Termine
27.09.2023 10:00 Uhr bis 29.09.2023 13:00 Uhr |
Athen (Griechenland) |
Athens Democracy ForumVeranstaltungsort: Hotel Grande Bretagne, 1 Vasileos Georgiou A' str., Syntagma Square, Athen 105 64, Griechenland Das Athens Democracy Forum verfolgt die Lage der liberalen Demokratie nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt und sucht nach Möglichkeiten, das Ideal der Herrschaft durch und für das Volk zu verteidigen und zu bewahren. Wir haben gelernt, dass die Demokratie, so entmutigend der Zustand der globalen Regierungsführung auch erscheinen mag, immer wieder eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit beweist. Eine mutige Nation und ihre Unterstützer in der freien Welt haben nicht zugelassen, dass Russland die Sehnsucht der Ukraine nach Demokratie auslöscht. Die Menschen riskieren weiterhin Schläge und Gefängnis, um gegen die Ungerechtigkeit im Iran zu protestieren. Die reichen Länder überlegen endlich, wie sie die schwächsten Länder für die unverhältnismäßig hohen Kosten entschädigen können, die ihnen der Klimawandel aufbürdet. Und überall auf der Welt setzen sich Bürgerinitiativen für neue Formen der demokratischen Bürgerbeteiligung ein. Alles in allem geben diese Entwicklungen Anlass zu vorsichtigem Optimismus, dass bessere Zeiten vor uns liegen. Trauen wir uns zu hoffen? Mit dieser Frage wird sich das Athener Demokratieforum befassen, das vom 27. bis 29. September in der griechischen Hauptstadt stattfindet. Die Redner und Podiumsgäste werden sich mit der großen und schicksalhaften Auseinandersetzung um die Zukunft der demokratischen Herrschaft und der Grundfreiheiten sowie mit den gefährlichen ideologischen und politischen Rissen befassen, die sich in der ganzen Welt aufgetan haben. Politiker und Entscheidungsträger, Akademiker und Aktivisten, Veteranen und Jugendliche sind aufgefordert, konkrete Lösungen und Programme vorzuschlagen. |
Anmelden | |
27.09.2023 15:00 - 17:00 Uhr |
Online |
Workshop: Die Gestaltung der Nachbereitung von Klima-BürgerrätenVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Organisatoren, Befürworter und Wissenschaftler neigen bei Klima-Bürgerräten dazu, ihre Aufmerksamkeit vor allem auf den Bürgerrat selbst zu richten. Was nach der Losversammlung kommt, wird allzu oft vernachlässigt. Bei den Bürgerräten, die von Regierungen beauftragt wurden (die Mehrheit der Fälle), neigen wir dazu, nicht dieselbe Energie und dieselben Ressourcen in die Gestaltung und Umsetzung eines robusten Folgeprozesses innerhalb der öffentlichen Verwaltung zu stecken. Kein Wunder, dass wir oft von den Auswirkungen der Empfehlungen auf Politik und Strategie enttäuscht sind. Das Knowledge Network on Climate Assemblies (KNOCA) ist davon überzeugt, dass der Gestaltung der Folgemaßnahmen ebenso viel Aufmerksamkeit gewidmet werden muss wie der Gestaltung der Klima-Bürgerräte selbst. Dieser Workshop ist der nächste Schritt zur Erstellung eines KNOCA-Leitfadens für die Gestaltung des Folgeverfahrens. Er stützt sich auf die Erkenntnisse aus früheren Workshops und dem KNOCA-Briefing Designing the Follow-up to Climate Assemblies: Embedding Recommendations within the Public Administration", das Anfang September 2023 veröffentlicht werden soll. Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die Ergebnisse des Briefings, wobei insbesondere Lehren aus der Gestaltung der Folgemaßnahmen zum schottischen Klima-Bürgerrat mit Doreen Grove (Head of Open Government, Schottische Regierung) und Oliver Escobar (Professor für öffentliche Politik und demokratische Innovation an der Universität von Edinburgh) gezogen werden. Anschließend teilen sich die Teilnehmer in kleinere Gruppen auf, um die Schlüsselbotschaften für zukünftige KNOCA-Leitlinien zur Einbettung von Klima-Bürgerräten zu erörtern. Hintergrund: Prima Klima durch Bürgerräte? |
Anmelden | |
27.09.2023 16:00 - 17:30 Uhr |
Online |
Info- und Netzwerktreffen Bürgerräte Mecklenburg-VorpommernVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Gemeinsam mit einem Steuerungskreis lokaler Akteure bereitet die Initiative Zukunftshandeln MV den ersten Malchiner Bürgerrat vor! Parallel dazu arbeitet die Initiative daran, auch einen Landkreis und die Landesregierung zu gewinnen, das vielversprechende Instrument Bürgerrat einfach mal zu testen, um die Demokratie zu beleben und auch diejenigen mitzunehmen, die sonst kaum Berührung mit politischen Prozessen haben. Die Initiative beantwortet Ihre Fragen und kommt mit Ihnen ins Gespräch. Kommen Sie einfach digital vorbei! Meeting-ID: 815 3376 5886 Kenncode: 429001 |
||
27.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr |
Hamburg |
Demokratie ist mehr als wählen gehen: Demokratie weiterentwickeln mit Bürgerräten?Veranstaltungsort: Markthalle Hamburg, Klosterwall 11, 20095 Hamburg Menschen, die sich mit einem sozialen, ökologischen und gerechten Wandel identifizieren, die Lust haben sich einzubringen, zu lernen, sich zu vernetzen und Spaß zu haben, treffen sich vom 25. bis zum 27. September 2023 in der Markthalle Hamburg zur AktiKo.DREI. In einer Fish-Bowl-Diskussion am 27. September von 19 - 20:30 Uhr werden Wege beschrieben, wie Bürgerräte politische Entscheidungen repräsentativ und tragfähig machen können. Im ersten Teil werden nationale und internationale fortschrittliche Beispiele aus der Praxis gezeigt. Im zweiten Teil wird besprochen, was Hamburg fehlt, um sich Bürgerräten zuzuwenden. Mit dabei sind u.a.
