspektiven auf das Zusammenspiel von Beteiligung und Demokratie auszutauschen.

23.05.2025 18:00 Uhr
bis 25.05.2025 15:00 Uhr
Göttingen

Update für die Demokratie - Ansätze für eine lebendige politische Kultur

Anmelden

Veranstaltungsort: Jugendherberge Göttingen, Habichtsweg 2, 37075 Göttingen

Populismus, politische Desinformation und gesellschaftliche Polarisierung - viele Demokratien weltweit stehen unter Druck. Auch in Deutschland und Europa wächst das Misstrauen in politische Institutionen, Parteien und Medien. Soziale Netzwerke haben den öffentlichen Diskurs verändert, während „Fake News“ und Desinformation die Meinungsbildung erschweren.

Doch ist die Demokratie wirklich in der Krise, wie es immer wieder beschworen wird? Oder erleben wir eine Transformation, die neue Chancen für eine lebendige politische Kultur bringt?

Nach einem kurzen Blick auf die Gründe für sinkendes Vertrauen in die Demokratie richten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dieser Wochenendakademie den Blick vor allem nach vorne und suchen Antworten auf die Frage, wie Vertrauen in die Demokratie zurückgewonnen werden kann. Gemeinsam schauen sie auf verschiedene Ansätze der Beteiligung von Bürgerräten und direkter Demokratie über neue politische Transparenz bis zu zivilgesellschaftlichem Engagement und diskutieren das Potenzial dieser für die Stärkung demokratischer Strukturen. Wie kann es der jungen Generation gelingen, ein neues starkes und positives Narrativ für Demokratie zu entwickeln und die eigene Stimme klingen zu lassen.

Sei dabei, wenn die Demokratie neu gedacht wird!

Seminarteam

Mattes Campen hat Politik-Wirtschaft und Spanisch im Master of Education in Göttingen und Valencia studiert. Mittlerweile arbeitet Mattes als freiberuflicher politischer Bildner und gibt Workshops und Seminare zu Themen der politischen EU*ropabildung, Medienbildung sowie Jugendbeteiligung in Hamburg und Umgebung. In der Vergangenheit führte er auch Lehrkräftefortbildungen zur politischen Europabildung durch. Seit 2024 ist er als Seminarleiter beim v.f.h. aktiv und möchte Politik für Teilnehmende erfahrbar machen und zur demokratischen Partizipation ermutigen.

Larissa Selbach hat Politik, Soziologie und Englische Literatur studiert. Aktuell macht sie ihren Master in Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Marburg. Seit 2019 ist Larissa Seminarleiterin für verschiedenste Formate beim V.f.h., darunter Projekttage an Schulen als auch Seminare zu Globalisierung und Europapolitik. Ihr Anliegen ist es Politik spannend zu gestalten und zu gesellschaftlicher und politischer Partizipation zu motivieren.

Organisatorisches

Diese WochenendAkademie Politik richtet sich an Studierende, junge Berufstätige und politisch Engagierte ab 18 Jahren. Die Teilnahme am gesamten Programm sowie die Übernachtung in der Tagungsstätte sind verbindlich. In der Seminargebühr sind Übernachtung im Mehrbettzimmer und Verpflegung enthalten. Die Reisekosten sind selbst zu tragen. Die Seminargebühr wird bar auf dem Seminar bezahlt.

Eine Veranstaltung des Vereins zur Förderung politischen Handelns (v.f.h.)

Mehr Informationen

24.05.2025 10:00 Uhr
bis 25.05.2025 17:00 Uhr
Oldenburg

Training: Hosting Democracy: Demokratische Kultur stärken

Anmelden

Veranstaltungsort: Seminarraum trojapartner, Elisabethstr. 2, 26135 Oldenburg

Wünschen Sie sich eine demokratische Kultur, die auf Miteinander und Kooperation beruht? Interessiert Sie, wie Sie wertschätzende Begegnungen gestalten? Und wie Sie Vielfalt in einer Gruppe als wertvolle Ressource in die Zusammenarbeit einbringen können?

In dem Training "Hosting Democracy" erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Ansatz des Art of Hostings, der "Kunst, Räume für gute Gespräche zu öffnen" hierfür bietet. Sie erleben, was es für einen Unterschied macht, WIE wir einander begegnen. Als Ausgangspunkt des Trainings erforschen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Beginn das persönliche Erleben unserer demokratischen Kultur auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene.

Das Angebot richtet sich an alle, die:

  • lernen wollen, wie eine Kultur des Miteinanders in einer Gruppe gefördert werden kann
  • sich in Institutionen, Gruppen, Unternehmen aktiv für das Miteinander in unserer Demokratie einsetzen
  • neue Impulse und Werkzeuge in der Arbeit mit Gruppen kennenlernen und ausprobieren möchten
  • eine neue Initiative ins Leben rufen wollen
  • Austausch und Vernetzung mit Gleichgesinnten möchten

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit einer Fülle von Heransgehensweisen:
Gruppen- und Einzelarbeit, Kreisgespräche, praktisches Ausprobieren, Embodiment, Meditation

Inhalte

Annäherungen an demokratische Kultur
Die Erforschung des persönlichen Erlebens auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene ist Ausgangspunkt des Trainings.

Methoden und Haltung des Art of Hosting
Eine Zusammenarbeit in einem vertrauensvollen und von der Gruppe getragenen Rahmen integriert die individuellen Perspektiven und die Weisheit der Gruppe.

Kultur des Zuhören
Präsentes Zuhören ermöglicht es, sich ganz auf eine andere Person einzulassen und das Gegenüber in seiner Lebenswelt wahrzunehmen.

Achtsamkeit und Selbstregulation
In Gesprächen auftauchende Emotionen bei sich und anderen wahrnehmen und mit gezielten Übungen in “die eigene Mitte” und zum Inhalt des Gespräches zurück finden.

Anleiten und Ausprobieren
Mit dem Dialogformat “Sprechen & Zuhören” die Lerninhalte vertiefen und anwenden.

Nach dem Training:

  • können Sie zentrale Elemente aus dem Art of Hosting anwenden
  • haben Sie eine innere Haltung gefunden, die Sie & ein respektvolles Miteinander stärkt
  • können Sie Methoden anwenden, die eine demokratische Kultur fördern
  • haben Sie erfahren, Gespräche so zu führen, dass Sie mit mehr Energie herausgehen, als Sie hineingegangen sind.
  • haben Sie Motivation, Mut und Vertrauen gesammelt, um das Gelernte in der Praxis umzusetzen

Das Training geben Corinna Wermke und Julia Dinslage. Die beiden verbindet seit Jahren u.a. das Art of Hosting, die "Kunst, Räume für bedeutungsvolle Gespräche zu öffnen". Die Freude und Tiefe dieser Begegnungsräume verknüpfen sie in diesem Angebot mit ihrem Engagement für eine lebendige Demokratie in Vielfalt.

