Termine

12.09.2024
19:00 - 21:00 Uhr

Online

Alle an Bord! - Wie können Bürgerräte unsere Demokratien verbessern?

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Am 27. September 2024 werden 200 zufällig ausgeloste Europäerinnen und Europäer in Athen zusammenkommen, um den Europäischen Bürgerrat einzusetzen - eine ständige Einrichtung, die sicherstellen soll, dass die Stimme der Bürgerinnen und Bürger stets am Entscheidungstisch vertreten ist.

In diesem Seminar werden die Bedeutung dieses bahnbrechenden Bürgerrates und sein Potenzial, die demokratische Beteiligung in Europa neu zu gestalten, betrachtet. Mit Hilfe von Expertenwissen und interaktiven Diskussionen wird die Kraft von Bürgerräten bei der Bewältigung der dringendsten Probleme unserer Zeit aufgezeigt.

Was Sie erwartet

Das Seminar besteht aus zwei Teilen:

1. Experten-Einblicke

Experten teilen ihr Wissen über die Rolle von Bürgerräten in modernen Demokratien. Durch die Simultanübersetzung in zehn Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Griechisch und Französisch, wird die Veranstaltung für ein breites europäisches Publikum zugänglich sein. Zu den Rednern gehören:

  • Art O'Leary: Chief Executive der Electoral Commission of Ireland, der den irischen Bürgerrat zum Thema Abtreibungsrechte beaufsichtigt hat
  • Professor Kalypso Nicolaidis: Lehrstuhl für globale Angelegenheiten an der Florence School of Transnational Governance, Ko-Leiter des Projekts Democratic Odyssey
  • Niccolò Milanese: Gründungsdirektor von European Alternatives
  • Sarah Händel: Vorstandsmitglied von Mehr Demokratie, einer führenden NGO für deliberative Demokratie in Deutschland
  • Brett Hennig: Mitbegründer und Direktor der Sortition Foundation, die sich für demokratische Losverfahren einsetzt
  • Alexiane Terrochaire-Barbançon: Vorstandsmitglied der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF Europe)

2. Interaktive Diskussionen

Im Anschluss an die Präsentationen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit Bürgern aus ganz Europa zu diskutieren und darüber nachzudenken, wie Bürgerräte unsere Demokratien gestalten können. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Gedanken auszutauschen und von anderen in einem transnationalen Rahmen zu lernen.

So machen Sie mit

Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und seien Sie Teil dieses wichtigen Schrittes zu einer integrativeren europäischen Demokratie.

Simultanübersetzung verfügbar in:

Englisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Französisch, Tschechisch, Portugiesisch, Polnisch, Litauisch und Bulgarisch.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Power to the People“ und wird im Rahmen des Projekts „Demokratische Odyssee für eine Ständige Versammlung der Völker Europas“ durchgeführt.

Veranstalter: European Alternatives

13.09.2024
17:30 - 19:00 Uhr

Online

Buchvorstellung: Demokratie neu lernen: Innovationen zur Aktivierung der Bürger vom Klassenzimmer bis zur Gesellschaft

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Obwohl 2024 das größte Wahljahr aller Zeiten ist, war die Politikverdrossenheit noch nie so groß wie heute. Nehmen Sie an dieser Veranstaltung teil, um zwei neue Bücher kennenzulernen, in denen untersucht wird, wie fortschrittliche Ansätze für Bürgerbeteiligung den Menschen helfen können, aktivere demokratische Bürger zu werden.

Um diese Bücher geht es:

In der Veranstaltung wird betrachtet, wie Verfahren der Bürgerbeteiligung - von Bürgerhaushalten in Schulen bis hin zu Bürgerräten - bürgerschaftliches Engagement anregen und in das gesamte Leben eines Menschen integriert werden können.

Lassen Sie uns alte Ideen, die uns zurückhalten, verlernen und gemeinsam neue Ansätze für die Demokratie erlernen!

Die Veranstaltung wird interaktiv durchgeführt; Sie können Ihre Fragen und Ideen mit den Referenten teilen. Am Ende der Veranstaltung öffnen die Veranstalter außerdem Gruppenräume, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit den Referenten und anderen Teilnehmern zu diskutieren.

Sprachen

  • Englisch mit Übersetzung ins Spanische, Portugiesische und Französische
  • Automatisch übersetzte Untertitel in die meisten Sprachen

Sie können den Live-Stream auf LinkedIn, YouTube und Facebook verfolgen. Sie müssen sich jedoch über Zoom anmelden, um mit den Rednern interagieren zu können, einschließlich Zugang zu Kleingruppen-Räumen, Übersetzung und Untertitelung.

Mehr Informationen

16.09.2024
09:00 - 17:00 Uhr

Midden-Nederland (Niederlande)

Basis-Seminar: Moderation von Bürgerräten

Anmelden

Veranstaltungsort: Midden-Nederland, Niederlande (Ort folgt)

Einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für wirkungsvolle Bürgerräte ist eine gute Sitzungsmoderation.

Da die Teilnehmer eines Bürgerrats per Losverfahren ausgewählt werden, sind sie ein Spiegelbild der Gesellschaft. Nur wenige professionelle Moderatorinnen und Moderatoren haben Erfahrung mit derart heterogenen Gruppen. Außerdem besteht die Rolle des Gesprächsleiters bei einem Bürgerrat ausdrücklich darin, einen Dialog zu leiten und nicht eine Debatte zu führen.

Sind Sie ein professioneller Moderator und möchten Sie auch in einem Bürgerrat eingesetzt werden können? Diese zweitägige Moderations-Grundausbildung des Bureau Burgerberaad vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für die Arbeit in einer Losversammlung benötigen.

Ziele des Seminars

  • Sie haben ein klares Verständnis für die verschiedenen Phasen eines Bürgerrates
  • Sie verstehen, was dies für Ihre Rolle als Moderator bedeutet
  • Sie wissen, was die häufigsten Fallstricke sind und welche Moderationsmethoden Sie anwenden können
  • Sie verfügen über die richtigen Fähigkeiten, um als professioneller Moderator in einem Bürgerrat zu agieren

Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat auf Ihren Namen und werden in die LinkedIn Alumni-Gruppe des Bureau Burgerberaad eingeladen.

Der zweite Teil dieses Seminars findet am 2. Oktober 2024 statt.

Mehr Informationen

16.09.2024
10:00 - 17:00 Uhr

Bautzen

Methoden-Workshop: Welche Beteiligungsmethode für welchen Anlass?

Anmelden

Veranstaltungsort: Steinhaus Bautzen | Galerie, Steinstr. 37, 02625 Bautzen

Bei den Methoden für Bürgerbeteiligung handelt es sich um wichtige Kommunikationswerkzeuge, die für die Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Beteiligungsprozessen gebraucht werden. Es gibt ein breites Set an Methoden, die je nach Zielstellung, Beteiligungs- und Eskalationsstufe eingesetzt werden können.

Ziel des Workshops ist es, neben der schrittweisen Beteiligungsplanung und der Analyse, welche Methoden für welche Vorhaben geeignet sind, auch einen Einblick in ausgewählte Formate wie bspw. Zukunftskonferenzen, Bürgerwerkstätten, Nachbarschaftsgespräche, Bürgerräte etc. zu geben und verschiedene Möglichkeiten der Teilnehmendenrekrutierung aufzuzeigen.

Der Workshop ist den Mitgliedern des Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS) vorbehalten und für diese kostenfrei.

17.09.2024
10:00 - 12:00 Uhr

Online

Der Bürgerrat „Ernährung im Wandel" - Ergebnisse und Diskussion

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Kostenloses gesundes Mittagessen für Kinder in Schulen und Kitas, mehr Nachhaltigkeit beim Verbrauch von Lebensmitteln und eine Tierwohlabgabe: Neun Empfehlungen erarbeitete der Bürgerrat "Ernährung im Wandel".

Der Bundestag debattiert inzwischen über die Ergebnisse und überwies sie in den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft zur weiteren Beratung. Die Debatte offenbarte vor allem die Uneinigkeit bei der Bewertung der Arbeit von Bürgerräten sowie bei den Zuständigkeiten für die Umsetzung der Empfehlungen.

Judith Busch vom Ernährungsrat Oldenburg kommentiert die Vorschläge. Sebastian Fesser, ausgeloster Teilnehmer des Bürgerrats erzählt von seinen Erfahrungen. Sie diskutieren die Ergebnisse, Potenziale ihrer Umsetzung, Perspektiven von Bürgerräten und Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung.

Ansprechpartnerin: Birgit Lemke, Tel.: 0511-300 330-317, E-Mail: lemke@aewb-nds.de

Eine Veranstaltung der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) in Kooperation mit der Klimaschutz - und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)

18.09.2024
17:30 - 20:00 Uhr

Vancouver (Kanada) / Online

20 Jahre Bürgerrat in British Columbia

Anmelden

Veranstaltungsort: Morris J Wosk Centre for Dialogue, 580 West Hastings Street Vancouver, BC V6B 1L6, Kanada

Jeden Tag hören wir von den Bedrohungen, denen die Demokratie in Kanada und auf der ganzen Welt ausgesetzt ist. Diesen Herausforderungen wird jedoch mit innovativen Verfahren begegnet, die die Rolle der Bürger bei der demokratischen Entscheidungsfindung verändern.

Diese Veranstaltung feiert den 20. Jahrestag des Bürgerrates zur Wahlrechtsreform in der kanadischen Provinz British Columbia, die das auslöste, was die OECD als „deliberative Welle“ von Hunderten von Bürgerräten auf der ganzen Welt beschreibt, die die Menschen in die Entwicklung von Lösungen für unsere größten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen einbeziehen.

Im Rahmen der Democracy R&D Jahresversammlung, die am 19. und 20. September in Vancouver stattfindet, veranstalten das Morris J. Wosk Centre For Dialogue der Simon Fraser University und MASS LBP eine Diskussion mit führenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der deliberativen Demokratie (Geoff Plant, Andrea Reimer und Peter MacLeod) sowie einen Dialog zwischen Mitgliedern aktueller und kürzlich abgehaltener Bürgerräte in British Columbia.

Erfahren Sie, wie Bürgerräte die Stimme der Bürger stärken können, um die Lücken in unseren derzeitigen demokratischen Systemen zu schließen, und welche Möglichkeiten sich für Bürgerräte in Kanada bieten.

Hinweis: Die Veranstaltung per Live-Stream auf YouTube übertragen. Ein entsprechender Link wird den Teilnehmern am Tag der Veranstaltung zugesandt. Die Veranstalter heißen alle willkommen, die die Möglichkeit haben, sich der Veranstaltung in der Asia-Pacific Hall des Wosk Centre anzuschließen, wo der erste Bürgerrat in British Columbia abgehalten wurde. Da die Sitzplätze in der Haupthalle begrenzt sind, wird in einem Nebenraum eine Live-Übertragung der Veranstaltung für Nachzügler angeboten, die in der Haupthalle keinen Platz mehr finden.

Die Veranstaltung findet am 18. September um 17:30 Uhr pazifischer Zeit (19. September, 2:30 Uhr MESZ) statt.

18.09.2024
18:00 - 20:00 Uhr

Online

Demokratieverstärker: Jugend & Demokratie

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Sie möchten sich für die Demokratie starkmachen, wissen aber nicht, wo und wie Sie anfangen sollen? Der Demokratieverstärker verbindet Sie mit Organisationen, die die Demokratie stärken und weiterentwickeln. Bei jeder Online-Veranstaltungenlernen Sie drei konkrete Ansätze kennen, mit denen Sie direkt im Anschluss aktiv werden können - vor Ort, bundesweit oder digital.

Der Demokratieverstärker am 18. September 2024 hat das Thema "Jugend & Demokratie"

  • Manja Jacob vom Haus Rissen wird Ihnen vermittelt, wie Erstwählerinnen und Erstwähler zu echten Erstwahlprofis werden.
  • Mit Florian Wieczorek von Mehr Demokratie können Sie inklusive geloste Beteiligung in Schulen kennenlernen.
  • Von Simon Walter von Lernort Stadion erfahren Sie, wie das Fußballstadion zum Lernort für Mitbestimmung und Engagement wird.

Melden Sie sich schnell an, um nichts zu verpassen!

19.09.2024 09:00 Uhr
bis 20.09.2024 16:00 Uhr
Vancouver (Kanada)

Democracy R&D-Jahresversammlung 2024

Anmelden

Veranstaltungsort: Granville Island, Vancouver (Kanada)

DRD2024 Vancouver ist das diesjährige Treffen des schnell wachsenden Democracy R&D Netzwerks. Es ist eine der besten Gelegenheiten, mehr als 200 Demokratieexperten aus der ganzen Welt in einem kollaborativen, anregenden und kollegialen Umfeld zu treffen, sich zu engagieren und von ihnen zu lernen.