Mehr Informationen: AktiKo.DREI |
||
28.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr |
Moers |
Sind Bürgerräte wirklich sinnvoll?Veranstaltungsort: Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Moers-Schwafheim, Ackerstr. 180, 47447 Moers Losbasierte Bürgerräte haben Hochkonjunktur: Auf Landesebene gab es bereits zehn, in Deutschlands Kommunen rund 90 und weltweit unzählige losbasierte Bürgerräte. Bald startet der erste Bürgerrat des Deutschen Bundestages zum Thema „Ernährung im Wandel“. Das aktuell diskutierte Thema Bürgerräte möchte die CDU gemeinsam mit Ihnen unter die Lupe nehmen und verschiedene Aspekte dieses Themas beleuchten. Über die Zukunft geloster Bürgerversammlungen diskutiert Bürgermeister Christoph Fleischhauer mit dem Bürgerrat-Experten Thorsten Sterk vom Verein "Mehr Demokratie". Ergänzt wird das Podium durch Michael Gawlik, Fraktionsvorsitzender der CDU Moers, Frank Berger, Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Kreistag Wesel und Marc Schäfer, Vorsitzenden der Jungen Union in Moers. Moderiert wird die Runde durch die CDU-Stadtverbandsvorsitzende Julia Zupancic. |
||
29.09.2023 17:00 - 18:30 Uhr |
Berlin |
Eröffnung des Bürgerrates "Ernährung im Wandel"Veranstaltungsort: Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eröffnet im Rahmen einer festlichen Veranstaltung den ersten Bürgerrat des Deutschen Bundestages „Ernährung im Wandel“. Alle 160 Teilnehmenden aus ganz Deutschland sind dazu nach Berlin eingeladen. Der Bürgerrat soll den Blick auf die im Alltag bereits stattfindenden Umbrüche in der Ernährung richten und die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger in die politische Debatte einbringen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf der Rolle des Staates im Spannungsfeld von individueller Freiheit und Verantwortung für die Gesellschaft liegen. Die Veranstaltung wird live auf Bundestag.de übertragen. Mehr Informationen: Bürgerrat "Ernährung im Wandel" |
||
02.10.2023 10:00 Uhr bis 04.10.2023 16:30 Uhr |
Bukarest (Rumänien) |
Trainingslager für Bürgerrat-OrganisatorenVeranstaltungsort: Students Cultural House, 61 Calea Plevnei, 010236 București, Rumänien Im Trainingslager lernen Sie die Organisation eines Bürgerrates nach dem neuesten Stand des Design Thinking kennen. Neben den praktischen Aspekten eines Bürgerrat-Verfahrens geht es auch um Werte und Grundsätze, die es inspirieren. Während des Traingingslagers tauchen die Teilnehmer ein in das "Was", "Warum" der Vorbereitung und Durchführung von Bürgerräten. Es geht um demokratisches Denken, Bürgerrat-Standards und -Leitprinzipien, Leitungsstrukturen, Rollen, Verfahren, Themenauswahl, die Gestaltung der Versammlung, Werbung für Bürgerräte und um den Prozess der Umsetzung der Empfehlungen von Bürgerräten. Seminarleiter sind Marcin Gerwin, Eva Mackeviča und Zuzanna Nowak vom Center for Blue Democracy. Die Teilnahme ist kostenlos. |
Anmelden | |
04.10.2023 09:00 Uhr bis 05.10.2023 17:30 Uhr |
Kopenhagen (Dänemark) |
Konferenz: Geben wir der Demokratie einen neuen Anstrich!Veranstaltungsort: Democracy Garage, Rentemestervej 57, 2400 Kopenhagen, Dänemark Einmal im Jahr kommen Bürgerrat-Experten aus der ganzen Welt zusammen, um Ideen auszutauschen, Wissen zu verbreiten, neue Menschen kennenzulernen und bestehende Beziehungen auf der Jahreskonferenz von Democracy R&D zu erneuern. 2023 findet die Konferenz vom 4. - 5. Oktober in Kopenhagen statt. Sie sind auch eingeladen, an Veranstaltungen vor und nach der Konferenz am 3. und 6. Oktober teilzunehmen. |
Anmelden | |
04.10.2023 17:00 - 18:30 Uhr |
Online |