Teilnahmebeitrag

Da Menschen finanziell unterschiedliche finanzielle Voraussetzungen haben, wird eine Preisstaffelung angeboten:

  • 350€ solidarischer Rabatt: für Menschen mit aktuell wenig finanziellen Mitteln
  • 450€ normaler Beitrag: für Menschen, die derzeit finanziell gut versorgt sind
  • 550€ solidarischer Beitrag: für Menschen, die gut verdienen und die Gesamtkosten des Seminars mittragen können oder deren Beitrag vom Arbeitgeber übernommen wird.

Wenn der Preis trotz der Staffelung ein Hinderungsgrund sein sollte, sprechen Sie die Veranstalterinnen bitte direkt an. Diese werden dann gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten es gibt.

Im Preis inbegriffen sind eine Dokumentation des Trainings inklusive der Methoden sowie Hinweise zu Vertiefungsmöglichkeiten. Kaffee, Tee, Wasser und Verpflegung für die kleinen Pausen werden bereitgestellt.

Auf Anfrage wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Anmeldung unter mail@resonanzerleben.de oder Tel. +49 176 23102170.

Mehr Informationen

28.05.2025
15:00 - 17:00 Uhr

Online

Klima-Bürgerräte: Markt der Möglichkeiten

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Der Markt der Möglichkeiten des Knowlegde Network on Climate Assemblies (KNOCA) ist ein Ort der Entdeckung und Vernetzung. Hier erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die neuesten Entwicklungen im Bereich der deliberativen Demokratie - seien es neue Wege zur Förderung von Lernen und Deliberation in Bürgerräten, neue Modelle für die Teilnehmer-Gewinnung oder das Verfassen von Empfehlungen oder mutige Vorschläge zur Integration von Losversammlungen in umfassendere demokratische Systeme.

Der Markt der Möglichkeiten bringt Mitglieder der KNOCA-Community - Politiker, Durchführer, Wissenschaftler und Aktivisten - zusammen, um neue Ideen und experimentelle Ansätze auszutauschen, die die Zukunft von Klima-Bürgerräten prägen könnten. Er ist ein Ort der Inspiration und Herausforderung, an dem das KNOCA-Netzwerk voneinander lernt und die Grenzen des Möglichen erweitert.

Derzeit stellt KNOCA das Programm des diesjährigen Marktes der Möglichkeiten zusammen. Nähere Informationen folgen.

Wenn Sie einen Eindruck vom Markt der Möglichkeiten gewinnen möchten, können Sie sich die Aufzeichnung der letzten Ausgabe hier ansehen.

02.06.2025
10:00 - 17:00 Uhr

Online

Methodenworkshop: Welche Beteiligungsmethode für welchen Anlass?

Anmelden

Veranstaltungsort: Online,

Bei den Methoden für Bürgerbeteiligung handelt es sich um wichtige Kommunikationswerkzeuge, die für die Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Beteiligungsprozessen gebraucht werden. Es gibt ein breites Set an Methoden, die je nach Zielstellung, Beteiligungs- und Eskalationsstufe eingesetzt werden können.

Ziel des Workshops ist es, neben der schrittweisen Beteiligungsplanung und der Analyse, welche Methoden für welche Vorhaben geeignet sind, auch einen Einblick in ausgewählte Formate wie bspw. Zukunftskonferenzen, Bürgerwerkstätten, Nachbarschaftsgespräche, Bürgerräte etc. zu geben und verschiedene Möglichkeiten der Teilnehmendenrekrutierung aufzuzeigen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie ist Mitgliedern des Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS) vorbehalten.

04.06.2025 09:30 Uhr
bis 06.06.2025 16:00 Uhr
Warschau (Polen)

Frühjahrsakademie zu Klima-Bürgerräten

Anmelden

Veranstaltungsort: Widok Towers, Al. Jerozolimskie 44, 00-024,Warschau, Polen

In den letzten Jahren stand Polen vor demokratischen Herausforderungen, was zu einem erneuerten Interesse an Bürgerbeteiligung und deliberativer Demokratie geführt hat. Organisationen der Zivilgesellschaft, von denen einige seit über einem Jahrzehnt aktiv sind, haben eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Beteiligungskultur gespielt. Infolgedessen ist Polen bei der Organisation von Bürgerräten eines der aktivsten Länder in Mittel- und Osteuropa.

Die Frühjahrsakademie für Klima-Bürgerräte bietet eine einzigartige Gelegenheit, praktische Fähigkeiten in der Gestaltung und Durchführung von Losversammlungen zu erwerben. In Zusammenarbeit mit erfahrenen lokalen Organisationen - der Shipyard Foundation, der Field of Dialogue Foundation - und der Stadt Warschau bietet die Akademie praktische Schulungen, fallbasiertes Lernen und interaktive Gruppenarbeit an.

Ein spezieller eintägiger Schwerpunkt zum Thema „Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in Bürgerräten“ wird zusätzliche Einblicke in die Gestaltung von inklusiven und vielfältig besetzten Losversammlungen geben.

Mehr Informationen

Hintergrund: Prima Klima durch Bürgerräte?

04.06.2025
17:00 - 18:30 Uhr

Online

Netzwerk Bürgerräte: Klopf-Klopf. Wer da? Der Bürgerrat!

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Bürgerräte sollen ein Abbild der Bevölkerung sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden deshalb zufällig aus den Einwohnermelderegistern der Städte und Gemeinden ausgelost. Tatsächlich ist es aber gar nicht so leicht, alle Ausgelosten auch für die Teilnahme zu gewinnen.

Üblicherweise melden sich auf eine Einladung zu einem Bürgerrat etwa 5 - 10 Prozent der Eingeladenen zurück. Organisationen wie „Es geht LOS“ ist es aber sehr wichtig, dass auch die Menschen an einer Losversammlung teilnehmen, die zu den 90 - 95 Prozent der Bevölkerung gehören, die nicht reagieren.

Deshalb wird in zunehmendem Maße das sogenannte aufsuchende Losverfahren angewendet. Konkret bedeutet das, dass bei den Menschen, die nicht geantwortet haben, durch Hausbesuche noch einmal persönlich nachgefragt wird.

Weil es immer bestimmte Gruppen gibt, die über schriftliche Einladungen nur schwer erreicht werden und in öffentlichen Debatten meistens nicht ausreichend Gehör finden, werden mancherorts Bürgerrat-Mitglieder auch über Multiplikatoren eingeladen. So wurde z.B. bei drei Demokratiekonventen in Frankfurt/Main verfahren, aber auch beim aktuellen Bürgerrat „Mobil im lebenswerten Veedel“ in Köln.