Das Jahr 2024 markiert auch den 20. Jahrestag des Bürgerrates zur Wahlrechtsreform in der kanadischen Provinz British Columbia - ein guter Zeitpunkt für das DRD-Netzwerk, nach Nordamerika zu kommen und alles zu feiern, was seit diesem bahnbrechenden Ereignis erreicht wurde.

Wie bei früheren DRD-Jahresversammlungen wird das Programm eine Mischung aus Plenarsitzungen, Workshops und von Mitgliedern geleiteten Sitzungen umfassen.

Zu den Besonderheiten und Themen des DRD2024 gehören:

  • Das Bürgerrat-Schaufenster: Bürgerräte aus dem vergangenen Jahr und dem kommenden Jahr
  • Wirkungsmessung: Demokratische Dividende und politischer Wandel
  • Die nächsten 20 Jahre: Vorwegnahme der Zukunft der deliberativen Welle
  • Gesunde Beziehungen sichern, um die Bewegung stark zu halten
  • Austausch von Praxiserfahrungen
  • Überzeugungsarbeit leisten: Überzeugen von Politikern und Entscheidungsträgern
  • Gemeinsame Ressourcen für Praktiker und Befürworter
  • Komplementär oder konkurrierend: Die sich entwickelnde Beziehung zwischen Gesetzgebern und Bürgerräten
  • Wie Anwender und Wissenschaftle4r voneinander lernen können
  • Neue Ansätze und Innovationen bei der Gestaltung von Bürgerräten
  • Wirksame Strategien für Bürgerrat-Überzeugungsarbeit und -Kommunikation
  • Wie künstliche Intelligenz und andere technische Verbesserungen Bürgerräte beeinflussen
  • Studenten- und Jugend-Bürgerräte: Beispiele und Möglichkeiten
  • Ausgerichtete Innovationen: neue Ideen zur Unterstützung der deliberativen Kultur
  • Der Aufbau der deliberativen Welle in den Vereinigten Staaten
  • Stärkere Einbeziehung und besserer Zugang
  • Mehrsprachige Bürgerräte: Technologien und Verfahren

Mehr Informationen

19.09.2024 16:30 Uhr
bis 21.09.2024 18:00 Uhr
Münster

Tagung: Mit Polarisierungen umgehen

Anmelden

Veranstaltungsort: Philosphikum, Domplatz 23, 48143 Münster

Wie wollen wir gesellschaftlich mit Polarisierungen umgehen? Oder will man sie umgehen? Im Gespräch wie in den Medien begegnen wir verhärteten Positionen zu zahlreichen Themen. Insbesondere in den sozialen Medien gelangen Meinungsäußerungen Einzelner in eine breite Öffentlichkeit, und tragen oft nicht mehr zur demokratischen Meinungsfindung bei, sondern zur Spaltung.

Die Frage, die sich daraus ergibt, lautet: Wie können wir als Gesellschaft diskurs- und handlungsfähig bleiben? Wie kommen wir dazu, uns gegenseitig zu verstehen, produktiv miteinander zu streiten, unsere Positionen zu klären oder sogar ein Problem gemeinsam zu lösen? Wie geht man mit Polarisierungen demokratisch um? Antworten soll die Fachtagung des Centrums für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung geben. Die Tagung bietet ein Forum für kommunikative Aspekte von demokratischen Prozessen, Demokratiegestaltung und Demokratielehre in Medien, Politik und Bildung.

Mehr Demokratie-Bundesvorstandssprecherin Claudine Nierth ist Teilnehmerin eines Podiumsgesprächs zum Thema. Kommen Sie mit ihr ins Gespräch über den konkreten Umgang mit Polarisierung und die Instrumente, die wir benötigen, um uns einander wieder anzunähern.

Mehr Informationen

19.09.2024
19:00 - 20:30 Uhr

Hamburg

Die Demokratie braucht uns - Was tun gegen eine zerrissene Gesellschaft?

Veranstaltungsort: Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11 – 12, 20148 Hamburg

Wie viel Polarisierung können wir aushalten und wann bricht eine Gesellschaft einfach auseinander?

2015/2016 führt die Flüchtlingskrise zu einem Erstarken rechtspopulistischer Kräfte. 2020 ändert ein neuartiges Virus schlagartig unsere Lebensrealität und wirkt wie ein Brandbeschleuniger für soziale Ungleichheiten. 2022 beginnt Putin vor den Augen der Welt einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, mit schweren Folgen auch für die deutsche Wirtschaft. Und die größte Krise in Form der sich anbahnenden Klimakatastrophe steht uns erst noch bevor.

Wie können wir in dieser hoffnungslosen Situation wieder Vertrauen schöpfen, wie kann sich die Gesellschaft stabilisieren? Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie, spürt den gesellschaftlichen Gräben im neuen Krisenzeitalter nach, identifiziert kollektive Traumata und deren Einfluss auf politische Ansichten und Entscheidungen. Und sie formuliert unter Rückgriffen auf die Resilienzforschung und die Sozialpsychologie einen heilsamen Fahrplan zu einem neuen, kompetenten Wir, in dem jeder Einzelne sein Potenzial mobilisieren und entfalten darf.

Claudine Nierth ist zu Gast in Hamburg und spricht mit der Initiative Mut zu Zwischentönen über ihre beiden Bücher Die Demokratie braucht uns! und Die zerrissene Gesellschaft

21.09.2024
19:00 - 21:00 Uhr

Rostock

Buchvorstellung: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

Veranstaltungsort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069Rostock

Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt auch 35 Jahre nach dem Mauerfall immer wieder auf.

In seinem neuen Buch "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" widerspricht der Soziologe Prof. Steffen Mau der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Laufe der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben - ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft.

Angesichts der schwachen Verwurzelung der etablierten Parteien plädiert Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.

Am 21. September 2024 stellt Steffen Mau sein neues Buch in Rostock vor.

Eine Veranstaltung der Kunsthalle Rostock in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (st 5092) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

23.09.2024
10:00 - 17:00 Uhr

Midden-Nederland (Niederlande)

Bürgerrat-Masterclass für Verwaltungsmitarbeiter/innen

Anmelden

Veranstaltungsort: Midden-Nederland, Niederlande (Ort folgt)

Die Bürgerbeteiligung ist in den Niederlanden auf dem Vormarsch. Allein im Jahr 2024 werden etwa 30 Bürgerräte stattfinden, und in mehr als 60 Gemeinden und Provinzen ist die Einrichtung eines Bürgerrates geplant. Diese Form der Beteiligung ist für viele Verwaltungsmitarbeiter und Politiker neu.

Ein Bürgerrat wirkt sich auf verschiedene Weise auf die Organisation des öffentlichen Dienstes aus: Der Prozess muss gut konzipiert sein, die Organisation und die Kommunikation müssen reibungslos funktionieren, und das Wissen und das Engagement der Fachabteilungen sind unerlässlich.

Bureau Burgerberaad möchte Verwaltungen dabei helfen, wirkungsvolle Bürgerräte auf den Weg zu bringen. Einige kritische Erfolgsfaktoren sind: eine gute Vorbereitung, ein sorgfältiger politischer Prozess, ein klares Mandat und vorherige Vereinbarungen über die Umsetzung der Ergebnisse. Wird in Ihrer Gemeinde oder Provinz ein Bürgerrat in Erwägung gezogen, oder wurde dessen Durchführung bereits beschlossen? Sie müssen das Rad nicht neu erfinden, diese Masterclass wird Ihnen helfen, die nächsten Schritte zu gehen.

Ziele der Masterclass

  • Sie wissen, was ein Bürgerrat ist (und was nicht) und was es bedeutet, einen zu organisieren
  • Sie können Fragen beantworten wie: „Warum sollten wir es tun/nicht tun?“ und: „Ist ein Bürgerrat das Geld und den Aufwand wert?"
  • Sie verstehen die Aufgaben, Rollen und Befugnisse im Zusammenhang mit einem Bürgerrat
  • Sie wissen, wie Sie Bedingungen wie Unabhängigkeit, Inklusion und Deliberation gestalten können
  • Sie verstehen, wie Regierung, Stadtrat und die Verwaltung mit Bürgerräten umgehen und welche Rolle sie bei der Organisation und Durchführung spielen bzw. nicht spielen
  • Sie wissen, wo Sie jetzt stehen und welche nächsten Schritte Sie unternehmen müssen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Masterclass erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung auf Ihren Namen und werden in die LinkedIn Alumni-Gruppe des Bureau Burgerberaad eingeladen.

Mehr Informationen

23.09.2024
15:00 - 17:00 Uhr

Berlin / Online

Fachgespräch zum Bürgerrat "Ernährung im Wandel": Weitergabe noch genießbarer Lebensmittel

Veranstaltungsort: Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 200, Konrad-Adenauer-Str. 1, 10557 Berlin

Der Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ hat am 20. Februar 2024 seine Empfehlungen an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und die Fraktionen des Bundestages übergeben. Zu den Vorschlägen gehören ein kostenloses Mittagessen in Kindergärten und Schulen, gesunde Lebensmittel ohne Mehrwertsteuer und eine bessere Tierwohl-Kennzeichnung. Die geloste Bürgerversammlung war der erste offiziell vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat.

Der Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft beschäftigt sich in einem öffentlichen Fachgespräch am 23. September 2024 mit der Empfehlung des Bürgerrates zur Weitergabe noch genießbarer Lebensmittel. Supermärkte und andere Lebensmittelgeschäfte ab einer Größe von 400 Quadratmetern Verkaufsfläche sollen verpflichtet werden, noch genießbare Lebensmittel, die sonst weggeworfen würden, an gemeinnützige Organisationen weiterzugeben.

Die Sitzung wird live auf www.bundestag.de übertragen.

Mehr Informationen: Bürgerrat "Ernährung im Wandel"

23.09.2024
19:30 - 21:30 Uhr

Vancouver (Kanada) / Online

Deliberative Demokratie auf der COP30: Abstimmung eines gemeinsamen Vorgehens

Anmelden

Veranstaltungsort: SFU Morris J. Wosk Centre for Dialogue, 580 W Hastings St, Vancouver, BC V6B 1L6, Kanada

Im November 2025 findet die UN-Klimakonferenz (UNFCCC COP 30) im brasilianischen Belém statt. Sie bietet die Chance, die Bemühungen um eine stärkere Einbeziehung der Bürger in die Gestaltung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen fortzusetzen. Verschiedene Akteure aus dem Bereich der deliberativen Demokratie waren in der Vergangenheit bei COP-Veranstaltungen und anderen Initiativen der Klimaschutz-Deliberation aktiv. Durch eine weitere Zusammenarbeit können die gemeinsamen Bemühungen weiter gestärkt werden.

Im Anschluss an das Jahrestreffen von Democracy R&D in Vancouver (Kanada) veranstalten Delibera Brasil und das Morris J. Wosk Centre for Dialogue der Simon Fraser University gemeinsam einen Workshop für Akteure, die auf dem Gebiet der Klima-Deliberation arbeiten. Zu den Zielen gehören:

  • Identifizierung gemeinsamer Interessenvertretungsziele für die Klima-Deliberation, die auf der COP30 vorangetrieben werden könnten
  • Identifizierung der wichtigsten Möglichkeiten und -Instrumente der Interessenvertretung, die genutzt werden könnten, um gemeinsame Ziele auf der COP30 voranzubringen
  • Darstellung der wichtigsten externen Allianzen für die Interessenvertretung
  • Identifizierung der gemeinsamen Bestrebungen für die Klimapolitik

Diese Veranstaltung findet hybrid sowohl im Wosk Centre for Dialogue in Vancouver als auch online über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt.

24.09.2024
14:00 - 16:00 Uhr

Paris (Frankreich) / Online

Bürger und Klima: Welchen Platz hat Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur COP 30?

Veranstaltungsort: Agence Française de Développement, 5, rue Roland Barthes, 75012 Paris, Frankreich

Die Herausforderungen dieses Jahrhunderts können nicht bewältigt werden, ohne die Bevölkerung in ihrer Vielfalt einzubeziehen, was Dynamik, Resonanz und Innovation mit sich bringt. Insbesondere das Prisma des Klimawandels und des gerechten Wandels ermöglicht die Schaffung eines Rahmens für den demokratischen Dialog und die Entwicklung innovativer Mechanismen für die Bürgerbeteiligung.

Der Klimanotstand bietet die Möglichkeit, tiefgreifende Beratungsverfahren einzuleiten, Debatten anzustoßen, um einen Konsens über politische Entscheidungen anzustreben, und Instrumente einzurichten, die eine echte Ko-Konstruktion bei der Wahl der Wege ermöglichen.

Der im 21. Jahrhundert notwendige Wandel macht deutlich, dass das Vertrauen zwischen den politischen Institutionen und den Bürgern wiederhergestellt werden muss, was der Schlüssel zur Unterstützung und Stärkung der Demokratie in der ganzen Welt ist. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger spielt eine wichtige Rolle bei der Ergänzung und Bereicherung des politischen Handelns und der Förderung demokratischer Werte.