Vernetzungstreffen der lokalen Bürgerrat-InitiativenVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, In Deutschland wächst die Zahl lokaler Bürgerräte ebenso wie die Zahl der Initiativen für deren Einrichtung. Aktive dieser Initiativen treffen sich alle vier Wochen online, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Schwerpunkt-Thema beim Vernetzungstreffen am 4. Oktober 2023 ist: Geschichten über Bürgerräte erzählen Viele kennen Sie, die Geschichte des Briefträgers Finbarr O'Brien, dem schwulenhassenden Postboten, der im irischen Bürgerrat zum Thema Eherecht für Homosexuelle auf den bekennenden Schwulen Chris Lyons trifft. Zuerst können sich beide nicht ausstehen. Im Laufe des Bürgerrat-Verfahrens finden beide aber Gemeinsamkeiten und freunden sich an. Am Ende hält O'Brien eine bedeutende Rede im Bürgerrat und stimmt für die „Ehe für Alle“. Der Journalist Bastian Berbner hat diese Geschichte aufgeschrieben und nach Deutschland gebracht. Dort hat sie viele Herzen berührt und Bewegung in die Debatte um zufällig geloste Bürgerversammlungen gebracht. Siehe Podcast "Politiker ekelten mich an". Beim Vernetzungstreffen der lokalen Bürgerrat-Initiativen am 4. Oktober geht es darum, wie man die Idee der Losdemokratie mit solchen Geschichten verbreiten kann. Was sind geeignete Geschichten? Wie findet man sie und wie kommuniziert man sie an eine breite Öffentlichkeit? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es bei diesem Treffen. Ergänzend dazu soll es um Graphic Recording als Möglichkeit gehen, die in Bürgerräten stattfindenden Diskussionen zu visualisieren. Anmeldungen bitte an info@buergerrat.de Vernetzung |
||
05.10.2023 11:00 - 13:00 Uhr |
Online |
Neue Impulse durch Bürgerräte bei der frühen BürgerbeteiligungVeranstaltungsort: Online, Was für die Allgemeinheit wertvoll und notwendig ist, wird in der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung häufig kritisch diskutiert. Sach-Argumente dringen in aufgeheizten Diskussionen mitunter kaum oder gar nicht durch. Vorhabenträger oder auch die Politik in Land und Region fragen sich deshalb: Wie können alle Interessen sachlich eingebracht und konstruktiv diskutiert werden, wenn überwiegend die Gegner von Projekten in Beteiligungsprozessen engagiert sind? Die Dialoggesellschaft beleuchtet deshalb die Option der Bürgerräte und geht der Frage nach, ob sie die Verfahren der frühen Bürgerbeteiligung unterstützen und den Dialogen neue Impulse verleihen können. Nach einführenden Impulsvorträgen von Ingrid Felipe, Vorständin DB Netz AG für Infrastrukturplanung und -projekte, Prof. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim und Prof. Tobias Bernecker, Geschäftsführer der Projektgesellschaft Regional-Stadtbahn Neckar-Alb werden die Teilnehmer in kleineren Runden mit den Impulsgebern folgende Fragen diskutieren:
Bitte melden Sie sich bis zum 29. September 2023 unter der E-Mail: veranstaltung@dialoggesellschaft.de an. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird mit der Bestätigung der Anmeldung versendet. |
||
07.10.2023 09:00 Uhr bis 08.10.2023 12:00 Uhr |
München |
Das Wir zur Wirkung bringen. Dynamic Faciliation BarcampVeranstaltungsort: Diakonie Hasenbergl, Stanigplatz 10, 80933 München Der Dynamic Facilitation e. V. wurde 2018 in München gegründet von Moderatoren und Prozessbegleitern in Organisationen und Kommunen, die von der Wirksamkeit der Methode Dynamic Facilitation (DF) begeistert waren. „Damit können wir einen Beitrag leisten - das muss in die Welt“. So entstand ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Methode DF bekannt zu machen und in die Anwendung zu bringen und darüber hinaus die Qualität von DF zu sichern. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Vereins gibt es ein Jubiläumswochenende in München. Am 6.10. wird vereinsintern gefeiert. Das DF-Barcamp „Das Wir zur Wirkung bringen“, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am 7. und 8.10. statt. Ziel ist es, DF in der Anwendung erleben zu können. Eingeladen werden Vertreter aus der Stadtpolitik, den Institutionen sowie die interessierte Öffentlichkeit, da mit DF grundsätzlich alle Themen bearbeitet werden können. Im Dynamic Facilitation Barcamp werden verschiedene Fragestellungen zu dem übergeordneten Thema „Das Wir zur Wirkung bringen“ in DF-Sessions bearbeitet. |
Anmelden | |
09.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr |
Ravensburg |