Beim Online-Treffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung am 4. Juni berichten Menschen, die auf diese Weise Mitglieder für Bürgerräte gewonnen haben, über ihre Erfahrungen.

Mit dabei sind u.a.

  • Arno Jesse, Bürgermeister von Brandis (angefragt)
  • Katharina Liesenberg, Mehr als Wählen
  • Paul Naudascher, Es geht LOS
  • Boris Sieverts, Kölner Freiwilligenagentur
  • Jennifer Suckow, Deutsch-Türkischer Verein Köln

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung den Netzwerk-Mitgliedern anschließend zugänglich gemacht.

Anmeldungen bitte an info@buergerrat.de

Mehr Informationen: Netzwerk Bürgerräte

05.06.2025 09:30 Uhr
bis 07.06.2025 16:30 Uhr
Berlin

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Berlin, (Ort folgt)

In diesem dreitägigen Seminar erfahren Sie, wie Sie Dynamic Facilitation, eine einzigartige Moderationsmethode, erfolgreich in verschiedenen Kontexten anwenden können. Dies reicht vom Corporate Bereich bis zur Bürgerbeteiligung, insbesondere dem Bürgerrat und dem Wisdom Council Process. Aber auch im individuellen 1:1 Coaching werden Sie mit Dynamic Facilitation Durchbrüche feiern.

Dynamic Facilitation eignet sich besonders gut in Situationen, in denen komplexe Probleme gelöst oder kreative Lösungen entwickelt werden müssen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Bürgerbeteiligung und Bürgerräte: Dynamic Facilitation ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an Lösungsfindungsprozessen teilzunehmen. Es fördert offenen Dialog und unterstützt die Entwicklung von Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
  2. Innovationsprozesse: In Unternehmen kann Dynamic Facilitation verwendet werden, um innovative Ideen zu generieren und komplexe Probleme in Produktentwicklung oder strategischer Planung anzugehen.
  3. Konfliktlösung: Die Methode eignet sich auch zur Konfliktlösung und Mediation. Sie ermöglicht es Konfliktparteien, ihre Anliegen und Bedenken auszudrücken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
  4. Teamentwicklung: Dynamic Facilitation kann in Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden, um die Zusammenarbeit zu stärken und die Kreativität der Teammitglieder zu fördern.
  5. Individuelles Coaching: Im Coaching kann die Methode dazu verwendet werden, Einzelpersonen bei der Lösung persönlicher Herausforderungen zu unterstützen und ihre eigenen kreativen Ressourcen zu aktivieren.

Generell eignet sich Dynamic Facilitation immer dann, wenn vielfältige Perspektiven und Ideen zusammengebracht werden wollen, um komplexe Probleme anzugehen und gemeinsam getragene Lösungen zu finden.

Das Seminar bietet die Gelegenheit, von erfahrenen Trainerinnen und Trainern zu lernen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Entdecken Sie die Potenziale von Dynamic Facilitation.

Mehr Informationen

12.06.2025 12:00 Uhr
bis 13.06.2025 15:00 Uhr
Akron (USA)

Bürgerrat-Akademie

Veranstaltungsort: Akron (USA), Ort folgt

Akron war schon immer eine Stadt, die sich den Herausforderungen gestellt hat - im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. An der Spitze des Ohio- und Erie-Kanals gelegen, leitet sich ihr Name vom griechischen Wort für „Gipfelpunkt“ ab, was sowohl auf ihre geografische Lage als auch auf ihren ungebrochenen Innovationsgeist verweist.

Von seinen Anfängen als „Gummihauptstadt der Welt“ bis zu seiner heutigen Führungsrolle als Zentrum für Unternehmertum, nachhaltige Polymere und Gesundheitswesen hat sich Akron nie gescheut, sich neu zu erfinden.

Heute konzentriert sich die Energie von Akron auf den Aufbau einer partizipativeren Zukunft. Deshalb organisieren FIDE North America und Unify America die nächste Bürgerrat-Akademie hier.

Nähere Informationen folgen.

13.06.2025 12:00 Uhr
bis 14.06.2025 12:45 Uhr
Hofgeismar

Neue Kommunikationswege gesucht: Best Practices für Mitwirkung in der Kommunalpolitik

Anmelden

Veranstaltungsort: Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, 34369 Hofgeismar

Welche Wege gibt es, um Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene zu beteiligen? Welche neuartigen Kommunikations- und Mitwirkungsformate können die lokale Politik bereichern? In praxisorientierten Vorträgen und Workshops werden Beispiele vorgestellt, die´Partizipation und Transparenz auf lokaler Ebene fördern.

Ob Bürgerräte, aufsuchende Beteiligungsprojekte oder niederschwellige Dialogformate - die Anzahl der Experimente in Nordhessen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Neben fachlichen Impulsen zu den Chancen und Herausforderungen liegt der Fokus auf Vernetzung und Austausch. Besonders Akteure aus ländlichen Regionen sollen gestärkt werden. 

Das Ziel der Tagung ist es, Erfahrungen und gelungene Formate zu teilen, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ermutigen, selbst aktiv zu werden. In interaktiven Workshops erleben Sie, wie einfache und effektive direkte Beteiligungs- und Kommunikationsangebote auch bei Ihnen umgesetzt werden können.

Das ausführliche Programm finden Sie auf der Internetseite zur Tagung.

Zielgruppe

Bürgerinnen und Bürger, politisch interessierte MitarbeiterInnen der Stadtverwaltungen, Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Vereine und Initiativen, die die politische Mitbestimmung vor Ort stärken möchten.

Anmeldung

Die Veranstalter bitten um Ihre Anmeldung bis zum 13. Mai 2025. Auch spätere Anmeldungen sind möglich, solange Plätze frei sind. Sie erleichtern die Planung, wenn Sie sich frühzeitig anmelden.

Tagungskosten (pro Person)

  • € 137,50 Teilnahmebeitrag / Vollverpflegung / Einzelzimmer
  • € 132,00 Teilnahmebeitrag / Vollverpflegung / Doppelzimmer
  • € 93,50 Teilnahmebeitrag / Verpflegung ohne Frühstück
  • € 45,00 Teilnahmebeitrag

Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende bis 35 Jahre sowie Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger erhalten auf die Tagungsgebühr eiue Ermäßigung von 50 Prozent. Weitere Ermäßigungen aus sozialen Gründen können in Ausnahmefällen gewährt werden. Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht erstattet.

Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Hofgeismar in Kooperation mit Mehr Demokratie Hessen und dem Hessischen Städte- und Gemeindebund.