Im Hinblick auf das Jahr 2030 müssen gemeinsame Anstrengungen unternommen werden, um die bestehenden Lücken zu schließen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Als öffentliche Entwicklungsagentur versucht die Agence Française de Développement (AFD), diese globalen Herausforderungen anzugehen, indem sie ihre Partner bei der Entwicklung und Umsetzung fairer und legitimer politischer Maßnahmen unterstützt, indem sie unter anderem Bürgerbeteiligungsverfahren vorschlägt.

Es gibt bereits mehrere Formate und Instrumente , die eine Bürgerbeteiligung ermöglichen, wie z. B. Klima-Bürgerräte und andere Formen deliberativer demokratischer Verfahren. Ziel der jüngsten Zusammenarbeit zwischen International IDEA und AFD ist es, diese Verfahren zu beleuchten, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Trends, Errungenschaften und Erfolge zu machen, aber auch Grenzen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Sowohl im Norden als auch im globalen Süden könnten diese Praktiken eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Vertrauen und Konsens sowie bei der Suche nach Lösungen spielen.

Nehmen Sie an einer zweistündigen Diskussion teil, in der es um die Rolle geht, die Bürger bei der Formulierung, Umsetzung und Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen spielen können. Diese Veranstaltung wird sich der entscheidenden Rolle der Bürgerbeteiligung bei der Bewältigung des Klimawandels widmen.

Das erste Podium befasst sich eingehend mit den Herausforderungen und dem Potenzial von Klima-Bürgerräten und stützt sich dabei auf eine kürzlich von International IDEA durchgeführte Studie zu Klimapolitik und Bürgerbeteiligung.

Das zweite Podium wird andere Formen der Bürgerbeteiligung an der Klimapolitik erörtern, wobei der Schwerpunkt auf einem Ausblick auf die UN Klimaschutz-Konferenz (UNFCCC COP 30) liegen wird.

Es diskutieren u.a.

  • Benoit Leguet, Direktor, Institut de l'Economie pour le Climat (I4CE), Mitglied, Haut Conseil pour le Climat (HCC)
  • Graham Smith, Mitverfasser der Studie über Klima-Bürgerräte
  • Lola Vallejo, Sonderberaterin für Klimafragen, IDDRI, Ko-Vorsitzende des UNFCCC-Arbeitsprogramms für den Klimaschutz in Sharm el-Sheikh
  • Marcella Nery, Delibera Brasil, Organisatorin des jüngsten Bürgerrates in Bujaru
  • María Alejandra Victorino, Expertin für den Bürgerrat der Stadt Bogota, Kolumbien
  • Silvia Marcon, Stellvertretende Direktorin, Inclusive Climate Action

Anmeldung

Mehr Informationen

24.09.2024
17:00 - 19:00 Uhr

Berlin / Online

Zukunft. Klima. Demokratie. Wege aus der Ohnmacht

Anmelden

Veranstaltungsort: Bibliothek am Wasserturm, Prenzlauer Allee 227 - 228, 10405 Berlin

Die Klimakrise ist allumfassend. Sie hat Auswirkungen auf jeden Staat, jeden Wirtschaftszweig, jeden Lebensbereich. Das ist auch für die Demokratie und unsere Gesellschaft eine große Herausforderung. Es gibt viele Menschen, die bereits haupt- oder ehrenamtlich am sozial-ökologischen Wandel mitwirken und den demokratischen Rechtsstaat stärken. In der Veranstaltung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Wege und Instrumente wie Klima-Bürgerräte, die sowohl die Demokratie stärken als auch den Klimaschutz fördern.

Input:

Podium:

  • Stefan Gelbhaar, Bündnis 90 / Die Grünen – Mitglied des Bundestages
  • Paulina Fröhlich, stellv. Geschäftsführerin und Leitung Resiliente Demokratie beim Progressivem Zentrum
  • Dr. Lilian Schwalb, Geschäftsführerin des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement
  • Dr. Michael Efler, Vorstand von BürgerBegehren Klimaschutz

Die Veranstaltung wird per Live-Stream übertragen.

Eine Veranstaltung in der Reihe Zukunft. Klima. Demokratie. von BürgerBegehren Klimaschutz.

24.09.2024
18:00 - 19:15 Uhr

Online

Wie können wir eine globale deliberative Demokratie schaffen?

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Der Versuch, eine globale deliberative Demokratie durch Bürgerräte aufzubauen, bevor es uns gelungen ist, eine nationale oder sogar lokale deliberative Demokratie zu schaffen, mag verfrüht erscheinen, aber das Ausmaß der kollektiven Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, macht diese Frage unvermeidlich. In diesem Gespräch werden Nicole Curato und William Smith plausible politische Strategien zum Aufbau einer deliberativen Demokratie innerhalb und jenseits der formalen Institutionen der globalen Regierungsführung aufzeigen.

Es diskutieren

Nicole Curato, Professorin für politische Soziologie am Centre for Deliberative Democracy and Global Governance an der Universität von Canberra. Sie ist Gründerin des Global Citizens' Assembly Network und leitet die Forschungsarbeiten für den weltweit ersten globalen Bürgerrat zur Klima- und Umweltkrise.

William Smith, politischer Theoretiker mit Interesse und Fachkenntnis in zeitgenössischer Demokratietheorie und streitbarer Politik. Er hat ausführlich über deliberative Demokratie geschrieben und ihre Bedeutung für Themen wie ziviler Ungehorsam, Polizeireform und transnationale und globale Politik untersucht. In Bezug auf letztere untersucht er derzeit die Grenzen und das Potenzial von Bürgerräten als Mittel zur Verbesserung der deliberativen demokratischen Legitimation transnationaler und globaler Regierungsführung.

Moderatorin

Wendy Conway-Lamb ist Doktorandin am Centre for Deliberative Democracy and Global Governance an der Universität von Canberra. Sie untersucht, wie diejenigen, die auf lokaler Ebene am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, sinnvoller in die globale Anpassungspolitik einbezogen werden können, wobei sie sich empirisch auf das Mekong-Delta in Vietnam konzentriert.

Diese Veranstaltung  des Centre for Deliberative Democracy and Global Governance (CDDGG) findet um 18 Uhr AEST (2 Uhr MESZ) statt.

Eine Veranstaltung in der Reihe 10 große Fragen zur deliberativen Demokratie.

Alle Seminare der Reihe werden aufgezeichnet. Besuchen Sie den YouTube-Kanal, des Centre for Deliberative Democracy and Global Governance, um die Aufzeichnungen der Seminarreihe und anderer Veranstaltungen anzusehen.

24.09.2024
19:30 - 21:00 Uhr

Berlin

Ostdeutschland hat gewählt

Veranstaltungsort: Deutsches Theater, Rangfoyer, Schumannstr. 13 a, 10117 Berlin

Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt auch 35 Jahre nach dem Mauerfall immer wieder auf. Bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden sich anti-elitär gebenden Parteien hohe Stimmenanteile vorhergesagt.

In seinem neuen Buch "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" widerspricht der Soziologe Prof. Steffen Mau der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Laufe der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben - ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft.

Angesichts der schwachen Verwurzelung der etablierten Parteien plädiert Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.

Am 24. September 2024 stellt Steffen Mau sein neues Buch im Deutschen Theater in Berlin vor.

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (st 5092) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

26.09.2024 12:00 Uhr
bis 27.09.2024 16:00 Uhr
Potsdam

Repräsentation in Bürgerbeteiligungsformaten: Ein Workshop zu Inklusivität und deliberativen Zielsetzungen

Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam

Der Lehrstuhl für Politische Theorie an der Universität Potsdam veranstaltet einen Workshop zum Thema "Repräsentation in Bürgerbeteiligungsformaten: Inklusivität und deliberative Zielsetzungen".

Beschreibung

Bürgerbeteiligungsformate, auch bekannt als "demokratische Innovationen", gelten als entscheidend für die Förderung inklusiver und partizipativer Entscheidungsverfahren. Für viele dieser Formate ist es jedoch eine komplexe Herausforderung, verschiedene normative Belange zu berücksichtigen. So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass das Erreichen einer allgemeinen Inklusivität nicht zwangsläufig zu einer echten Repräsentativität führt oder dass ein partizipativer Ansatz nicht automatisch eine angemessene Vertretung marginalisierter oder gefährdeter Gruppen gewährleistet.

Eine zentrale und in der Literatur ausführlich diskutierte Frage ist daher, was Repräsentation im Kontext von Bürgerbeteiligungsformaten bedeuten sollte und wer warum repräsentiert werden sollte.

Weitere wichtige Debatten drehen sich um die Frage, wie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Repräsentation und Gleichberechtigung hergestellt werden kann, wie Bedenken im Zusammenhang mit epistemischer Ungerechtigkeit (sowohl zwischen Teilnehmern als auch zwischen Teilnehmern und Experten) behandelt werden können und wie die Ziele von Bürgerbeteiligungsformaten aufeinander abgestimmt werden können.

1. Einbeziehung und Gerechtigkeit bei demokratischen Innovationen

  • Die Herausforderungen und Vorteile, die sich ergeben, wenn sichergestellt wird, dass verschiedene Stimmen in Entscheidungsprozessen gehört werden.
  • Erörterung von Strategien zur Vermeidung der Marginalisierung gefährdeter Akteure bei gleichzeitiger Wahrung einer fairen Vertretung.
  • Diskussion über epistemische Ungerechtigkeit im Lichte von Repräsentationsansätzen und Zielen der Bürgerbeteiligung.
  • Welche anderen, unterschiedlichen Ansätze gibt es für die Einbindung von Interessenvertretern und wie wirken sie sich auf die Vertretung verschiedener Gruppen aus (z. B. Koproduktion)
  • Frage nach der Rolle von Technologie, Zugänglichkeit und Öffentlichkeitsarbeit bei der Verbesserung der Inklusivität.

2. Verbindung zu den Zielen des Dialogs

  • Wie hängen Repräsentationsansätze mit den umfassenderen Zielen der Deliberation und demokratischen Innovationen zusammen?
  • Diskutieren Sie die Beziehung zwischen vielfältiger Repräsentation und der Qualität von deliberativen Zielen, Design und Verfahren.
  • Inwieweit können Bürgerbeteiligungsformate dazu beitragen, epistemische Ungleichheiten zu überwinden und zu gerechteren und besseren Ergebnissen zu führen?

3. Fallstudien und bewährte Verfahren

  • Lernen Sie von Praxis-Beispielen, wie demokratische Innovationen die Herausforderungen der Repräsentation erfolgreich meistern.
  • Identifizierung von Best Practices, die zu einer inklusiven Repräsentation und wünschenswerten Beratungsergebnissen beitragen.

Die Veranstalter freuen sich über Beiträge zu jedem der oben genannten Aspekte und damit verbundenen Themen. Der Workshop bietet eine gute Gelegenheit, zum laufenden Dialog über Bürgerbeteiligung und -vertretung beizutragen.

Abhängig von der weiteren Finanzierung können begrenzte Mittel für die Reisekosten zur Verfügung gestellt werden.

Call for papers

26.09.2024
17:00 - 18:30 Uhr

Online

Wir müssen über das Klima reden: Wie Bürgerräte uns helfen können, die Klimakrise zu lösen

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Das Buch "We Need to Talk about Climate: How Citizens' Assemblies Can Help Us Solve the Climate Crisis" von Graham Smith, Vorsitzender des Knowledge Network on Climate Assemblies (KNOCA). untersucht die Vielfalt der Klima-Bürgerräte, die bisher auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene stattgefunden haben, und erklärt, warum sie die Phantasie von Regierungen und Aktivisten gleichermaßen beflügelt haben. Es untersucht die verschiedenen Zusammenhänge und Verfahren von Klima-Bürgerräten und bewertet ihre Auswirkungen. Das Buch zieht Lehren aus der aktuellen Praxis und zeigt, wie Bürgerräte uns über die Unzulänglichkeiten von Wahlen und Parteienpolitik hinausführen und wie sie einen echten und dauerhaften Einfluss auf die Klimapolitik und die Politik haben können.

David Van Reybrouck, Gründer der G1000-Bewegung und Autor des einflussreichen Buches „Gegen Wahlen“, der über das Buch und die Zukunft der Klima-Bürgerräte sprechen wird, und Kathryn Machin, Leiterin der Community Engagement Campaigns beim WWF-UK, werden bei der Buchvorstellung dabei sein. Erica Hope von der European Climate Foundation wird die Veranstaltung moderieren.