Die Demokratie braucht uns! Wie Politik, Verwaltung und Gesellschaft durch mehr Bürgerbeteiligung lernenVeranstaltungsort: Schwörsaal im Waaghaus, Marienplatz 28, 88212 Ravensburg Die Demokratie steht unter Druck. Weltweit wenden sich viele Menschen von ihr ab und sehnen sich nach „starken Führern“, die Gräben zwischen links und rechts, liberal und konservativ, Jung und Alt scheinen immer unüberbrückbarer. Begriffe wie Lügenpresse, diverse Verschwörungstheorien und Bürger, die für ihre Freiheit auf die Straße gehen und gleichzeitig Andersdenkenden nicht zuhören wollen, sind nur einige Phänomene der Zeit, in der wir leben. Von denen „da oben“ wird erwartet, dass sie alle Probleme lösen - aber was können die „da unten“ eigentlich selbst leisten? Ja, die Politik kann handlungsstark sein, das wissen wir spätestens seit der Corona-Krise, doch Politiker sind oft viel ohnmächtiger, als wir glauben. Und am Ende sind es wir, die Menschen auf der Straße, die die Macht haben. Denn wo kommt das Neue her, wenn nicht aus uns? Was genau sind Bürgerräte und Volksentscheide, und wie funktionieren sie? Wir sollten der Demokratie zu einem Update verhelfen. Für eine neue, lebendige Kultur des demokratischen Miteinanders – mit Claudine Nierth, der leidenschaftlichen und engagierten Aktivistin der Zivilgesellschaft, und ihrem Plädoyer „Die Demokratie braucht uns!“. Eine Veranstaltung in der Reihe Humpis-Montagsforum, einer interdisziplinären Vortragsreihe, bei der spannende und vielschichtige Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. |
Anmelden | |
09.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr |
Stuttgart |
Der Bürgerrat Klima stellt sich vorVeranstaltungsort: Rathaus Stuttgart – Großer Sitzungssaal, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart Das Agenda 2030 Bündnis „mEin Stuttgart mEine Welt“ lädt in Kooperation mit der Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart zu einer Podiumsdiskussion mit Akteuren der Zivilgesellschaft und Experten ein. Der Bürgerrat Klima hat 24 Empfehlungen für die Klimapolitik in Stuttgart erarbeitet, die viel Beachtung erfahren haben. Bei der Podiumsdiskussion werden die Empfehlungen und ihre mögliche Umsetzung diskutiert. Mehr Informationen: Bürgerrat Klima Stuttgart |
||
10.10.2023 19:30 - 21:00 Uhr |
Online |
Beteiligungsdemokratie: Das Konzept der gelosten Bürgerräte zur Gestaltung von Politik im Sinne der AllgemeinheitVeranstaltungsort: Online, In jüngerer Zeit wird immer öfter von Bürgerräten gesprochen, die repräsentativ aus der Bevölkerung ausgelost werden und dann unter Hinzuziehung einer professionellen Moderation zu gegebenen öffentlichen Problemen auf Gemeinde-, Kreis-, Landes- oder sogar Bundesebene beraten. Sie beschließen auch Empfehlungen zum weiteren Vorgehen in der Sache. In diesem Kurs der Volkshochschule Vogelsberg werden das Verfahren, Besonderheiten, seine Stärken sowie Erfahrungen und Möglichkeiten der Umsetzung behandelt. Kursleiter ist Matthias Klarebach, Landesvorstandsmitglied von Mehr Demokratie in Hessen. Teilnahmegebühr: 10,20 Euro |
Anmelden | |
11.10.2023 15:00 - 16:30 Uhr |
Online |
Der Bürgerplan für den NaturschutzVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Im März 2023 haben RSPB, WWF und National Trust in Großbritannien den "People's Plan for Nature" vorgestellt, einen Plan, der von einem 103-köpfigen Bürgerrat an vier Wochenenden erarbeitet worden war. Warum hatten sich drei hoch angesehene und beliebte Naturschutzorganisationen dazu entschlossen, einen Bürgerrat für die Natur ins Leben zu rufen? Wie passt dieses deliberative Verfahren zu ihren Kampagnen und ihrer Lobbyarbeit und zu ihrer weiteren Arbeit? Dieses Seminar des Knowledge Network on Climate Assemblies (KNOCA) wird die Beweggründe für die Beauftragung der People's Assembly durch drei der größten britischen Wohlfahrtsverbände und die breitere nationale Debatte, die in den Bürgerrat mündete, beleuchten. Die Teilnehmer betrachten den gemischten Charakter des Bürgerrates - zwei Wochenenden Präsenz-Sitzungen zu Beginn und am Ende sowie zwei Wochenenden online im Vorfeld. Und die Teilnehmer betrachten die Reaktionen von drei Beauftragten und einer Reihe von anderen zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Einrichtungen auf den Plan und den Bürgerrat. Das zentrale Thema, das sich durch die Veranstaltung zieht, ist die kreative Spannung zwischen deliberativen Verfahren und Kampagnen der Zivilgesellschaft. Wie können diese unterschiedlichen Logiken zu produktiven Zwecken kombiniert werden? Mit dabei sind Helen Meech, frühere Leiterin der Abteilung für Bewegungsaufbau bei RSPB (jetzt Geschäftsführerin der Climate Coalition), die die Idee ursprünglich hatte, Kathryn Machin, Leiterin der Abteilung für Kampagnen zum Bürgerengagement beim WWF-UK und Mitbeauftrage der People's Assembly und Sarah Castell, Geschäftsführerin von Involve, die den Bürgerrat konzipiert und durchgeführt hat. Hintergrund: Ein Bürgerplan für den Naturschutz |