17.06.2025
20:00 - 21:30 Uhr

Berlin

Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

Anmelden

Veranstaltungsort: Pfefferberg-Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin

Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt immer wieder auf. Sei es anlässlich runder Jubiläen, sei es nach Protesten. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte. Sie dreht sich im Kreis, auf Vorwürfe folgen Gegenvorwürfe: »Ihr seid diktatursozialisiert!« - »Ihr habt uns ökonomisch und symbolisch kleingemacht!«

Im November 2024 jährte sich der Mauerfall zum 35. Mal. Bereits zuvor könnte die AfD aus drei Landtagswahlen als stärkste Partei hervorgehen. In dieser Lage meldet sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) in seinem neuen Buch "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" mit einer differenzierten Intervention zu Wort. Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben – ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft. Angesichts der schwachen Verwurzelung der Parteien plädiert Steffen Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Thalia Buchhandlung.

Hintergrund: Ein Labor für Bürgerbeteiligung

18.06.2025
10:00 - 17:00 Uhr

Online

Konflikt- und Krisensituationen in Kommunen: Geeignete Dialog- und Beteiligungsformate

Anmelden

Veranstaltungsort: Online,

Gibt es einen Konflikt in einer Kommune, dann ist es ebenso herausfordernd wie entscheidend, das passende Veranstaltungsformat für anstehende Dialog- oder Beteiligungsprozesse zu wählen. Dazu aber muss man wissen, in welchem Stadium sich der Konflikt befindet, wer welche Rolle spielt und wie möglicherweise deeskaliert werden kann.

Im Workshop betrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst die Theorie der Konfliktstufen und lernen auf dieser Grundlage, welche Dialog- und Beteiligungsformate in welcher Situation angemessen sind und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Dabei erörtern sie anhand konkreter Praxisbeispiele Handlungsoptionen, Methoden und Grundhaltungen der Kommunikation und Moderation, die sich in der Vergangenheit in akuten Fällen deeskalierend bei kommunalen Krisen ausgewirkt haben.

Am Ende des Workshops haben Sie das Handwerkszeug, um Konflikte erkennen, einordnen, bearbeiten und wo möglich auflösen zu können. Sie können souverän die für die jeweilige Konfliktart geeigneten partizipativen Methoden, Formate und Angebote auswählen und durchführen bzw. vergeben.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie ist Mitgliedern des Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS) vorbehalten.

23.06.2025 16:00 Uhr
bis 27.06.2025 13:00 Uhr
Zürich (Schweiz)

7. Sommerakademie zur deliberativen Demokratie: Ungleichheit und Deliberation

Anmelden

Veranstaltungsort: Universität Zürich, Affolternstr. 56, Raum AFL F 118, CH-8050 Zurich, Schweiz

2025 bündeln die „Swiss Summer School in Democracy Studies“ und die „Deliberative Democracy Summer School“ ihre Kräfte, um eine erstklassige Veranstaltung für Doktoranden zu schaffen, die sich der Erforschung der Tiefen der deliberativen Demokratie in Theorie und Praxis verschrieben haben. Die Sommerschule 2025 verspricht einen umfassenden Einblick in die Deliberation und umfasst ein breites Spektrum an Teilbereichen, darunter Demokratietheorie, politische Meinung, politische Kommunikation, politische Psychologie und vieles mehr.

Die Sommerschule 2025 legt besonderen Wert auf das Zusammenspiel von Ungleichheit und Deliberation und untersucht nicht nur, wie sich Ungleichheiten auf die Deliberation auswirken, sondern auch, wie deliberative und partizipative Instrumente genutzt werden können, um bestehende Ungleichheiten zu beseitigen.

Dieses umfassende Thema umfasst insbesondere, aber nicht ausschließlich, die folgenden Themen:

  • Ungleichheiten in der Deliberation. Die Konzentration auf die Dynamik der Beteiligung und des Einflusses innerhalb von deliberativen Foren wird bei der Beantwortung von Fragen helfen, wie z. B.: Wer darf sprechen, wer wird gehört, wer überzeugt?
  • Ungleichheiten in der Wahrnehmung und Unterstützung von Deliberation und Beteiligungsverfahren. Ungleichheiten bestehen auch in der Wahrnehmung, Unterstützung und Teilnahme an deliberativen Veranstaltungen. Wie beeinflussen sozioökonomische, politische und kulturelle Faktoren die Einstellung der Bürger zu diesen Verfahren und ihre Bereitschaft, sich zu beteiligen (oder nicht)?
  • Deliberation als Mittel zur Beseitigung bestehender Ungleichheiten. Bestehende demokratische Institutionen leiden bekanntermaßen unter Repräsentationsdefiziten und ungleicher Zugänglichkeit. Wie können deliberative Verfahren zur Emanzipation oder Mobilisierung unterrepräsentierter Gruppen beitragen? Können deliberative Foren als Instrumente des Widerspruchs fungieren? Welchen Einfluss können sie auf die Politik und das politische System im weiteren Sinne haben?
  • Ungleichheit und Unterschiede in Theorie und Praxis der Deliberation. Die deliberative Demokratie ist in einem westlichen Kontext entstanden, steht aber zunehmend vor der Herausforderung, Perspektiven aus verschiedenen kulturellen und regionalen Kontexten zu integrieren. Wie können und sollten wir geografische Ungleichheiten in der Theorie und Praxis der Deliberation angehen?

Die Summer School 2025 bietet Vorträge und interaktive Sitzungen, die von renommierten Wissenschaftlern auf dem Gebiet der deliberativen Demokratie geleitet werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit:

  • mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der deliberativen Demokratie zusammenzuarbeiten.
  • mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten: Vernetzen Sie sich mit anderen Doktoranden aus der ganzen Welt und fördern Sie so die akademische Zusammenarbeit und den intellektuellen Austausch.
  • Forschungsergebnisse zu präsentieren und Feedback dazu zu erhalten: Teilen Sie Ihre Forschungsergebnisse mit Gleichgesinnten und Mentoren und erhalten Sie konstruktives Feedback, um Ihre Arbeit zu verbessern.

Studierende ohne institutionelle Förderung können nach ihrer Zulassung zur Sommerschule eine Befreiung von den Teilnahmegebühren beantragen. Befreiungen werden nach Bedarf gewährt (nicht wettbewerbsorientiert).

Eine Kooperationsveranstaltung des Centre for Deliberative Democracy and Global Governance der Universität Canberra mit der Swiss Summer School in Democracy Studies und der Stiftung Mercator Schweiz.