"Dieses Buch ist voll von tiefgreifenden Analysen und inspirierenden Beispielen und zeigt, dass es einen anderen - und besseren - Weg gibt, Politik zu machen. Dr. Roman Krznaric, Autor von The Good Ancestor: Langfristiges Denken in einer kurzlebigen Welt

"Ein maßgeblicher und praktischer Leitfaden für eine der vielversprechendsten demokratischen Innovationen, um die Machtungleichgewichte in der Klimapolitik auszugleichen". Laurence Tubiana, Geschäftsführerin, Europäische Klimastiftung

"Klima-Bürgerräte können unser Leben retten. Diese sorgfältige, aktuelle Analyse sagt uns, was vor sich geht. Wenn Sie etwas mit Bürgerräten zu tun haben oder haben wollen, kaufen Sie dieses Buch, lesen Sie es und bewahren Sie es griffbereit auf. Es ist unverzichtbar". Professor Jane Mansbridge, Harvard-Universität

27.09.2024 16:00 Uhr
bis 29.09.2024 12:30 Uhr
Bonn

Transformation braucht Partizipation. Welche neuen Formen der Beteiligung und Kooperation benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft?

Anmelden

Veranstaltungsort: Gustav Stresemann Institut, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Der Schutz unseres Klimas und unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. Die notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse werden nur dann gelingen, wenn sie demokratisch ausgehandelt und von möglichst vielen Menschen getragen und umgesetzt werden.

Jenseits der "klassischen" Instrumente der Bürgerbeteiligung müssen zukunftsweisende Formen der Einbeziehung in Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse entwickelt und erprobt werden. Auf der Suche nach diesen kooperativen Handlungsansätzen wird immer deutlicher, dass "Bürgerbeteiligung" weiterentwickelt und grundlegend neu gedacht werden muss.

Doch wie können diese großen gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts vielfältiger Hemmnisse, Schwierigkeiten, Verwerfungen und Widerstände gelingen? Wie können wir die anstehenden Veränderungsprozesse demokratisch bearbeiten? Kurz: Welche neuen Formen der Beteiligung und Kooperation benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft?

Dieser Frage widmet sich das diesjährige Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung unter dem Titel "Transformation braucht Partizipation". Die Veranstaltung der Stiftung Mitarbeit findet vom 27. bis 29. September 2024 in Bonn statt.

Um die gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten hin zu einer demokratischen Ausgestaltung der Transformationsprozesse weiter voranzubringen, gründet die Stiftung Mitarbeit auf der Tagung das Netzwerk KlimaDemokratie als assoziiertes Netzwerk des Netzwerks Bürgerbeteiligung.

Mehr Informationen

27.09.2024
16:00 - 17:00 Uhr

Berlin

Könnten Bürgerräte und ziviler Ungehorsam unsere Demokratie retten?

Veranstaltungsort: silent green, Kuppelhalle, Gerichtstr. 35, 13347 Berlin

Bürgerräte zu diversen Themen entwickelten lagerübergreifend Vorschläge zur Verbesserung ihrer Lebenslage, die Empfehlungen eines bundesweiten Klima-Bürgerrates wurden 2019 ignoriert.

Aktivisten der Letzten Generation machten durch 2023 Aktionen des zivilen Ungehorsams auf die menschengemachte Klimazerstörung aufmerksam, sie wurden als Terroristen und kriminelle Banden verfolgt.

Dabei sind beide Formen des bürgerschaftlichen Engagements wesentliche Bestandteile eines demokratischen Gemeinwesens. Politische Vertreter sprechen aber auch landauf, landab von der Rettung unserer Demokratie angesichts der Ausbreitung von rechtsextremen Positionen und Parteien. Sie könnten zur dieser Rettung viel beitragen, wenn sie statt auf Lobbyisten auf soziale Bewegungen wie die Klimabewegung und auf parteiübergreifende Bürgerräte hören würden.

Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Stephan Höyng von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin wird es Möglichkeiten der Debatte und des Austauschs geben. 

Eine Veranstaltung im Rahmen der Transferale 2024.

28.09.2024
10:00 - 17:00 Uhr

Leipzig

Mach doch! Demokratie-Perspektiven nach den Wahlen

Anmelden

Veranstaltungsort: Juristische Fakultät der Universität Leipzig, Burgstr. 21, 04109 Leipzig

Das Wahljahr 2024 hat viele Menschen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen in Bewegung versetzt. Neue zivilgesellschaftliche Bündnisse entstanden, Netzwerke wuchsen, um die Demokratie zu verteidigen und zu stärken, um antidemokratischen Kräften etwas entgegenzusetzen. Dennoch sehen die Wahlprognosen hohe Werte für die autoritär-populistische AfD.

Mit dem Forum will Mehr Demokratie die Wahlen analysieren und zugleich vorausblicken: Wie können gewachsene Strukturen genutzt, wie kann die Demokratie z.B. durch Bürgerräte weiterentwickelt werden? Was gehört in die Koalitionsverträge, was muss die Politik anpacken, was können wir beitragen? Als Gast wird u.a. Maximillian Steinbeis, Gründer des Verfassungsblog gGmbH und Leiter des Thüringen-Projekts, begrüßt.

Die Veranstaltung wird ein offener Dialograum sein, um Einsichten und Erkenntnisse zur Demokratie-Entwicklung in Brandenburg, Sachsen und Thüringen zu teilen.

Programm

09:30 Uhr: Ankommen

10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

10:30 Uhr: Vortrag: Wie schützen wir die Demokratie? (Maximilian Steinbeis, Verfassungsblog.de)

11:15 Uhr: Vortrag: Wie entwickeln wir die Demokratie? (Ralf-Uwe Beck, Mehr Demokratie)

11:45 Uhr: Podiumsdiskussion: Demokratie-Perspektiven nach den Wahlen: Was können wir tun? mit:

  • Maximilian Steinbeis (Verfassungsblog.de),
  • Ralf-Uwe Beck (Mehr Demokratie),
  • Gesine Oltmanns (Stiftung Friedliche Revolution),
  • Katja Meier (Sächsisches Staatsministerium für Justiz, angefragt)
  • Moderation: Blanka Weber

13:00 Uhr: Mittagspause

13:45 Uhr: Innovationsvorschläge für die Weiterentwicklung der Demokratie

14:15 Uhr: Workshops

  • Frauen in die Kommunalpolitik – wie schaffen wir das? (Bettina Praetorius, Frauen aufs Podium)
  • Demokratie mitgestalten: Bürgerräte (Martin Coordes, Netzwerk Bürgerräte)
  • Demokratie und Klimaschutz – Hebel für resiliente Kommunen (Michaela Zimmermann, BürgerBegehren Klimaschutz)
  • Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen (Johanna Probst, Kinder- und Jugendring Sachsen)
  • Gegenrechtsschutz - Rechtsschutz gegen autoritäres Verwaltungshandeln erleichtern (Jannik Jaschinski, Verfassungsblog.de)

15:15 Uhr: Forderungen an die Politik

16:00 Uhr: Kaffeeempfang und offener Austausch

17:00 Uhr: Ende

Mehr Informationen

02.10.2024
17:00 - 18:30 Uhr

Online

Netzwerk Bürgerräte: Alles auf's LOS in Ostdeutschland?

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September 2024 sind ein erneuter Beleg für eine große Unzufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie insbesondere in Ostdeutschland. Bei der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September werden ähnliche Ergebnisse vorhergesagt. Experten und Politiker befürworten als Gegenmittel Bürgerräte, Bürger wünschen sie sich. Der Soziologe Steffen Mau schlägt vor, Ostdeutschland zu einen Labor für Bürgerbeteiligung zu machen.

Beim Online-Treffen des Netzwerks Bürgerräte am 2. Oktober 2024 berichten Demokratie-Aktive, Bürgermeister/innen, Bürgerrat-Durchführer und -Teilnehmer/innen über die Bürgerrat-Praxis und ihre Erfahrungen mit der Losdemokratie in den ostdeutschen Bundesländern. Und wir diskutieren über Möglichkeiten und Wege zur Stärkung von Bürgerräten nicht nur dort.

Es diskutieren u.a.

  • Juliane Baruck, Es geht LOS
  • Robert Haerer, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (angefragt)
  • Arno Jesse, Bürgermeister der Stadt Brandis (angefragt)
  • Marett Klahn, LOSLAND-Projekt
  • Stephanie Kuntze, Fachbereichsleiterin für Zentrale Steuerung & Services sowie Familie & Bildung in Herzberg/Elster (angefragt)
  • Nico Schulz, Bürgermeister von Osterburg (angefragt)
  • Judith Strasser, Mehr Demokratie

Interessierte sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung den Netzwerk-Mitgliedern anschließend zugänglich gemacht.

Anmeldungen bitte an info@buergerrat.de

Mehr Informationen: Netzwerk Bürgerräte

04.10.2024 10:00 Uhr
bis 06.10.2024 16:00 Uhr
Athen (Griechenland)

Athener Demokratieforum 2024: Der Moment der Wahrheit

Anmelden

Veranstaltungsort: Athen (Griechenland), Ort folgt

Das Athener Demokratieforum wird vom 1. bis 3. Oktober in der griechischen Hauptstadt tagen, um konkrete Lösungen und Programme voranzutreiben. Wie in den letzten Jahren wird die Veranstaltung mit einer "State of Democracy"-Sitzung eingeleitet, und die Themen der folgenden Tage werden unter drei Hauptthemen aufgeteilt: regionale Fallstudien, "Überdenken" von Schlüsselthemen sowie praktische und innovative neue Instrumente.

Außerdem wird der 2. jährlichen Kofi Annan NextGen Prize (mit der Kofi Annan Foundation) an einen jungen Demokratie-Verfechter verleihen und die nächsten Kandidaten für die Democratic Innovators' Politicians' Hall of Fame (mit der Apolitical Foundation) werden vorgestellt.

Themen des Demokratieforums:

  • Zustand der Demokratie: Bewertung des Mega-Wahljahres
  • Journalismus neu denken: Eine Vertrauenskrise
  • Klimaschutztechnik neu denken: Versprechen oder Wunschtraum?
  • Glaube neu denken: Vox Dei, Vox Populi
  • Bürger neu denken: Wer hört zu?

Unter dem Titel "Bürger neu denken: Vox Populi, Vox Dei" geht es um die deliberative Demokratie. Eine alte Maxime besagt, dass die Stimme des Volkes die Stimme Gottes ist. Eine wachsende Zahl von Initiativen scheint dieser Prämisse zuzustimmen, von lokalen Bürgerkomitees in Chile oder Australien über transnationale Bürgerräte in Europa bis hin zu radikalen Open-Source-Regierungsmodellen in Taiwan oder Estland. Ist es möglich, deliberative Verfahren und repräsentative Demokratie wirklich zu vereinen? Inwieweit führen die Stimmen der Bürger zu sinnvollen Ergebnissen und dauerhaften Veränderungen? Das Volk hat gesprochen - aber wer hört zu?

Mehr Informationen

04.10.2024
18:00 - 21:00 Uhr

Online

Eine Demokratie der Zuneigung

Anmelden

Veranstaltungsort: Online,

Wie können wir als Bürgerinnen und Bürger zu einer Transformation der politischen Kultur beitragen. Wie können wir uns einbringen? Welche Kulturkompetenzen können wir dafür entwickeln? Wie können wir der Mensch der Zukunft werden, den wir uns wünschen?

Über diese und viele weitere Fragen wird Mike Kauschke mit der Mehr Demokratie-Bundesvorstandssprecherin Claudine Nierth beim evolve live Abend am 4. Oktober sprechen. Zudem wird es viel Raum für einen Dialog mit Claudine Nierth und in Kleingruppen geben. Denn der Dialog erhält seine Kraft daraus, dass wir einander Aufmerksamkeit, Offenheit und kreative Impulse schenken.

Claudine Nierth kommt aus der Bewegungskunst und initiiert als Politaktivistin bei Mehr Demokratie soziale Prozesse zur Stärkung einer demokratischen Kultur. Sie sucht Wege der Begegnung, Kommunikation kaum möglich scheint, und vertraut auf das gemeinsame Wissen der Menschen.

Für sie ist unsere Demokratie-Krise ein Zeichen dafür, dass die bisherige politische Kultur nicht mehr trägt. Es braucht neue Formen der Kommunikation, Entscheidungsfindung und Vertrauensbildung, die überein Denken in Kampflogik hinausgehen. Ihr Ansatz ist, politische Räume zu gestalten, in denen Demokratie für die Menschen erlebbar wird, wo Dialog und Kooperation möglich sind, wo sich die Intelligenz der Vielen zeigen kann. Und wir alle sind Mitgestaltende einer solchen neuen demokratischen Kultur.

07.10.2024
15:30 - 19:30 Uhr

Berlin

Der Bürgerrat Ernährung & Perspektiven der Bürgerbeteiligung

Veranstaltungsort: Robert-Bosch-Stiftung, Französische Str. 32, 10117 Berlin

Ein halbes Jahr nach der Präsentation der Empfehlungen des Bürgerrates "Ernährung im Wandel" kommen Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft, Beteiligungspraxis und ehemaligen Teilnehmenden ins Gespräch:

Wo stehen wir in Bezug auf die Umsetzung der Empfehlungen? Wie kann die Zivilgesellschaft die Umsetzung dieser weiter unterstützen? Was ist die politische Zukunft von Bürgerräten in Deutschland? Wo besteht Verbesserungspotential bei der Konzeption und Durchführung? Wie kann die Weiterführung des Instruments auf Bundesebene gestärkt werden? Diese und weitere Fragen werden in Arbeitsgruppen und interaktiven Paneldebatten diskutiert.