Anmelden | |
11.10.2023 17:30 - 22:00 Uhr |
Osterburg |
Abend der Nachhaltigkeit mit FilmvorführungVeranstaltungsort: Kavaliershaus Krumke, Parkstr. 4, 39606 Osterburg Nachhaltigkeit geht uns alle an. Ökonomisch. Ökologisch. Sozial. Das Kavaliershaus Krumke widmet sich am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 ab 17:30 Uhr diesem Thema - im Rahmen der landkreisweiten „Langen Woche der Nachhaltigkeit“. Los geht es um 18 Uhr mit einem geselligen Infovortrag rund um den Bürgerrat „AG Klimaschutz“. Daran Beteiligte berichten über die Notwendig- und Möglichkeit der Zusammenarbeit, den gemeinsamen Such- und Findungsprozess hin zu sechs Leitsätzen und 34 Empfehlungen, die der Verwaltung auf dem Weg zu einem umfangreichen Klimaschutzkonzept helfen sollen. Damit ist seit Ende August eine Lenkungsgruppe beschäftigt. Mehr dazu + Zeit für Fragen und offenen Austausch bis ca. 20:00 Uhr. Denn dann geht es weiter mit dem 1,5-stündigen Dokumentarfilm „Ernte teilen“, moderiert von Gunter Zwinscher aus Werben. Der Beitrag von Philipp Petruch stellt Bauern in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vor, die Landwirtschaft neu denken, um Nahrung saisonaler, regionaler und fairer zu produzieren und zu konsumieren. Nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) sind Kunden Mitglieder, die einen monatlichen Beitrag zahlen und dafür erntefrische Produkte direkt vom Bauernhof erhalten. Das kulinarische Angebot der Altmark-Kavaliere rundet den Abend ab. Platz ist für rund 50 Gäste. Eintritt 5 Euro (entspricht der Film-Lizenzgebühr) an der Abendkasse. |
||
12.10.2023 09:00 Uhr bis 13.10.2023 17:00 Uhr |
Helsinki (Finnland) |
Herbstschule zu BürgerrätenVeranstaltungsort: Hotel Rantapuisto, Furuborginkatu 3, 00980 Helsinki, Finnland Als internationale Organisation für Bürgerbeteiligung organisiert FIDE für den 12./13. Oktober 2023 eine neue Auflage ihrer Herbstschule für politische Entscheidungsträger, die ihr Wissen über deliberative Demokratie und Bürgerräte erweitern möchten. FIDE kooperiert dabei mit dem finnischen Innovationsfonds Sitra, um die deliberative Welle in die nordischen Länder zu bringen und Fachwissen von vor Ort bereitzustellen. Ziel ist es, Politiker, Verwaltungsmitarbeiter und gesellschaftliche Akteure durch Know-how und konkrete Fallstudien zu inspirieren, diese Verfahren in ihren Handlungsbereichen umzusetzen. |
Anmelden | |
17.10.2023 18:30 - 20:00 Uhr |
Düren / Online |
Mehr Bürgerbeteiligung durch das Losverfahren? Mit gelosten Bürgerräten Politik gestaltenVeranstaltungsort: VHS Rur-Eifel, Klassenraum 010, Violengasse 2, 52349 Düren Geloste Beteiligungsverfahren - sogenannte Bürgerräte - sind in aller Munde. Ihr Vorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren: Die Teilnehmenden bilden durch die Zufallsauswahl einen Querschnitt der Bevölkerung ab. So kommen auch jene Stimmen in der politischen Debatte zu Wort, die sonst gerne überhört werden, etwa die von Alleinerziehenden, Menschen ohne Hochschulabschluss oder mit Migrationshintergrund. Der Vortrag stellt das Format des gelosten Bürgerrats, Stärken und Schwächen sowie die aktuelle Praxis dazu vor. Referent ist Achim Wölfel, NRW-Landesgeschäftsführer des Vereins "Mehr Demokratie". Teilnahmegebühr: 6 Euro |
Anmelden | |
20.10.2023 14:00 Uhr bis 21.10.2023 16:30 Uhr |
Mannheim |
Tagung: Gemeinsam handeln - die Gesellschaft in der Transformation zusammenhaltenVeranstaltungsort: Universität Mannheim, Schloss, 68161 Mannheim Die Tagung „Gemeinsam handeln - die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten“ am 20. und 21. Oktober 2023 in Mannheim beschäftigt sich mit der Frage, wie gesellschaftlicher Wandel so gestaltet werden kann, dass trotz der notwendigen und weitreichenden Veränderungen der Zusammenhalt der Gesellschaft erhalten oder sogar gestärkt werden kann. Themenfelder u.a.