Mehr Informationen

05.07.2025 10:00 Uhr
bis 06.07.2025 17:00 Uhr
Marburg

Training: Hosting Democracy: Demokratische Kultur stärken

Anmelden

Veranstaltungsort: Seminarraum BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg

Wünschen Sie sich eine demokratische Kultur, die auf Miteinander und Kooperation beruht? Interessiert Sie, wie Sie wertschätzende Begegnungen gestalten? Und wie Sie Vielfalt in einer Gruppe als wertvolle Ressource in die Zusammenarbeit einbringen können?

In dem Training "Hosting Democracy" erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Ansatz des Art of Hostings, der "Kunst, Räume für gute Gespräche zu öffnen" hierfür bietet. Sie erleben, was es für einen Unterschied macht, WIE wir einander begegnen. Als Ausgangspunkt des Trainings erforschen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Beginn das persönliche Erleben unserer demokratischen Kultur auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene.

Das Angebot richtet sich an alle, die:

  • lernen wollen, wie eine Kultur des Miteinanders in einer Gruppe gefördert werden kann
  • sich in Institutionen, Gruppen, Unternehmen aktiv für das Miteinander in unserer Demokratie einsetzen
  • neue Impulse und Werkzeuge in der Arbeit mit Gruppen kennenlernen und ausprobieren möchten
  • eine neue Initiative ins Leben rufen wollen
  • Austausch und Vernetzung mit Gleichgesinnten möchten

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit einer Fülle von Heransgehensweisen:
Gruppen- und Einzelarbeit, Kreisgespräche, praktisches Ausprobieren, Embodiment, Meditation

Inhalte

Annäherungen an demokratische Kultur
Die Erforschung des persönlichen Erlebens auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene ist Ausgangspunkt des Trainings.

Methoden und Haltung des Art of Hosting
Eine Zusammenarbeit in einem vertrauensvollen und von der Gruppe getragenen Rahmen integriert die individuellen Perspektiven und die Weisheit der Gruppe.

Kultur des Zuhören
Präsentes Zuhören ermöglicht es, sich ganz auf eine andere Person einzulassen und das Gegenüber in seiner Lebenswelt wahrzunehmen.

Achtsamkeit und Selbstregulation
In Gesprächen auftauchende Emotionen bei sich und anderen wahrnehmen und mit gezielten Übungen in “die eigene Mitte” und zum Inhalt des Gespräches zurück finden.

Anleiten und Ausprobieren
Mit dem Dialogformat “Sprechen & Zuhören” die Lerninhalte vertiefen und anwenden.

Nach dem Training:

  • können Sie zentrale Elemente aus dem Art of Hosting anwenden
  • haben Sie eine innere Haltung gefunden, die Sie & ein respektvolles Miteinander stärkt
  • können Sie Methoden anwenden, die eine demokratische Kultur fördern
  • haben Sie erfahren, Gespräche so zu führen, dass Sie mit mehr Energie herausgehen, als Sie hineingegangen sind.
  • haben Sie Motivation, Mut und Vertrauen gesammelt, um das Gelernte in der Praxis umzusetzen

Das Training geben Corinna Wermke und Julia Dinslage. Die beiden verbindet seit Jahren u.a. das Art of Hosting, die "Kunst, Räume für bedeutungsvolle Gespräche zu öffnen". Die Freude und Tiefe dieser Begegnungsräume verknüpfen sie in diesem Angebot mit ihrem Engagement für eine lebendige Demokratie in Vielfalt.

Teilnahmebeitrag

Da Menschen finanziell unterschiedliche finanzielle Voraussetzungen haben, wird eine Preisstaffelung angeboten:

  • 350€ solidarischer Rabatt: für Menschen mit aktuell wenig finanziellen Mitteln
  • 450€ normaler Beitrag: für Menschen, die derzeit finanziell gut versorgt sind
  • 550€ solidarischer Beitrag: für Menschen, die gut verdienen und die Gesamtkosten des Seminars mittragen können oder deren Beitrag vom Arbeitgeber übernommen wird.

Wenn der Preis trotz der Staffelung ein Hinderungsgrund sein sollte, sprechen Sie die Veranstalterinnen bitte direkt an. Diese werden dann gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten es gibt.

Im Preis inbegriffen sind eine Dokumentation des Trainings inklusive der Methoden sowie Hinweise zu Vertiefungsmöglichkeiten. Kaffee, Tee, Wasser und Verpflegung für die kleinen Pausen werden bereitgestellt.

Auf Anfrage wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Anmeldung unter mail@resonanzerleben.de oder Tel. +49 176 23102170.

Mehr Informationen

08.07.2025
16:00 - 17:30 Uhr

Heidelberg / Online

Demokratie unter Druck

Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Altbau, Hörsaal 222, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg

Wie kann Demokratie in Gesellschaft, Schule und Unterricht vertieft werden, um der zunehmenden Skepsis der Bevölkerung gegenüber der politischen Urteils- und Handlungsfähigkeit zu begegnen? Welche Chancen ergeben sich daraus, welche Herausforderungen und Risiken gilt es zu bedenken? Diese Fragen rückt im Juli die dreiteilige Vortragsreihe „Mehr Demokratie wagen?!“ in den Fokus. 

Im interdisziplinären Austausch mit Studierenden, Hochschullehrenden und der interessierten Fachöffentlichkeit möchte die Pädagogische Hochschule Heidelberg ausloten, wie sich demokratische Teilhabe in einer Zeit politischer Umbrüche und gesellschaftlicher Verunsicherung fördern und die politische Bildung zukunftsfähig gestalten lässt.

Den Auftakt macht Prof. Dr. Hans Vorländer von der Technischen Universität Dresden mit einem Beitrag zum Themenfeld „Demokratie unter Druck“. Der Experte für Verfassung, Demokratie und Populismus wird dabei nicht nur aktuelle Entwicklungen beleuchten und einordnen, sondern auch potenzielle Zukunftsszenarien skizzieren und mögliche Handlungsansätze aufzeigen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Vortrag kann auch über die Videokonferenz-Plattform Zoom verfolgt werden. Informationen zur Teilnahme via Zoom folgen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der Internetseite zur Veranstaltungsreihe.

03.09.2025 09:00 Uhr
bis 05.09.2025 18:30 Uhr
Thiene (Italien)

Widerstandsfähige Kommunen: Stärkung der lokalen Demokratie in Zeiten des Wandels

Anmelden

Veranstaltungsort: Villa Fabris, Via Trieste 43, 36016 Thiene (VI), Italien

Die ALDA International School ist ein umfassendes, hochkarätiges Schulungsprogramm, das Entscheidungsträgerinnen und -träger, Politikerinnen und Politiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Durchführerinnen und Durchführer aus ganz Europa und darüber hinaus zusammenbringt. An drei Tagen erleben  die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine einzigartige Lernerfahrung, die sich auf lokale Demokratie, digitale Transformation und demokratische Widerstandsfähigkeit in einer Zeit globaler Herausforderungen konzentriert.