Tagesordung

Der Bürgerrat Ernährung - wie geht's weiter?

15.30 Uhr: Begrüßung und Rückblick auf den Bürgerrat Ernährung

Robert Bosch Stiftung, Klimamitbestimmung e. V., Teilnehmende, Ausführende & wissenschaftlicher Beirat des Bürgerrates Ernährung

15.50 Uhr: Entwicklung nächster Schritte zur Umsetzung der Empfehlungen

Netzwerk der Ernährungsräte Deutschlands & Teams aus Bürgerrat-Teilnehmer/innen, wissenschaftlichem Beirat, Vertreter/innen aus Ernährungsräten, Fachpolitik, Organisationen, Lebensmittelindustrie & Bürgerrat-Aktiven

Bürgerräte in Deutschland - Bestandsaufnahme und Ausblick

17 Uhr: Lehren aus dem 1. Bundestagsbürgerrat

Ifok, Teilnehmende & wiss. Beirat des Bürgerrates Ernährung, Fachpolitiker/innen

17.35 Uhr: Positivbeispiele & Lehren von Bürgerrat-Verfahren

Mehr Demokratie, Klimaaufbruch Erlangen, Bürgerräte Kirchanschöring & Bauernrat Rupertiwinkel, Bürger Begehren Klimaschutz, Bertelsmann-Stiftung, Es geht LOS, MCC, Bürgernetzwerk

18.30 Uhr: Herausforderungen auf Bundesebene

Leuphana Universität, Research Institute for Sustainability (RIFS)

18.45 Uhr: Die Rolle von Bürgerräten und ihre politische Zukunft

Fachpolitiker/innen

19.15 Uhr: Abschluss

Nexus, Klimamitbestimmung

19.30 Uhr: Empfang

Ansprechpartnerin:  Doreen Buchheiser, Tel. 030 220025-317, Kontakt

Eine Veranstaltung von Robert Bosch Stiftung, Klimamitbestimmung und Netzwerk der Ernährungsräte

08.10.2024
09:00 - 19:00 Uhr

Berlin

(re)connect - die Zukunft der Demokratie

Anmelden

Veranstaltungsort: FES Berlin, Hiroshimastr. 17, 10875 Berlin

"Im Superwahljahr 2024 wird deutlicher denn je: Demokratie ist kein Selbstläufer. In der Vergangenheit musste sie erkämpft werden, heute gilt es sie zu verteidigen! Aber: wir müssen die Demokratie auch weiterentwickeln, um Vertrauen zu gewinnen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten."

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt dazu ein, genau darüber auf dem Kongress (re)connect – Die Zukunft der Demokratie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Politik ins Gespräch zu kommen.

In der Gesprächsrunde „Mehr Innovation durch bessere Beteiligung - Bürgerräte & Co" wird Mehr Demokratie-Bundesvorstandssprecherin Claudine Nierth mit Gesine Schwan und Caroline Paulick-Thiel (Mitgründerin von Politics for tomorrow) über innovative Ansätze zu Weiterentwicklung der Demokratie sprechen: Wie können Teilhabedefizite behoben werden? Wie kann umfassende Beteiligung gefördert werden? Und wie können politische Entscheidungen besser am Alltag der Bürgerinnen und Bürger orientiert werden?

Mehr Informationen

08.10.2024
18:00 - 19:15 Uhr

Online

Was kann die deliberative Demokratie von sozialen Bewegungen lernen?

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Nicole Doerr (Universität Kopenhagen) im Gespräch mit Claire Mellier (ISWE Stiftung).

Nähere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung  des Centre for Deliberative Democracy and Global Governance (CDDGG) findet um 18 Uhr AEDT (9 Uhr MESZ) statt.

Eine Veranstaltung in der Reihe 10 große Fragen zur deliberativen Demokratie.

08.10.2024
19:00 - 20:30 Uhr

Chemnitz

Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?

Anmelden

Veranstaltungsort: Theater im Spinnbau, Altchemnitzer Str. 27, 09120 Chemnitz

Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt auch 35 Jahre nach dem Mauerfall immer wieder auf.

In seinem neuen Buch "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" widerspricht der Soziologe Prof. Steffen Mau der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Laufe der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben - ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft.

Angesichts der schwachen Verwurzelung der etablierten Parteien plädiert Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.

Am 8. Oktober 2024 stellt Steffen Mau sein neues Buch in Chemnitz vor. Im Anschluss diskutiert der Soziologe mit Agnieszka Kubicka-Dzieduszycka (#3000Garagen) und Julia Brettschneider (Figurentheater Chemnitz).

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts »#3000Garagen« und der Reihe »Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?«

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (st 5092) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

10.10.2024 09:00 Uhr
bis 12.10.2024 16:00 Uhr
Bregenz (Österreich)

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Narrativum - Bregenz, Färbergasse 1, 6900 Bregenz, Österreich

Ausgehend von Vorarlberg hat die Methode Dynamic Facilitaton den deutschsprachigen Raum erobert: im agilen Leadership, in der Beteiligung und auch bei Bürgerräten.

In diesem dreitägigen Seminar erfahren Sie, wie Sie Dynamic Facilitation, eine einzigartige Moderationsmethode, erfolgreich in verschiedenen Kontexten anwenden können. Dies reicht vom Corporate Bereich bis zur Bürgerbeteiligung, insbesondere dem Bürgerrat und dem Wisdom Council Process. Aber auch im individuellen 1:1 Coaching werden Sie mit Dynamic Facilitation Durchbrüche feiern.

Das Seminar bietet die Gelegenheit, von erfahrenen Dynamic Facilitation-Instruktoren zu lernen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Mehr Informationen

11.10.2024
10:00 - 18:00 Uhr

Berlin

Demokratie Forum 2024

Anmelden

Veranstaltungsort: Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin

Das Demokratie Forum 2024 vereint Expertinnen und Experten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zur Diskussion über die Zukunft der Demokratie. Im Mittelpunkt stehen die Krisenfestigkeit der Institutionen, der Umgang mit Bedrohungen sowie die Resilienz der kommunalen Demokratie.

Das von der Körber-Stiftung veranstaltete Demokratie Forum ist der Ort für die drängendsten Fragen zur Organisation unseres politischen Gemeinwesens. Zusammen mit führenden Expertinnen und Experten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Krisenfestigkeit der demokratischen Institutionen und die Zukunft der politischen Willensbildung. 

Die diesjährigen Wahlen in der Europäischen Union, in mehreren Bundesländern und in den USA stellen die westlichen Demokratien vor einen schwierigen Balanceakt. Politik und Gesellschaft sind gefordert einen Umgang mit dem Erstarken radikaler politischer Kräfte zu finden, ohne gleichzeitig den Willen von Wählerinnen und Wählern zu missachten.  

Im Rahmen der Konferenz werden die Teilnehmer daher einen besonderen Blick auf die erwarteten Folgen der Wahlergebnisse und die möglichen Erfolge populistischer Parteien richten. Gesprochen wird über das Für und Wider von Parteiverboten, die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie und die besondere Rolle der Kommunen. Zum Abschluss wird noch ein Ausblick auf die kommenden US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen gewagt.

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.  

Die Konferenzteilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung über das Anmeldeformular ist erforderlich.  

Es besteht die Möglichkeit zur Bewerbung auf ein Stipendium der Körber-Stiftung zur Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten. Zur Bewerbung senden Sie eine E-Mail mit einer Schätzung Ihrer Reise- und Übernachtungskosten sowie einer persönlichen Erläuterung, warum dieses Stipendium für Sie hilfreich wäre an dez@koerber-stiftung.de. Bei Fragen wenden Sie sich ebenfalls gerne an die Organisatoren. 

Mehr Informationen

14.10.2024
09:00 - 17:00 Uhr

Midden-Nederland (Niederlande)

Aufbauseminar: Moderation in Bürgerräten

Anmelden

Veranstaltungsort: Midden-Nederland, Niederlande (Ort folgt)

Die Rolle eines Bürgerrat-Moderators unterscheidet sich von der eines Diskussionsleiters in anderen Gruppen. Der Bürgerrat hat das Sagen; als Gesprächsleiter haben Sie eine untergeordnete Rolle. Dies erfordert selbst von den erfahrensten Moderatoren ein Umdenken und eine andere Vorgehensweise.

Haben Sie schon einmal eine Tischdiskussion bei einem Bürgerrat moderiert und möchten Sie dies in Zukunft besser machen? Oder haben Sie die Grundausbildung in Gesprächsführung absolviert und möchten Ihre Fähigkeiten vertiefen, bevor Sie beginnen?

In diesem eintägigen, neu entwickelten Training des Bureau Burgerberaad gehen die Teilnehmer gemeinsam ins Detail. Sie üben, reflektieren und verfeinern Ihre Rolle als Bürgerrat-Moderator.

Ziele des Seminars

  • Sie haben Ihr Verständnis und Ihr Wissen über Ihre Rolle als Moderator in den verschiedenen Phasen von Bürgerräten aufgefrischt und vertieft;
  • Sie haben Einsicht in Ihre Stärken und Schwächen als Moderator/in;
  • Sie haben Ihren Werkzeugkasten an Interventionen vervollständigt;
  • Sie verfügen über die notwendigen Fähigkeiten, um die Rolle des Moderators in einem Bürgerrat zu übernehmen und in dieser Rolle zu wachsen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat auf Ihren Namen und werden in die LinkedIn Alumni-Gruppe des Bureau Burgerberaad eingeladen.

Mehr Informationen

16.10.2024
19:00 - 20:30 Uhr

Neustadt an der Weinstraße

Hambacher Gespräch: Mehr Bürgerbeteiligung wagen? Vertrauen in die Bevölkerung

Veranstaltungsort: Hambacher Schloss, Hambacher Schloss 1832, 67434 Neustadt an der Weinstraße

„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“, heißt es in Artikel 20 des Grundgesetzes. Bislang geschieht das vor allem durch die Wahl von Parlamenten. Immer lauter wird jedoch die Forderung, den Souverän stärker an politischen Entscheidungen zu beteiligen. Dies kann entweder direkt geschehen, etwa durch Volksabstimmungen – oder indirekt, durch Bürgerräte und andere innovative Instrumente der Partizipation. Eine umfassendere Bürgerbeteiligung setzt einen Vertrauensvorschuss in mündige Bürgerinnen und Bürger voraus.

Doch sind alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen in der Lage, ihre Alltagsexpertise einzubringen, Mehrheiten zu finden und dabei auch die Belange von Minderheiten angemessen zu berücksichtigen? Und wie viele Bürgerinnen und Bürger sind überhaupt bereit, sich regelmäßig politisch zu engagieren?

Über diese und weitere Fragen diskutiert u.a.:

  • Ralf-Uwe Beck, Bürgerrechtler und Bundesvorstandssprecher „Mehr Demokratie“

Der Eintritt ist frei. Anmeldungen richten Sie bitte mit Vor- und Zunamen an: hambachergespraech@hambacher-schloss.de

Eine Veranstaltung der Stiftung Hambacher Schloss

17.10.2024 09:00 Uhr
bis 18.10.2024 16:00 Uhr
Barcelona (Spanien)

Herbstschule zu Bürgerräten

Anmelden

Veranstaltungsort: Barcelona, Spanien, Ort folgt

In Kooperation mit Deliberative lädt die Federation on Innovation in Democracy (FIDE) zur Bürgerrat-Herbstschule in Barcelona ein.

Die Konferenz ist eine transformative Bildungsmöglichkeit, bei der lokale und internationale Expertinnen und Experten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen von Bürgerräten nahe bringen. Im Laufe von zwei Tagen werden die Teilnehmer jeden Schritt des Vorbereitungs- und Umsetzungsverfahrens durch interaktive Formate erkunden und Einblicke von führenden Akteuren der deliberativen Demokratie in ganz Europa erhalten.

Was Sie erwartet:

  • Umfassende Schulung: Lernen Sie alles Wichtige über die Organisation wirksamer Bürgerräte, vom ersten Konzept bis zur endgültigen Durchführung.
  • Einblicke von Experten: Tauschen Sie sich mit renommierten Experten auf dem Gebiet der deliberativen Demokratie aus, die ihre Erfahrungen und bewährten Verfahren weitergeben werden.
  • Interaktive Formate: Nehmen Sie an praktischen Übungen teil, um praktische Fähigkeiten und gemeinschaftliches Lernen zu fördern.