Teilnahme: Die Tagung steht allen interessierten Personen offen. Die Teilnahme ist kostenlos. |
Anmelden | |
23.10.2023 10:00 Uhr bis 25.10.2023 16:30 Uhr |
Birmingham (UK) |
Trainingslager für Bürgerrat-OrganisatorenVeranstaltungsort: Fazeley Studios, 191 Fazeley Street, Deritend B5 5SE, Großbritannien Im Trainingslager lernen Sie die Organisation eines Bürgerrates nach dem neuesten Stand des Design Thinking kennen. Neben den praktischen Aspekten eines Bürgerrat-Verfahrens geht es auch um Werte und Grundsätze, die es inspirieren. Während des Traingingslagers tauchen die Teilnehmer ein in das "Was", "Warum" der Vorbereitung und Durchführung von Bürgerräten. Es geht um demokratisches Denken, Bürgerrat-Standards und -Leitprinzipien, Leitungsstrukturen, Rollen, Verfahren, Themenauswahl, die Gestaltung der Versammlung, Werbung für Bürgerräte und um den Prozess der Umsetzung der Empfehlungen von Bürgerräten. Seminarleiter sind Marcin Gerwin, Eva Mackeviča und Zuzanna Nowak vom Center for Blue Democracy. Die Teilnahme ist kostenlos. |
Anmelden | |
23.10.2023 16:00 - 17:30 Uhr |
Online |
Bürgerräte und ihre MissverständnisseVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Losverfahren sind in aller Munde, Bürgerräte haben Konjunktur - und ihre Berechtigung. Mitunter aber werden sie überhöht und es wird der Anschein erweckt, als ließen sich mit ihnen Lücken im demokratischen System stopfen. Die daraus resultierenden Missverständnisse, die sich um Bürgerräte ranken, lenken von eigentlichen Aufgaben der Demokratieentwicklung ab. Da heißt es: genauer hinsehen. Das sagt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandsprecher von Mehr Demokratie. In der Online-Veranstaltung wird Experte Beck seine Thesen in einem Input-Vortrag näher erläutern und sie anschließend mit den Teilnehmenden diskutieren. Eine Veranstaltung in der Reihe Digitale Fachgespräche des Berliner Instituts für Partizipation. |
Anmelden | |
28.10.2023 12:00 - 18:30 Uhr |
Berlin |
Symposium zum 100. Geburtstag von Peter DienelVeranstaltungsort: nexus, Willdenowstr. 38, 12203 Berlin Anlässlich des 100. Geburtstags von Peter Dienel, dem ‚Erfinder‘ der zufällig gelosten Planungszelle, lädt das Nexus-Institut Sie herzlich zu einem Symposium ein. Am 28. Oktober gibt es in den Räumlichkeiten des nexus Instituts in Berlin guten Grund zum Feiern, denn die vor vielen Jahrzehnten angestoßene deliberative Welle rollt. Im Anschluss an Vorträge und Dialoge (in Kleingruppen) lädt das Nexus-Institut Sie, wie bei Planungszellen üblich, zu Sektempfang und Buffet ein. Um Anmeldung wird gebeten unter: dienel.planungszellen@nexusinstitut.de |
||
09.11.2023 09:30 Uhr bis 11.11.2023 16:00 Uhr |
Dornbirn (Österreich) |
Seminar: Dynamic FacilitationVeranstaltungsort: V Space, Rhomberg-Areal, Färbergasse 15, 6850 Dornbirn, Österreich Dynamic Facilitation ist eine offen moderierte Gruppendiskussion mit einer flexiblen Anzahl von Teilnehmern. Die Methode baut auf die Kreativität der Teilnehmer für eine Lösungsfindung auf und distanziert sich dabei bewusst von konventionellen, linearen Moderationsstrukturen. Dynamic Facilitation eignet sich insbesondere bei Fragestellungen, bei denen bereits die Problemdefinition, die möglichen Lösungen und die Bedenken gegen diese Lösungen Emotionen bei den Teilnehmenden hervorrufen. In diesem dreitägigen Seminar werden sich die Teilnehmer intensiv mit dieser einzigartigen Moderationsmethode auseinandersetzen und lernen, wie wir sie erfolgreich in verschiedenen Kontexten - vom Corporate Bereich, über das breite Feld der Bürgerbeteiligung bis zum 1:1 Coaching anwenden können. Besonders spannend ist dabei die Anwendung von Dynamic Facilitation in Bürgerräten. In diesem Seminar werden sich die Teilnehmer daher auch intensiv mit der Anwendung von Dynamic Facilitation in Bürgerräten auseinandersetzen und die besondere Haltung und Fertigkeiten der Moderation erlernen, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind. |
Anmelden | |
10.11.2023 16:00 Uhr bis 12.11.2023 13:30 Uhr |
Bonn |