Nach dem großen Erfolg der „2024 Summer School“ hat ALDA beschlossen, die Initiative zu erweitern und in die „ALDA International School“ zu überführen - ein ehrgeizigeres, langfristiges Projekt, das in tieferes Lernen, eine breitere internationale Beteiligung und nachhaltige Wirkung investiert. Aufbauend auf dem soliden Fundament der letztjährigen Ausgabe erweitert ALDA das Programm um neue thematische Schwerpunkte, innovative Methoden und stärkere globale Partnerschaften und macht es so zu einem wichtigen Bezugspunkt für die lokale Demokratie weltweit.

Das dreitägige Internationale Schulungsprogramm in der Villa Fabris konzentriert sich auf die Stärkung der lokalen Demokratie angesichts von Herausforderungen wie Populismus, Polarisierung und digitaler Transformation.

Das Programm bietet ein ausgewogenes Angebot zwischen Theorie und praktischem Nutzen und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Wissen, die Instrumente und die Strategien zur Stärkung demokratischer Institutionen auf lokaler Ebene. In von Expertinnen und Experten geleiteten Sitzungen, interaktiven Vorträgen und Rollenspielen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schlüsselthemen wie die demokratische Widerstandsfähigkeit, die Rolle digitaler Instrumente in der Regierungsführung und die Förderung von Transparenz und Bürgerbeteiligung betrachten.

ALDA ist ein wichtiger Akteur im Bereich der kommunalen Demokratie, der aktiven Bürgerschaft und der Zusammenarbeit zwischen lokalen Behörden und der Zivilgesellschaft in Europa, seinen Nachbarländern und auf der ganzen Welt. Dabei setzt ALDA hauptsächlich auf Bürgerbeteiligung und dezentrale Zusammenarbeit.

Mehr Informationen

18.09.2025 09:30 Uhr
bis 20.09.2025 16:00 Uhr
Düsseldorf

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Forum Demokratie Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107, 40225 Düsseldorf

Einzigartige Situationen wie Krisen, komplexe Problemstellungen oder unlösbar scheinende Konflikte verlangen nach einzigartiger Moderation.

In diesem Seminar werden die Grundzüge der Anwendung von Dynamic Facilitation (DF) vermittelt. Abwechselnd werden in Theorie und Praxis die nötigen Grundfertigkeiten für eine erfolgreiche Moderation mit Dynamic Facilitation etwa in Bürgerräten erarbeitet. Das Seminar befähigt Sie, die Methode anzuwenden und zu verstehen, wie Sie eine Gruppe zum Durchbruch führen können.

Dynamic Facilitation (DF) - die Methode fürs Unlösbare

Ziel von Dynamic Facilitation ist das gemeinsame Finden von Handlungsspielräumen für vertrackte, emotionsgeladene Probleme, Krisen und Konflikte. Mit Dynamic Facilitation lässt sich echte Transformation initiieren. Die Lösungen beruhen nicht auf erarbeiteten Kompromissen oder Entscheidungen, sondern entstehen wie von selbst in einem kollektiven, urteilsfreien, kreativen Prozess. Dynamic Facilitation folgt der Energie der Gruppe, nicht etwa einer vorgegebenen Struktur oder einem Ziel. Es geht somit ganz anders vor, wie klassische Moderationsmethoden oder phasenorientierte Ansätze in der Mediation.

Referent:
Mag. Markus Götsch, MA
DFA zertifizierter Dynamic Facilitation Instructor, Mediator, Organisationsentwickler & Filmemacher

Anerkannt als Fortbildung im Sinne des Deutschen Mediationsgesetzes mit 19 Zeitstunden.

Mehr Informationen

23.09.2025
10:00 - 17:00 Uhr

Marburg

Mehr Beteiligung, mehr Demokratie? Dialog zu neuen Wegen der Mitgestaltung

Anmelden

Veranstaltungsort: Erwin-Piscator-Haus Marburg, Biegenstr. 15, 35037 Marburg

Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen: Demokratische Institutionen geraten unter Druck, die Dialogbereitschaft schwindet, Partikularinteressen werden lauter. Bürgerbeteiligung kann ein Schlüssel sein, um dem entgegenzuwirken – doch wie erreichen wir die Menschen wirklich? Wie schaffen wir Räume für konstruktiven Austausch, auch zwischen Gruppen mit unterschiedlichen Perspektiven? Und welche etablierten und neuen Verfahren können helfen, Vertrauen in demokratische Prozesse zu stärken?

Best Practice, Herausforderungen & neue Herangehensweisen

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer diesjährigen Fachkonferenz zur Bürgerbeteiligung, die am 23. September 2025 in Marburg stattfindet. Unter dem Titel „Mehr Beteiligung, mehr Demokratie? Dialog zu neuen Wegen der Mitgestaltung“ lädt wer denkt was dazu Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft ein. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dort über Best Practices, Herausforderungen und neue Wege der Bürgerbeteiligung. Ein Fokus liegt dabei auf losbasierten Verfahren und aufsuchenden Ansätzen, die gezielt Menschen einbinden, die bisher wenig Gehör finden.

Vorträge - Diskussionsrunden - Markt der Möglichkeiten

Neben inspirierenden Fachvorträgen bieten Diskussionsrunden Raum für den Austausch über praxisnahe Lösungen: von Bottom-Up-Prozessen bis hin zur kommunalen Umsetzung neuer Beteiligungsformate. Ein Markt der Möglichkeiten gibt Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, innovative Initiativen und vielfältige Angebote.

Mit dabei sind u.a.:

  • Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg
  • Dr. Griet Newiger-Addy, Leiterin der Stabsstelle Bürger*innenbeteiligung der Universitätsstadt Marburg
  • Linus Strothmann, Zufallsbeteiliger & Autor von „Wir holen Euch ab!“
  • Eva Heising, ipse e.V.
  • Sven Reisch, Leiter des Amts für Kultur der Stadt Böblingen
  • Forschungsverbund „Erfolgsfaktoren lokaler E-Partizipation“
  • Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen (HTAI)

Seien Sie dabei, denken Sie die Zukunft der demokratischen Mitgestaltung gemeinsam weiter und diskutieren Sie mit!