Die Herbstschule ist Teil des Forums für Deliberation, Kreativität und Demokratie (Foro Expandido sobre Deliberación, Creatividad y Democracia), einer Initiative lokaler Organisationen zur Förderung der deliberativen Demokratie in Spanien und Portugal. Die Ausrichtung dieser Veranstaltung in Barcelona, der ersten Europäischen Hauptstadt der Demokratie, unterstreicht die zentrale Rolle der Stadt bei der Stärkung des lokalen demokratischen Ökosystems.

Warum teilnehmen?

  • Wissen sammeln: Sammeln Sie praktische Erfahrungen und Kenntnisse für die wirksame Organisation und Durchführung von Bürgerräten.
  • Netzwerken: Knüpfen Sie Kontakte mit einer vielfältigen Gruppe von Fachleuten und Gleichgesinnten, die sich für die Förderung demokratischer Verfahren einsetzen.
  • Lokale Initiativen unterstützen: Tragen Sie zum Wachstum und zur Entwicklung der deliberativen Demokratie in der Region bei.

Meht Informationen

18.10.2024
09:30 - 16:30 Uhr

Stuttgart

Klimaschutz partizipativ gestalten - wie geht das als Kommune?

Anmelden

Veranstaltungsort: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart

Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie in unterschiedlicher Härte. Wirksamer Klimaschutz und geeignete Klimaanpassung gelingt nur, wenn die Maßnahmen sozial ausgewogen sind, die Menschen informiert, einbezogen und demokratisch etwa durch Klima-Bürgerräte beteiligt werden. Wie kann dies in Kommunen und Projekten vor Ort gestaltet werden? Wie können verschiedene gesellschaftlichen Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?

Kerninhalte

  •     Formen partizipativer Prozesse und deren Anwendungsrahmen
  •     Voraussetzungen für erfolgreiche Beteiligungsprozesse
  •     Beispiele des Gelingens und was daraus abgeleitet werden kann

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter/innen in Kommunalverwaltungen (Themenfelder Klimaschutz, Klimamanagement, Klimaanpassung u.a.).

Eine Veranstaltung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Allianz für Beteiligung.

Für spezielle Rückfragen wenden Sie sich an Konstanze Stein, konstanze.stein@um.bwl.de , 0711 126-2840

22.10.2024 09:00 Uhr
bis 24.10.2024 18:00 Uhr
Phoenix (USA)

Herbstschule zu Bürgerräten

Anmelden

Veranstaltungsort: Arizona State University Downtown Phoenix Campus, 411 N Central Ave, Phoenix, AZ 85004, USA

Das Interesse an Bürgerräten breitet sich auch in den USA und Kanada aus. Immer mehr Behörden geben Losversammlungen in Auftrag, während die Politik neue Formen der Bürgerbeteiligung fordert, die die Demokratie neu definieren.

In diesem Herbst bietet sich Ihnen die Möglichkeit, sich der Bürgerrat-Gemeinschaft anzuschließen, von führenden Experten und Durchführern zu lernen und praktisches Wissen für Ihre Kommune mit nach Hause zu nehmen.

Die Schule richtet sich an Verwaltungsmitarbeiter, Politiker, Mitglieder der Zivilgesellschaft und Unternehmer, die an der politischen Entscheidungsfindung beteiligt sind und Bürgerräte und andere deliberative Verfahren verstehen und umsetzen möchten.

Diese Bürgerrat-Schule wird von FIDE Nordamerika in Zusammenarbeit mit der National Civic League organisiert und vom Konsortium für Wissenschaft, Politik und Ergebnisse der Arizona State University ausgerichtet.

Mehr Informationen

22.10.2024 09:00 Uhr
bis 23.10.2024 16:30 Uhr
Zürich (Schweiz)

Dynamic Facilitation - souverän anwenden lernen

Anmelden

Veranstaltungsort: Ref. Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstr. 91, 8008 Zürich, Schweiz

Dynamic Facilitation (DF) ist eine Moderationsmethode, die kleine und mittelgroße Gruppen unterstützt, zu Lösungen zu gelangen, die oft unerwartet, erstaunlich kreativ oder besonders nachhaltig und von transformativer Kraft für alle Beteiligten sind. Selbst aus unlösbar erscheinenden Problemen oder Konflikten heraus können sich völlig neue Wege ergeben.

Der bzw. die Dynamic Facilitation-Moderator/in erreicht das, indem er oder sie einen Raum der unbedingten Sicherheit und Wertschätzung für jeden Teilnehmer schafft. Durch die Haltung tiefen Interesses für alles, was ausgedrückt werden möchte, sowie des sehr fokussierten Zuhörens inspiriert er bzw. sie die ganze Gruppe zum zugewandten Zuhören, ermöglicht den jeweils Sprechenden, beim Sprechen auch tiefer in sich zu forschen, und weckt dadurch die Fülle an Möglichkeiten, die in der Gruppe verborgen liegen.

Bedenken, Widerstände, heftige Gefühle, die in Gruppenprozessen sonst oft als störend empfunden werden, sind hier wertvoll und willkommen. Häufig erweisen gerade sie sich als entscheidende Impulse für eine tragfähige Lösung.

Neben der zugewandten Haltung der Moderation, braucht es bei DF formell ein einfaches und klares Setting. Dieses besteht im Wesentlichen aus vier Flipcharts, unter denen alle Beiträge der Teilnehmer festgehalten werden. Das lässt den Prozess der Gruppe nachvollziehbar und zu einer gemeinsamen Geschichte werden und somit zu einer weiteren Quelle für Erkenntnis und Wachstum.

In diesem zweitägigen Seminar erlernen die Teilnehmer die wichtigsten Elemente von Dynamic Facilitation, dem Wisdom Council Process und von Bürgerräten. Sie erleben DF und die Wirkung beispielhaft, praktizieren sie selbst, tauschen sich aus und tauchen somit tief ein in das, was DF auch im Vergleich zu anderen Methoden so besonders macht.

Mehr Informationen

22.10.2024
10:00 - 17:00 Uhr

Plauen

Methoden-Workshop: Welche Beteiligungsmethode für welchen Anlass?

Anmelden

Veranstaltungsort: Quartier 30, Bahnhofstr. 30, 08523 Plauen

Bei den Methoden für Bürgerbeteiligung handelt es sich um wichtige Kommunikationswerkzeuge, die für die Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Beteiligungsprozessen gebraucht werden. Es gibt ein breites Set an Methoden, die je nach Zielstellung, Beteiligungs- und Eskalationsstufe eingesetzt werden können.

Ziel des Workshops ist es, neben der schrittweisen Beteiligungsplanung und der Analyse, welche Methoden für welche Vorhaben geeignet sind, auch einen Einblick in ausgewählte Formate wie bspw. Zukunftskonferenzen, Bürgerwerkstätten, Nachbarschaftsgespräche, Bürgerräte etc. zu geben und verschiedene Möglichkeiten der Teilnehmendenrekrutierung aufzuzeigen.

Der Workshop ist den Mitgliedern des Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS) vorbehalten und für diese kostenfrei.

24.10.2024
19:30 - 21:00 Uhr

Lörrach

Die zerrissene Gesellschaft - Buchlesung und Vortrag

Veranstaltungsort: Altes Rathaus, Ratssaal, 1. OG, Untere Wallbrunnstr. 2, 79539 Lörrach

Wie viel Polarisierung können wir aushalten und wann bricht eine Gesellschaft einfach auseinander?

2015/2016 führt die Flüchtlingskrise zu einem Erstarken rechtspopulistischer Kräfte; 2020 ändert ein neuartiges Virus schlagartig unsere Lebensrealität und wirkt wie ein Brandbeschleuniger für soziale Ungleichheiten; 2022 beginnt Putin vor den Augen der Welt einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, mit schweren Folgen auch für die deutsche Wirtschaft. Und die größte Krise in Form der sich anbahnenden Klimakatastrophe steht uns erst noch bevor.

Wie können wir in dieser hoffnungslosen Situation wieder Vertrauen schöpfen, wie kann sich die Gesellschaft stabilisieren? Claudine Nierth und Roman Huber von Mehr Demokratie spüren in ihrem Buch Die zerrissene Gesellschaft den gesellschaftlichen Gräben im neuen Krisenzeitalter nach, identifizieren kollektive Traumata und deren Einfluss auf politische Ansichten und Entscheidungen. Und sie formulieren unter Rückgriffen auf die Resilienzforschung und die Sozialpsychologie einen heilsamen Fahrplan zu einem neuen, kompetenten Wir, in dem jede*r Einzelne sein Potenzial mobilisieren und entfalten darf.

Kommen Sie an diesem Abend mit der Mehr Demokratie-Bundesvorstandssprecherin und Buchautorin Claudine Nierth ins Gespräch.

04.11.2024
10:00 - 17:00 Uhr

Midden-Nederland (Niederlande)

Bürgerrat-Masterclass für Verwaltungsmitarbeiter/innen

Anmelden

Veranstaltungsort: Midden-Nederland, Niederlande (Ort folgt)

Die Bürgerbeteiligung ist in den Niederlanden auf dem Vormarsch. Allein im Jahr 2024 werden etwa 30 Bürgerräte stattfinden, und in mehr als 60 Gemeinden und Provinzen ist die Einrichtung eines Bürgerrates geplant. Diese Form der Beteiligung ist für viele Verwaltungsmitarbeiter und Politiker neu.

Ein Bürgerrat wirkt sich auf verschiedene Weise auf die Organisation des öffentlichen Dienstes aus: Der Prozess muss gut konzipiert sein, die Organisation und die Kommunikation müssen reibungslos funktionieren, und das Wissen und das Engagement der Fachabteilungen sind unerlässlich.

Bureau Burgerberaad möchte Verwaltungen dabei helfen, wirkungsvolle Bürgerräte auf den Weg zu bringen. Einige kritische Erfolgsfaktoren sind: eine gute Vorbereitung, ein sorgfältiger politischer Prozess, ein klares Mandat und vorherige Vereinbarungen über die Umsetzung der Ergebnisse. Wird in Ihrer Gemeinde oder Provinz ein Bürgerrat in Erwägung gezogen, oder wurde dessen Durchführung bereits beschlossen? Sie müssen das Rad nicht neu erfinden, diese Masterclass wird Ihnen helfen, die nächsten Schritte zu gehen.

Ziele der Masterclass

  • Sie wissen, was ein Bürgerrat ist (und was nicht) und was es bedeutet, einen zu organisieren
  • Sie können Fragen beantworten wie: „Warum sollten wir es tun/nicht tun?“ und: „Ist ein Bürgerrat das Geld und den Aufwand wert?"
  • Sie verstehen die Aufgaben, Rollen und Befugnisse im Zusammenhang mit einem Bürgerrat
  • Sie wissen, wie Sie Bedingungen wie Unabhängigkeit, Inklusion und Deliberation gestalten können
  • Sie verstehen, wie Regierung, Stadtrat und die Verwaltung mit Bürgerräten umgehen und welche Rolle sie bei der Organisation und Durchführung spielen bzw. nicht spielen
  • Sie wissen, wo Sie jetzt stehen und welche nächsten Schritte Sie unternehmen müssen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Masterclass erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung auf Ihren Namen und werden in die LinkedIn Alumni-Gruppe des Bureau Burgerberaad eingeladen.

Mehr Informationen

06.11.2024
17:00 - 18:30 Uhr

Online

Netzwerk Bürgerräte: Wie das Land Baden-Württemberg Bürgerräte unterstützt

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Durchführung und Erfolg kommunaler Bürgerräte hängen nicht nur den jeweiligen lokalen Gegebenheiten ab. Nicht selten können lokale Losversammlungen nur mit Unterstützung von außen durchgeführt werden.

Das Land Baden-Württemberg hat dazu ein breites Unterstützungsangebot entwickelt. Mit der Stabsstelle für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung hat das Land bereits seit 2011 eine für Beteiligung zuständige Stelle, die in der Staatskanzlei angesiedelt ist. Mit der Servicestelle Bürgerbeteiligung und der Allianz für Beteiligung stehen gleich zwei Institutionen den Städten, Gemeinden und Kreisen sowie der Bevölkerung bei der Durchführung von Bürgerräten und anderen Formen der Beteiligung zur Seite.

Was die drei genannten Stellen in Baden-Württemberg für die Bürgerbeteiligung tun, berichten beim Online-Treffen des Netzwerks Bürgerräte am 6. November

  • Daniel Oppold, Referent bei der Servicestelle Bürgerbeteiligung BW
  • Fabian Reidinger, Leiter der Stabsstelle für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg
  • Anni Schlumberger, Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung

Interessierte sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung den Netzwerk-Mitgliedern anschließend zugänglich gemacht.

Anmeldungen bitte an info@buergerrat.de

Mehr Informationen: Netzwerk Bürgerräte

07.11.2024
10:00 - 17:00 Uhr

Dresden

Bürgerräte und losbasierte Beteiligungsformate auf kommunaler Ebene

Anmelden

Veranstaltungsort: Bürgerlabor, Kreuzstr. 2, 01067 Dresden

Eine zufällig zusammengesetzte Gruppe von Laien berät, von Expertinnen und Experten informiert, über wichtige kommunale Themen. Geloste Bürgerräte sind eine Idee, die zunächst kurios erscheint. Tatsächlich sind sie aber eine einfache Antwort auf viele Herausforderungen, vor denen Kommunen stehen. Deshalb werden sie vielerorts bereits erfolgreich angewandt.