Tagung: Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten. Zukunft als GemeinschaftsaufgabeVeranstaltungsort: Gustav Stresemann Institut, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn Es ist Zeit zu handeln. Um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern, brauchen wir eine aktive und widerstandsfähige Demokratie. Unsere Gesellschaft muss Lösungen für die drängenden Aufgaben unserer Zeit finden und möglichst viele Menschen zum Mitmachen gewinnen. Vor diesem Hintergrund trägt das diesjährige Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung den Titel "Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten. Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe". Klimaschutz, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Krieg und Migration führen zu vielfacher Verunsicherung und erzeugen massive gesellschaftliche Konflikte. Sie erfordern unsere Aufmerksamkeit und ein gemeinsames, konstruktives Vorgehen - und dies in einer Zeit, in der die Demokratie selbst immer häufiger von Teilen der Bevölkerung infrage gestellt wird. Um den notwendigen gesellschaftlichen Umbruch demokratisch zu gestalten, benötigen wir vor allem eines: die Entwicklung wirksamer Handlungsstrategien, die in unserer Gesellschaft breit mitgetragen werden. Doch wie können wir diese großen Gemeinschaftsaufgaben bewältigen? Das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2023 fragt, wie Bürgerbeteiligung und demokratische Praxis heute ausgestaltet sein müssen, um die - dringend notwendigen - Handlungsstrategien für die gesellschaftliche Zukunft zu erarbeiten, tragfähig zu machen und zu realisieren. Thema sind u.a. der Bürgerrat "100 % Erneuerbare Energien Region Freiburg" und der Bürgerrat "Klima-Aufbruch" in Erlangen. |
Anmelden | |
10.11.2023 19:30 - 21:00 Uhr |
Vaterstetten |
Kommune entwickeln im ländlichen Raum - neue Wege?!Veranstaltungsort: VHS-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39, 85591 Vaterstetten Florian Wenzel hat zusammen mit Kollegen das Format "Dorfgespräch - Eine Dorferneuerung in den Köpfen" entwickelt. Dabei werden unterschiedlichste Menschen an drei Abenden eingebunden. Es wurde erfolgreich in verschiedenen Gemeinden umgesetzt. Florian Wenzel berichtet aus den Erfahrungen. Im Anschluss findet eine Diskussion statt – mit:
Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Wochen der Toleranz" statt. Sie wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Anmeldungen bitte unter Tel. 08106 359035. |
||
14.11.2023 10:00 - 10:40 Uhr |
Online |
Open.NRW Coffee Lecture: Dauerlauf statt Sprint: Deshalb ist ein ständiger Bürgerrat wichtig für KommunenVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform WebEx, Aachen führt als erste deutsche Kommune 2023 einen ständigen Bürgerrat ein. Wo kann das Format besonders hilfreich sein? Ein dauerhaft installierter Bürgerrat entwickelt die Grundidee der gelosten Gruppen konsequent weiter: Bürgerinnen und Bürger können auch das Thema mit auswählen, was eine gute Gelegenheit für die Verwaltung ist, in den konstruktiven Austausch mit ihnen zu treten. Die jährliche Wiederholung des Losens bringt auf die Dauer viel mehr Menschen in Kontakt und wird sich positiv auf den Zusammenhalt in der Stadt auswirken, ganz unabhängig von der jeweiligen Fragestellung. Denn die Stärkung der demokratischen Teilhabe in der Stadt ist eine permanente Aufgabe, die mit einem einmaligen Bürgerrat nicht erreicht werden kann. Welche Erfahrungen Aachen mit dem ersten Durchlauf des Bürgerrats macht, und wo schon jetzt Nachschärfungsbedarf erkannt wird, darüber berichtet Gereon Hermens von der Bürgerinitiative in Kooperation mit Thorsten Sterk von Mehr Demokratie NRW. Gereon Hermens ist Mitinitiator des dauerhaften und gelosten Bürgerrats in Aachen und Mitglied im neu eingerichteten Begleitausschuss. Beruflich ist er Bauingenieur für konstruktiven Wasserbau und realisiert seit 25 Jahren ökologische Baumaßnahmen an unseren Gewässern. Thorsten Sterk von Mehr Demokratie NRW kennt viele Bürgerräte auf allen Ebenen aus eigener Anschauung und Mitarbeit. Hintergrund: Ständiger Bürgerrat in Aachen |
Anmelden | |
16.11.2023 09:30 Uhr bis 18.11.2023 16:00 Uhr |
Hamburg |
Seminar: Dynamic FacilitationVeranstaltungsort: Hamburg, Ort folgt Dynamic Facilitation ist eine offen moderierte Gruppendiskussion mit einer flexiblen Anzahl von Teilnehmern. Die Methode baut auf die Kreativität der Teilnehmer für eine Lösungsfindung auf und distanziert sich dabei bewusst von konventionellen, linearen Moderationsstrukturen. Dynamic Facilitation eignet sich insbesondere bei Fragestellungen, bei denen bereits die Problemdefinition, die möglichen Lösungen und die Bedenken gegen diese Lösungen Emotionen bei den Teilnehmenden hervorrufen. Während dieses dreitägigen Seminars werden Sie erfahren, wie Sie eine offene und wertschätzende Atmosphäre in Gruppen schaffen können, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihre individuellen Perspektiven und Ideen auszudrücken und gleichzeitig gemeinsam kreative und transformative Lösungen zu entwickeln. Sie werden lernen, wie Sie die Fähigkeit entwickeln können, eine Gruppe zu moderieren, während sie individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen. Das Seminar richtet sich alle, die in der Lage sein möchten, effektiver mit Gruppen zu arbeiten, sei es in der Geschäftswelt, in der Bildung oder in der Gemeindearbeit. Vorkenntnisse in der Moderation sind nicht erforderlich. |