Teilnahmegebühr: 139 € (Frühbucherpreis bis 30.4.25), 159 € (ab 1.5.25)

Kontakt: fachkonferenz@werdenktwas.de, Tel. 06151 62915-95

Mehr Informationen

01.10.2025 10:00 Uhr
bis 03.10.2025 16:00 Uhr
Athen (Griechenland)

Athens Democracy Forum 2025

Anmelden

Veranstaltungsort: Athen, Griechenland, (Ort folgt)

Wenn uns das Jahr 2024 etwas gelehrt hat, dann, dass wir mit dem Unerwarteten rechnen müssen. Das „Jahr der Wahlen“ hatte für die Demokratie ausgesprochen gemischte Ergebnisse, wobei in einigen Ländern liberal gesinnte Parteien oder Politiker wichtige Gewinne erzielten und in anderen selbsternannte Autokraten an die Macht kamen. Trotz der unterschiedlichen Ergebnisse brachten die Menschen selbst zwei gemeinsame Themen zum Ausdruck: Unzufriedenheit und den Wunsch nach Veränderung.

Auf dem Athens Democracy Forum 2025 soll eine Bestandsaufnahme dieser Kräfte vorgenommen und entschieden werden, wie ihre Macht genutzt werden kann. Die Teilnehmer werden die unbestreitbaren Realitäten analysieren, mit denen man rechnen muss - soziale Umwälzungen, wirtschaftliche Unsicherheit, Kriege, die gleichzeitig stattfinden, der Ansturm technologischer Fortschritte, das Chaos der Klimakrise - sowie die politischen Opportunisten, die daraus Nutzen ziehen könnten. Die Forumsbesucherinnen und -besucher werden auch den Bogen der Geschichte betrachten: Ist dieser Moment wirklich so anders - und so gefährlich - wie manche denken?

Vor allem aber werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die verbindende Kraft der Hoffnung freuen. Das Forum wird Beispiele für demokratische Erneuerung aus der ganzen Welt vorstellen: die Bewegung, die sich die Macht der Bürger zunutze macht, um politische Entscheidungen zu gestalten; Technologien, die die Wünsche der Menschen erfassen, um Regierungen reaktionsfähiger zu machen; Parlamente, die sich auf die Weisheit der Jugend stützen, um neue Ideen und Perspektiven zu erhalten; und Programme, die Menschen dazu ermutigen, einen Olivenzweig oder sogar eine Hand auszustrecken.

Um zu einer Kraft zu werden, mit der man rechnen muss, brauchen wir schließlich auch eine Vision, die uns dorthin bringt. Aus diesem Grund wird das Athens Democracy Forum dem thematischen Dreiklang der letzten Jahre eine vierte Säule hinzufügen. Neben Sitzungen zum „Überdenken“ wichtiger Themen, regionalen Fallstudien und praktischen und innovativen neuen Instrumenten wird das Forum auch von völlig neuen Wegen zur Strukturierung (oder Nicht-Strukturierung) von Gesellschaft, Regierungen und Institutionen träumen.

Auch in diesem Jahr wird das Forum Gastgeber für den City of Athens Democracy Award und den Kofi Annan NextGen Democracy Prize sein. Auch „Teens for Democracy“ werden wieder dabei sein und die wichtigen Stimmen junger Führungskräfte präsentieren.

07.10.2025 10:00 Uhr
bis 09.10.2025 15:00 Uhr
Vitoria-Gasteiz (Spanien)

Open Government Partnership-Weltkonferenz 2025

Veranstaltungsort: Vitoria-Gasteiz, Spanien, (Ort folgt)

Vom 7. bis 9. Oktober 2025 wird die spanische Regierung die Open Government Partnership-Weltkonferenz 2025 im spanischen Vitoria-Gasteiz ausrichten. Der Gipfel wird mehr als 2.000 hochrangige Regierungsvertreter, führende Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft und politische Entscheidungsträger aus der ganzen Welt zusammenbringen, um Erfahrungen, bewährte Verfahren und Fortschritte bei Initiativen für eine offene Regierung und die Umsetzung wichtiger Themen auszutauschen.

Auf dem OGP Global Summit 2025 werden die vielversprechendsten und wirkungsvollsten Reformen, die im Rahmen des Open Gov Challenge eingereicht wurden, mit den Open Gov Awards ausgezeichnet und so Innovation und Fortschritt im Bereich Open Government gefeiert.

Die Wahl von Vitoria-Gasteiz, der Hauptstadt von Euskadi (zusammen mit fünf weiteren Autonomen Gemeinschaften und einer Gemeinde des Landes Mitglied der OGP Local), als Gastgeberstadt ist ein Beweis für das Engagement Spaniens, Open Government auf allen Regierungsebenen zu etablieren.

Die Konferenz in Vitoria-Gasteiz wird der neunte OGP Global Summit sein. Frühere OGP Global Summits fanden in Kanada, Georgien, Estland, Frankreich, Korea, Mexiko, Großbritannien und Brasilien statt.

Reichen Sie jetzt Ihre Ideen für die OGP-Weltkonferenz 2025 ein!

Melden Sie sich für den monatlichen OGP-Newsletter an, um Neuigkeiten zur Weltkonferenz und anderen bevorstehenden Veranstaltungen, neuen Veröffentlichungen, Geschichten und wichtige Nachrichten zu Open Government zu erhalten.

09.10.2025 09:30 Uhr
bis 11.10.2025 16:30 Uhr
Bregenz (Österreich)

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Narrativum, Färberg. 1, A 6900 Bregenz, Österreich

In diesem dreitägigen Seminar werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mit der einzigartigen Moderationsmethode Dynamic Facilitation auseinandersetzen und lernen, wie sie sie erfolgreich in verschiedenen Kontexten - vom Corporate Bereich ( Creative Insight Council ), über das breite Feld der Bürgerbeteiligung ( Bürgerrat / Bürgerforum, Wisdom Council Process ) bis zum 1:1 Coaching anwenden können.

Besonders spannend ist dabei die Anwendung von Dynamic Facilitation in Bürgerräten (auch bekannt als Bürgerforen, Wisdom Councils…). Diese besondere Form der Bürgerbeteiligung wurde erstmals in Vorarlberg erprobt und ist inzwischen seit 10 Jahren fixer Bestandteil der politischen Realität.

Mit Dynamic Facilitation haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Sorgen, Nöte und Wünsche, aber vor allem auch ihre Ideen frei zu äußern und in einen kreativen Lösungsfindungsprozess mit anderen einzutreten. Dabei entsteht tiefe Verbundenheit unter den Teilnehmern und eine hohe Identifkation mit der Problemstellung. Dies führt zu einem starken Wir-Gefühl, der Grundlage für Wandlungs- und Handlungsfähigkeit.

In diesem Seminar werden sich die Teilnehmer daher auch intensiv mit der Anwendung von Dynamic Facilitation in Bürgerräten auseinandersetzen und die besondere Haltung und Fertigkeiten der Moderation erlernen, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind.