Sie lernen in diesem Workshop das Konzept losbasierter Beteiligungsformate und dessen kommunale Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie analysieren das Potenzial losbasierter Teilnehmerrekrutierung, auch für andere Beteiligungsformate, und erarbeiten Kriterien für die Entscheidung, zu welchen Themen und Anlässen welches Format wie angeboten werden kann.

Dabei betrachten wir auch die spezifischen Herausforderungen und Risiken solcher Formate und lernen, wie man diesen begegnen kann. Ein besonderer Blick gilt dabei den rechtlichen Anforderungen, Voraussetzungen und Grenzen, die zu beachten sind.

Nach diesem Workshop wissen Sie, welche unterschiedlichen losbasierten Methoden der Teilnehmerrekrutierung sich bewährt haben, wie eine breite Beteiligung sichergestellt und auch die Integration beteiligungsferner Milieus gelingen kann.

Der Workshop ist den Mitgliedern des Erfahrungs- und Beratungsnetzwerks Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS) vorbehalten und für diese kostenfrei.

08.11.2024 15:00 Uhr
bis 09.11.2024 16:30 Uhr
Stuttgart

Gemeinsam wird’s besser! Mit gelingender Beteiligung gemeinsam vor Ort aktiv

Anmelden

Veranstaltungsort: Hotel Silber, Dorotheenstr. 10, 70173 Stuttgart

Werden Sie gemeinsam vor Ort aktiv, mit Bürgerbeteiligung! In diesem zweitägigen Workshop erfahren Sie, wie Sie vor Ort gemeinsam ins Tun kommen. Sie lernen das systematische Handwerkszeug und Gelingensfaktoren für Bürgerbeteiligung kennen und wie Sie eigene Projekte starten oder weiterbringen.

Der Workshop bietet einen umfassenden und systematischen Überblick zu Bürgerbeteiligung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schauen sich Praxisbeispiele an und wollen gemeinsam erarbeiten, was gute Beteiligung ausmacht – für Bürger, Gemeinderäte und Verwaltung. 

  • Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es auf kommunaler Ebene?  
  • Wie starte ich gut gelingende Beteiligungsprojekte?
  • Welche Erfahrungen und Empfehlungen gibt es auf Landesebene?  

Mit thematischen Inputs, Diskussionsrunden, aktiver Kleingruppenarbeit und Ihren (mitgebrachten) Beispielen aus der Praxis bietet die Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg ein abwechslungsreiches Programm. Sie erhalten Impulse und Hinweise für die Arbeit vor Ort, um Ihre Projekte planvoll beginnen oder weiter voranzubringen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Interessierte aus der Kommunalverwaltung (z.B. Beteiligungsbeauftragte), Vertreter der Zivilgesellschaft (z.B. Bürgerinitiativen und Vereine) sowie an Personen aus der Politik (z.B. Gemeinderat) und weiterer Verwaltung (z.B. Kreisverwaltung).  
 
Referent/innen:  

  • Patrick Kafka, langjähriger Referent für Öffentlichkeitsbeteiligung im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • Lisa Weis, Allianz für Beteiligung e.V. 

Teilnahmegebühren: 20 €, ermäßigt 15 €, inkl. Verpflegung

13.11.2024
09:00 - 15:00 Uhr

Online

Methoden der Bürgerbeteiligung - Für jedes Anliegen gibt es das passende Format

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Zur Umsetzung Ihrer Beteiligungsanliegen können Sie auf eine kaum überschaubare Fülle an Methoden zurückgreifen. In der Regel werden verschiedene Formate (online, hybrid und/oder analog) z.B. in Bürgerräten miteinander kombiniert bzw. sie bauen aufeinander auf.

Im Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Methodenlandschaft. Damit Sie Ihre Handlungskompetenzen ausbauen können, wenden Sie ausgewählte Methoden direkt im Seminar an und beschäftigen sich u.a. mit folgenden Fragen:

  • Welche Veranstaltungs- und Beteiligungsformate haben sich bei welchen Zielen bewährt?
  • Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten Online- und hybride Beteiligung?
  • Welche Rahmenbedingungen braucht es für produktive und konstruktive Prozesse?
  • Wie lässt sich der Lern- und Ergebnistransfer fördern?

Zielgruppe und Nutzen

Das Seminar der Allianz für lokale Demokratie richtet sich an all jene, die mehr Orientierung im Handlungsfeld suchen, insbesondere an Kommunalbedienstete, Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sowie interessierte Einwohnerinnen und Einwohner.

  • Sie lernen besser zu beurteilen, wann und wie Ihnen Bürgerbeteiligung weiterhilft.
  • Sie stärken ganz allgemein Ihr fachliches Know-how im Themenfeld.
  • Sie gewinnen weitere Kompetenzen zur Umsetzung Ihrer Beteiligungsprozesse vor Ort.
  • Sie bauen Ihr Netzwerk mit Menschen aus, die zu ähnlichen Themen arbeiten.

Teilnahmebestätigung und Zertifikat

Für Ihre Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Die Veranstaltung ist auch als Teil des aus vier Seminaren bestehenden Lehrgangs „Bürgerbeteiligung auf der kommunalen Ebene“ buchbar. Nach Abschluss des Lehrgangs bzw. für Ihre Teilnahme an vier Seminaren erhalten Sie das Zertifikat „Bürgerbeteiligung auf der kommunalen Ebene – Den Grundstein für eine erfolgreiche partizipative Stadtentwicklung legen“.

Mehr Informationen

14.11.2024
09:00 - 17:00 Uhr

Online

Dynamic Facilitation – Vertiefungstag (für ausgebildete Moderator/innen)

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Der Dynamic Facilitation-Vertiefungstag besteht aus zwei Elementen: Einerseits gibt es - je nach konkretem Interesse der Teilnehmenden - weiteren Input: Mehr zum «Rat der Weisen», zum Thema «We-Flection» oder zur Kombination von Dynamic Facilitation mit anderen Ansätzen und natürlich weitere Beispiele aus der Praxis.
Und andererseits geht es um die Reflexion von eigenen Praxiserfahrungen in der Gruppe: Sei es der Umgang mit schwierigen Situationen, sei es besonders gut Gelungenes oder seien es einfach konkrete Fragen, die «by doing» aufgetaucht sind.

Auch solche, die den Sprung zum eigenen Anwenden bisher noch nicht geschafft haben, sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein, ihre Fragen einzubringen und von den Erfahrungen der anderen zu lernen. Und sich dadurch die Motivation, es nun selbst auch zu versuchen, abzuholen.

Dieses Seminar von all dimensions ist nur für ausgebildete Praktiker/innen offen, die bereits das Seminar «Dynamic Facilitation - souverän anwenden lernen» oder ein früheres Dynamic Facilitation-Seminar (ggf. auch bei anderen legitimierten Kursleiter/innen) besucht haben.

Mehr Informationen

14.11.2024
09:00 - 09:45 Uhr

Kopenhagen (Dänemark)

Klima-Bürgerräte: Der Weg zum grünen Wandel?

Anmelden

Veranstaltungsort: CApE (Center for Applied Ecological Thinking), Læderstræde 20, 1201 Kopenhagen, Dänemark

Eine sogenannte deliberative Welle schwappt derzeit über die westliche Welt. Die sich zuspitzende Umwelt- und Klimakrise wird als Chance für eine Neubelebung der Demokratie durch Klima-Bürgerräte gesehen.

Dieser Trend ist auch in Dänemark zu beobachten, wo sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene Klima-Bürgerräte entstehen, um den Weg zu einem grünen Wandel aufzuzeigen. Sie werden jedoch mit unterschiedlichem Erfolg durchgeführt. Sind Klima-Bürgerräte nur ein politisches Manöver? Oder können Klima-Bürgerräte einen Beitrag zum grünen Übergang leisten? Und warum sollte man den Bürgern auf dem Weg zur grünen Wende zuhören?

Die Arbeit Lingering democracy: A story on democratic participation in times of climate and ecological crisis (Verweilende Demokratie: Eine Geschichte über demokratische Partizipation in Zeiten der Klima- und Umweltkrise ) von Ingrid Helene Brandt Jensen bewegt sich in der Mitte und zwischen diesen Fragen; durch eine Untersuchung der gelebten Erfahrung der Teilnahme am dänischen Klima-Bürgerrat.

Durch eine ausgedehnte Feldforschung, die in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe „Democratic Innovations in a Green Transition“ durchgeführt wurde, erzählt die Dissertation eine faszinierende Geschichte über den Enthusiasmus und Optimismus, mit dem der Klima-Bürgerrat ins Leben gerufen wurde, die Geister, die sein Verfahren gestalteten, die Verschwörungen, die sich auf dem Weg entzündeten, und die ökologische Sensibilität, die in den Mitgliedern des Klima-Bürgerrates keimte. Auf diese Weise trägt die Arbeit zu einem demokratietheoretischen Ansatz bei, der darauf besteht, die Dinge in einer Welt, die sich mit stabilen und schnellen Lösungen beschäftigt, instabil, konfliktreich und langsam zu belassen.

Mehr Informationen

19.11.2024 10:00 Uhr
bis 21.11.2024 17:00 Uhr
Online

D³ Kongress 2024 - Online-Kongress zur digitalen Demokratie

Anmelden

Veranstaltungsort: Online,

Zum fünften Mal findet 2024 der D³ Kongress statt. An drei Tagen diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit zahlreichen Experten über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Das finale Kongress-Programm wird im September 2024 veröffentlicht. Sie können sich bereits jetzt Ihr kostenloses Ticket sichern. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 1.000 Personen begrenzt. 

Inhaltlich geht es u.a. um das "Forum gegen Fakes". In der ersten Jahreshälfte 2024 führte die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnenministerium dieses Projekt durch. Ziel war es, mittels eines Bürgerrates und deutschlandweiter Online-Konsultationen eine breite Debatte zum Umgang mit Desinformation in Deutschland zu initiieren. Eine Session bietet Einblicke in die Methodik und Ergebnisse des Projekts sowie konkrete Lessons Learned.

Mehr Informationen

20.11.2024 09:30 Uhr
bis 22.11.2024 16:00 Uhr
Oberursel

Dynamic Facilitation und Wisdom Council

Anmelden

Veranstaltungsort: Akademie Gesundes Leben, Gotische Str. 15, 61440 Oberursel

Dynamic Facilitation ist eine Moderationsmethode für kleine und mittelgroße Gruppen (bis 50+ Personen) wie Bürgerräte, die besonders für schwierige Themen geeignet ist... weil es eine kreative Lösung braucht, weil eine von allen getragene Lösung gefunden werden muss, weil vielleicht keiner glaubt, dass überhaupt eine Lösung möglich ist, weil es unterschiedliche Meinungen und unausgesprochene Tendenzen zu dem Thema gibt, weil das Thema konfliktbeladen ist, weil es rigide Werturteile zu dem Thema gibt ... weil es also einen Durchbruch braucht.

Dynamic Facilitation ist in der Lage, diese Durchbrüche herbeizuführen – Lösungen, über die nicht mehr abgestimmt werden muss, da sie so gut sind, dass sie von allen spontan mitgetragen und hinterher auch mit viel Energie umgesetzt werden.

Dynamic Facilitation ist ein sehr organischer, Kreativität ermöglichender Prozess, in dem die Teilnehmer nicht durch den Moderator „verstrukturiert“ werden. Sie erhalten vielmehr viel Raum für ihre Gedanken, Ideen und Impulse. Und zugleich wird der Prozess so geführt, dass eine sehr hohe Dialogqualität mit einem hohen Grad an Zuhören entsteht.

Der Wisdom Council oder Rat der Weisen ist eine Gruppe von 12 zufällig ausgewählten Mitarbeitern einer Organisation (oder auch Gemeinde etc.), die für einen bis eineinhalb Tage miteinander arbeiten, um gemeinsam getragene Empfehlungen für das größere System zu generieren. Dabei werden sie mit der Methode Dynamic Facilitation moderiert.

Diese Empfehlungen werden anschließend allen Mitarbeitern der Organisationin einer Veranstaltung vorgestellt. Sie werden aber nicht nur präsentiert, sondern auch von allen diskutiert. Da der divers besetzte Rat der Weisen schon vorher unterschiedliche Sichtweisen integriert hat und zu gemeinsam getragenen Empfehlungen gelangt ist, ist die Chance sehr groß, dass auch die viel größere Gruppe diese als sinnvoll ansieht. So können in nur zwei bis drei Stunden bei vielen Mitarbeitern Reflexionen und Erkenntnisse ermöglicht werden, die mit anderen Methoden mehr Zeit benötigen würden. Das Bewusstsein der gesamten Organisation entwickelt sich weiter.