Anmelden | |
20.11.2023 09:30 - 15:30 Uhr |
Online |
Seminar: Bürgerräte erfolgreich planen und durchführenVeranstaltungsort: Videokonferenz Plattform Cisco Webex Meeting, Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil in der Stadtentwicklungspolitik geworden. Doch wer bringt sich ein? Sind es oftmals "immer die Gleichen", die zum Teil bestens informiert ihre Interessen vertreten? Wie kommen auch andere Stimmen zur Geltung? Hier geht der Ansatz des Bürgerrats neue Wege. |
Anmelden | |
28.11.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 16:00 Uhr |
Online |
D³ KongressVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Am 28. und 29. November 2023 findet zum vierten Mal der digitale D³ Kongress #Deutschland #Digital #Demokratisch zu den Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe statt. |
Anmelden | |
12.12.2023 10:00 - 10:40 Uhr |
Online |
Open.NRW Coffee Lecture: Der Ton macht die Musik: So klappt es mit der Moderation von BeteiligungsprozessenVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform WebEx, Was macht gute Moderation in den unterschiedlichen Formaten aus und welche Wirkung kann sie bei den Teilnehmenden erzielen? Welche Voraussetzungen braucht eine gute Moderation? Und warum geht es in einem Beteiligungsprozess - ob online, offline oder hybrid - nicht ohne? Die Referentin Dr. Margit Aufterbeck-Martin stellt die „Goldenen Regeln“ für Moderationen vor (die auch über Beteiligung hinaus anwendbar sind!) und erklärt den Effekt anhand von praktischen Beispielen aus ihrer langjährigen Erfahrung. Dr. Margit Aufterbeck-Martin hat etliche Bürgerbeteiligungen sowohl moderiert als auch fachlich beraten, so unter anderem für das Umweltbundesamt, sowie auf kommunaler Ebene den Bürgerrat Burghausen. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Konfliktmoderation, aber auch Bürger-, Fach- und Multistakeholderdialoge gehören zu ihren Erfahrungen. Ob auf der Bühne, vor Ort im Gemeindesaal oder online: Dr. Margit Aufterbeck-Martin bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung auf sämtlichen Moderationsfeldern mit. |
Anmelden | |
07.02.2024 10:00 Uhr bis 09.02.2024 15:00 Uhr |
Canberra (Australien) |
6. Sommerschule zur deliberativen DemokratieVeranstaltungsort: Universität Canberra, Building 11, Bruce ACT 2617, Australien Wir leben in einer Zeit globaler Herausforderungen, darunter der Klimakrise, Pandemien und Populismus. Deliberative Demokratie weist den Weg zur Verbesserung und Umgestaltung von Gesellschaften. Sie inspiriert uns dazu, den Bürgern und der Natur zuzuhören. Deliberative Transtormationen bilden den Weg in eine demokratische und nachhaltige Zukunft. Die 6. Deliberative Democracy Summer School vom 7. - 9. Februar 2024 bringt Postgraduierte und Nachwuchsforscher mit führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet zusammen. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Themen, empirische Erkenntnisse und methodische Innovationen in der Forschung zur deliberativen Demokratie zu diskutieren. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu einem breiten Spektrum von Themen vorzustellen, darunter - aber nicht nur - deliberative Systeme, Bürgerräte, soziale Bewegungen sowie transnationale, nichtmenschliche, feministische und dekoloniale Deliberation. Die Teilnahme ist kostenlos. Begrenzte finanzielle Unterstützung bei den Reisekosten ist möglich. |
Anmelden | |
20.03.2024 19:00 Uhr bis 22.03.2024 16:00 Uhr |
Eupen (Belgien) |
G1000 Frühjahrsschule zur deliberativen DemokratieVeranstaltungsort: Kloster Heidberg, Bahnhofstr. 4, 4700 Eupen, Belgien Die G1000 Frühjahrsschule zur deliberativen Demokratie. Das sind zwei Tage intensiven Lernens und informellen Austauschs mit weltweit führenden Bürgerrat-Experten und -Durchführern. In Eupen, dem pulsierenden Herzen des weltweit als vorbildlich angesehenen ostbelgischen Bürgerrat-Modells. Programm und Referenten werden in Kürze hier bekannt gegeben. |