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, von erfahrenen Trainerinnen und Trainern zu lernen und sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

Mehr Informationen

15.10.2025 11:00 Uhr
bis 16.10.2025 15:00 Uhr
Brüssel (Belgien)

Democracy R&D Jahreskonferenz 2025: Schnittmengen

Anmelden

Veranstaltungsort: Maison du Bois, Avenue des Volontaires 2, 1040 Brüssel, Belgien

2025 findet die Jahreskonferenz von Democracy R&D im belgischen Brüssel statt. Die Jahresversammlung des globalen Bürgerrat-Netzwerkes wird von G1000, FIDE - Europe, Democratic Society und Missions Publiques organisiert.

Das Motto für 2025: „Schnittmengen“

Da die „deliberative Welle“ weltweit in unterschiedlichem Tempo voranschreitet, steht Democracy R&D sowohl vor aufregenden Chancen als auch vor bedeutenden Herausforderungen - Polarisierung, Autokratisierung und der Aufstieg des Populismus. Das diesjährige Motto lädt ein, über die Wege nachzudenken, die die deliberative Demokratie einschlagen kann, um sich dieser Herausforderung zu stellen.

Reichen Sie Ihren Workshop-Vorschlag ein

Die Workshops auf der Konferenz sind als praktische, ergebnisorientierte Sitzungen konzipiert, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen, konkrete Fähigkeiten zu entwickeln, neue Methoden zu erforschen und drängende Herausforderungen in diesem Bereich anzugehen. Lesen Sie die vollständige Ausschreibung für Workshops, um mehr über diesen wirkungsorientierten Ansatz und die Auswahlkriterien zu erfahren.

Hinter den Kulissen: 14. und 17. Oktober

Democracy R&D bereitet für den 14. und 17. Oktober Veranstaltungen vor, um Interessierte über die eigenen Mitglieder hinaus zu erreichen. Offene Veranstaltungen zum Austausch mit lokalen und europäischen Akteuren. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich einzubringen, zu lernen und vieles mehr!

Über Democracy R&D

Mit 108 Mitgliedsorganisationen und 100 Einzelmitgliedern in 57 Ländern und auf sechs Kontinenten ist Democracy R&D das größte globale Netzwerk, das sich der deliberativen Demokratie und demokratischen Erneuerung widmet.

Democracy R&D befähigt Bürgerinnen und Bürger, fundierte Urteile zu fällen und in Kooperation mit Regierungen Entscheidungen zu treffen. Erreicht wird dies durch demokratische Verfahren wie Zufallsauswahl (Losverfahren) und Deliberation.

Mitglieder von Democracy R&D helfen Regierungen von der lokalen bis zur globalen Ebene dabei, Vertrauen, Verständnis und Lösungen für einige der schwierigsten Probleme zu schaffen. Sie bringen ganz normale Menschen zurück in die politische Entscheidungsfindung.

Kontakt

Für Fragen zur Konferenz wenden Sie sich bitte an Miguel González Vaz (FIDE), E-Mail: miguel.gonzalez@fide.eu

Mehr Informationen: Democracy R&D 2025

26.11.2025 09:30 Uhr
bis 28.11.2025 16:00 Uhr
München

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Diakonie Hasenbergl, Stanigplatz 10, 80933 München

Dynamic Facilitation (DF), eine außergewöhnliche Methode, die dazu Potenziale weckt und nutzbar macht!

DF ist eine Moderations-Methode und -Haltung,

  • die in Gesprächen wertschätzende Kommunikation ermöglicht
  • die Verbundenheit zwischen Menschen und Inhalten bewirkt
  • die Teams in ihre Kraft bringt und Raum für Kreativität und Innovation erzeugt
  • die Energie entstehen lässt, Konflikte konstruktiv zu lösen und
  • mit der Sie Ihre Mitarbeitunden in Veränderungsprozessen gut ‚mitnehmen‘ und beteiligen können.

In diesem 3-tägigen Grundlagen-Seminar Dynamic Facilitation erlernen Sie die Grund-Werkzeuge der Methode. Sie verstehen die Wirkmechanismen und üben deren zukünftige Anwendung z.B. in Bürgerräten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit Themen und ‚Herausforderungen‘ Ihres Alltags und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten.

Ein Seminar des Vereins "Dynamic Facilitation" in Kooperation mit der Diakonie Hasenbergl.

12.12.2025 09:30 Uhr
bis 14.12.2025 16:30 Uhr
Hamburg

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Lean-in | mindful leadership Hamburg, Birrenkovenallee 13, 22143 Hamburg

Moinmoin! In Hamburg begrüßen Sie Markus Götsch und Kristina Henry zu drei Tagen ganz im Zeichen von Dynamic Facilitation. Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, die Grundlagen dieser revolutionären Methode der Gruppenmoderation kennenzulernen und zu erlernen, wie Sie diese in Ihren eigenen beruflichen und persönlichen Kontexten anwenden können.

Während des Seminars werden Sie erfahren, wie Sie eine offene und wertschätzende Atmosphäre in Gruppen schaffen können, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglicht, ihre individuellen Perspektiven und Ideen auszudrücken und gleichzeitig gemeinsam kreative und transformative Lösungen zu entwickeln. Sie werden lernen, wie Sie die Fähigkeit entwickeln können, eine Gruppe zu moderieren, während sie individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen.

Das Seminar richtet sich alle, die in der Lage sein möchten, effektiver mit Gruppen zu arbeiten, sei es in der Geschäftswelt, in der Bildung oder in der Gemeindearbeit. Vorkenntnisse in der Moderation sind nicht erforderlich.

Sie werden sich intensiv mit dieser einzigartigen Moderationsmethode auseinandersetzen und lernen, wie Dynamic Faiclitation erfolgreich in verschiedenen Kontexten - vom Corporate Bereich (Creative Insight Council), über das breite Feld der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung (Bürgerrat nach Vorarlberger Modell / Bürgerforum, Wisdom Council Process) bis zum 1:1 Coaching angewendet werden kann.

Mehr Informationen

16.03.2026 16:00 Uhr
bis 18.03.2026 12:30 Uhr
Rehburg-Loccum

Procedere-Werkstatttagung zur Bürgerbeteiligung 2026

Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum

In Zeiten komplexer Krisen steht unsere Demokratie vor großen Herausforderungen.  Mit ihren interaktiven Sessions bietet die Procedere-Werkstatttagung eine Plattform für Praktikerinnen und Praktiker der Verfahrensgestaltung und Demokratieentwicklung, um Ideen auszutauschen, wie die Institutionen und Verfahren des demokratischen Systems weiterentwickelt werden können. Im Mittelpunkt stehen neue Beteiligungsformen wie etwa Bürgerräte, Verfassungsreformen bzw. Möglichkeiten der direkten Demokratie.

Nähere Informationen folgen

Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Loccum