Inhalte im Detail

Was Du von diesem Seminar hast:

  • Du lernst Meetings zu moderieren, die wirklich funktionieren
  • Du bist in der Lage, Gruppen zu helfen, GROßE, SCHWIERIGE und auch KONFLIKTBELADENE Themen erfolgreich anzugehen
  • Du kannst Gruppen helfen, wirkliche Fortschritte zu erzielen und unerwartete Durchbrüche zu erfahren – auch wenn diese vorher unwahrscheinlich erschienen 
  • Du gewinnst Vertrauen in Deine eigene Kreativität und in die Kreativität von anderen
  • Du lernst neue Denk- und neue Beziehungs-Fähigkeiten
  • Du wächst in Selbsterkenntnis und Weltverständnis

Was in diesem Seminar passiert:

  • Du erlebst eine Demonstration an einem realen Problem und siehst wie es funktioniert
  • Du verstehst die Theorie ... Wandel durch Selbst-Organisation, nicht-lineares Denken, menschliche und organisatorische Transformation
  • Du übst Dynamic Facilitation an realen Themen mit realen Menschen
  • Du erhätst persönliches Coaching auf eine Weise, die Dich und Deine Erfahrung unterstützt
  • Du erfährst Durchbrüche auf unterschiedlichen Ebenen
  • Du arbeitest mit anderen in kleinen Gruppen, um die Konzepte zu testen und zu verstehen
  • Transformationen geschehen ... Das Seminar ist oft eine transformierende Erfahrung für die Teilnehmer, sowohl beruflich wie persönlich

Wer davon profitieren kann:

  • Moderatoren ... sie lernen, Gruppen zu helfen, ko-intelligent zu werden
  • Führungskräfte ... sie lernen, ihren Mitarbeitern zu helfen, authentisch zu sein, wichtige Themen zu adressieren und das Beste zu sein, das sie sein können
  • Teilnehmer von Meetings ... sie lernen, ihrer Energie zu folgen und zu spüren, was andere sagen wollen

Mehr Informationen

21.11.2024 09:30 Uhr
bis 23.11.2024 16:00 Uhr
Düsseldorf

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Forum Demokratie Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107, 40225 Düsseldorf

Dynamic Facilitation (DF) ist eine Moderationsmethode, die kleine und mittelgroße Gruppen unterstützt, zu Lösungen zu gelangen, die oft unerwartet, erstaunlich kreativ oder besonders nachhaltig und von transformativer Kraft für alle Beteiligten sind. Selbst aus unlösbar erscheinenden Problemen oder Konflikten heraus können sich völlig neue Wege ergeben.

Der bzw. die Dynamic Facilitation-Moderator:in erreicht das, indem er oder sie einen Raum der unbedingten Sicherheit und Wertschätzung für jeden Teilnehmer schafft. Durch die Haltung tiefen Interesses für alles, was ausgedrückt werden möchte, sowie des sehr fokussierten Zuhörens inspiriert er bzw. sie die ganze Gruppe zum zugewandten Zuhören, ermöglicht den jeweils Sprechenden, beim Sprechen auch tiefer in sich zu forschen, und weckt dadurch die Fülle an Möglichkeiten, die in der Gruppe verborgen liegen.

Bedenken, Widerstände, heftige Gefühle, die in Gruppenprozessen sonst oft als störend empfunden werden, sind hier wertvoll und willkommen. Häufig erweisen gerade sie sich als entscheidende Impulse für eine tragfähige Lösung.

Neben der zugewandten Haltung der Moderation, braucht es bei DF formell ein einfaches und klares Setting. Dieses besteht im Wesentlichen aus vier Flipcharts, unter denen alle Beiträge der Teilnehmer festgehalten werden. Das lässt den Prozess der Gruppe nachvollziehbar und zu einer gemeinsamen Geschichte werden und somit zu einer weiteren Quelle für Erkenntnis und Wachstum.

In diesem dreitägigen Seminar erlernen die Teilnehmer die wichtigsten Elemente von Dynamic Facilitation, dem Wisdom Council Process und von Bürgerräten. Sie erleben DF und die Wirkung beispielhaft, praktizieren sie selbst, tauschen sich aus und tauchen somit tief ein in das, was DF auch im Vergleich zu anderen Methoden so besonders macht.

Mehr Informationen

21.11.2024
19:00 - 20:30 Uhr

Weimar

Buchvorstellung: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

Veranstaltungsort: LiteraturEtage, Marktstr. 2 - 4, 99423 Weimar

Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt auch 35 Jahre nach dem Mauerfall immer wieder auf.

In seinem neuen Buch "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" widerspricht der Soziologe Prof. Steffen Mau der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Laufe der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben - ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft.

Angesichts der schwachen Verwurzelung der etablierten Parteien plädiert Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.

Am 21. November 2024 stellt Steffen Mau sein neues Buch in Weimar vor.

Eintritt: 10,- / 8,- / 1,- (Weimarpass) Euro

Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen. Gefördert von der Thüringer Staatskanzlei.

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (st 5092) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

26.11.2024
18:00 - 19:30 Uhr

Canberra (Australien) / Online

Wie deliberativ ist die australische Demokratie?

Veranstaltungsort: Universität Canberra, Gebäude 24, University Drive South, Canberra, ACT 2601, Australien

Eine Podiumsdiskussion mit

  • Selen Ercan (Universität Canberra)
  • Carolyn Hendriks (National-Universität Australien)
  • Adele Webb (Universität Canberra)

Moderation: Ariadne Vromen (National-Universität Australien)

Nähere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung  des Centre for Deliberative Democracy and Global Governance (CDDGG) findet um 18 Uhr AEDT (9 Uhr MESZ) statt.

Interessierte können die Veranstaltung auch über die Videokonferenz-Plattform Zoom verfolgen.

Eine Veranstaltung in der Reihe 10 große Fragen zur deliberativen Demokratie.

28.11.2024
10:00 - 12:00 Uhr

Hannover / Online

Guter Rat für Rückverteilung - Wie ein Bürger/-innenrat demokratisch über 25 Millionen Euro entschied

Anmelden

Veranstaltungsort: Hannover, (Ort folgt)

Immer mehr Menschen haben das Gefühl, ihre Stimme würde nicht gehört. Immer weiter geht die Schere zwischen Arm und Reich auseinander. Immer mehr Menschen können oder wollen sich nicht beteiligen, weil die Rahmenbedingungen nicht gegeben seien.

Warum hat eine Millionenerbin entschieden ihr Vermögen und ihre Macht in die Hände von 50 zufällig gelosten Bürger/-innen zu legen? Wie haben diese 50 geschafft, Botschaften für eine gerechtere Gesellschaft zu formulieren und 25 Millionen Euro an 77 Organisationen rückzuverteilen? Was hinterlässt der "Gute Rat für Rückverteilung" in Österreich auf der Welt für Spuren?

Sie sprechen mit einem Mitglied vom "guten Rat" Wien, der diese Aufgabe übertragen bekam. Sie können Erfahrungen aus der Arbeit eines Bürgerrates mitnehmen und schauen, was dies für Ihre Arbeit und die Entwicklung von Demokratie bedeuten kann.

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können mit Alexandra Wang (Guter Rat Wien) direkt in Hannover sprechen oder online dabei sein.

Ansprechperson: Birgit Lemke, Tel. 0511-300 330-317, E-Mail: lemke@aewb-nds.de

Eine Veranstaltung der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB).

28.11.2024 11:00 Uhr
bis 29.11.2024 15:00 Uhr
Würzburg

Kommune im Fokus: Die Tagung für direkte, digitale und los-basierte Demokratie

Anmelden

Veranstaltungsort: Würzburg Kino Central im Bürgerbräu, Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg

Wie können lokale Politik und Verwaltung von der Alltagskompetenz ihrer Bürgerinnen und Bürger profitieren? Am 28. und 29. November bringt „Kommune im Fokus“ erstmals Verwaltung, Politik, Dienstleister und Zivilgesellschaft zusammen, um eine Vielzahl bürgerzentrierter Formate vorzustellen und zu diskutieren. Im Fokus der Konferenz von Mehr Demokratie, Consul Democracy und Smarte Region stadt.land.wü stehen Chancen und Herausforderungen innovativer Bürgerbeteiligungsformate und deren Potenzial für eine lebendige, partizipative Demokratie.

Diese Konferenz ist eine einzigartige Gelegenheit für kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Expertinnen und Experten wie Zivilgesellschaft, Ideen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und die Zukunft demokratischer Innovationen auf lokaler Ebene zu gestalten.

Themen u.a.

  • Aufsuchendes Losverfahren bei Bürgerräten
  • Themen und Akteure von Bürgerräten
  • Unterstützung von Bürgerräten
  • Digitale Bürgerräte
  • Verbindung von direkter Demokratie und dialogische Beteiligung

Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos und wird u.a. durch Spenden finanziert. Um unnötige Kosten zu vermeiden, bitten die Veranstalter Sie um eine verbindliche Anmeldung.

Mehr Informationen

02.12.2024 12:30 Uhr
bis 04.12.2024 15:30 Uhr
Veitshöchheim

Europa ohne Europäerinnen und Europäer? Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung in der EU

Anmelden

Veranstaltungsort: St. Markushof, Gadheimer Str. 19, 97209 Veitshöchheim

Europa hat gewählt, das Europäische Parlaments ist konstituiert und die neue Kommission im Amt bestätigt. Nun gilt es Bilanz zu ziehen. Denn einerseits ist das Europäische Parlament als Vertretung der Bürgerinnen und Bürger Motor und systemprägender Akteur im Institutionengefüge der Europäischen Union. Andererseits wirkt es oft unecht, fremd oder unpolitisch-technokratisch.

Die Herausforderung liegt im Ausbalancieren des Verhältnisses von Demokratiequalität, Entscheidungseffizienz und Wahrung der Vielfalt. Auch jenseits der Europawahlen können Unionsbürger mitgestalten - doch die Weltlage ist komplex, Stichworte lauten Ukraine, Klima- und Energiekrise, digitale Transformation und demografischer Wandel. Wie ist es um die Bürgerbeteiligung an europapolitischen Entscheidungen und um die EU-Bürgerräte bestellt? (Wie) sind Reformen möglich, und wie lassen sich Bürgerinnen und Bürger für eine stärkere Gestaltung der Europäischen Union und ihrer Alltagspolitiken aktivieren? Diskutieren Sie mit Teilnehmern dieser Konferenz am geografischen Mittelpunkt der EU, in Gadheim, über ein bürgernahes Europa.

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das Tagungssekretariat in der Akademie Frankenwarte: Oliver Siegmund bzw. Herbert Nebel, Telefon: 0931-80464-30, E-Mail: info@frankenwarte.de.

Eine Veranstaltung der Akademie Frankenwarte / Gesellschaft für Politische Bildung und der Akademie für Politische Bildung Tutzing

Mehr Informationen

12.12.2024 10:00 Uhr
bis 14.12.2024 16:00 Uhr
Hamburg

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Lean-in, Birrenkovenallee 13, 22143 Hamburg

Moinmoin zum dreitägigen Grundlagenseminar in Dynamic Facilitation in Hamburg! Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, die Grundlagen dieser revolutionären Methode der Gruppenmoderation kennenzulernen und zu erlernen, wie Sie diese in Ihren eigenen beruflichen und persönlichen Kontexten anwenden können.

Während des Seminars werden Sie erfahren, wie Sie eine offene und wertschätzende Atmosphäre in Gruppen schaffen können, die es den Teilnehmer:innen ermöglicht, ihre individuellen Perspektiven und Ideen auszudrücken und gleichzeitig gemeinsam kreative und transformative Lösungen zu entwickeln. Sie werden lernen, wie Sie die Fähigkeit entwickeln können, eine Gruppe zu moderieren, während sie individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen.

Das Seminar richtet sich alle, die in der Lage sein möchten, effektiver mit Gruppen zu arbeiten, sei es in der Geschäftswelt, in der Bildung oder in der Gemeindearbeit. Vorkenntnisse in der Moderation sind nicht erforderlich.

Sie werden sich intensiv mit dieser einzigartigen Moderationsmethode auseinandersetzen und lernen, wie Dynamic Faiclitation erfolgreich in verschiedenen Kontexten – vom Corporate Bereich ( Creative Insight Council ), über das breite Feld der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung ( Bürgerrat nach Vorarlberger Modell / Bürgerforum, Wisdom Council Process ) bis zum 1:1 Coaching angewendet werden kann.

Das Seminar findet vom 16.11. bis zum 18.11. in Hamburg statt. Mit einer Investition von netto 980 € zuzügl. MWSt sind Sie dabei. Das Seminar beinhaltet Schulungsmaterialien und eine vollständige Dokumentation der Veranstaltung. Wir sind sicher, dass Sie von diesem Seminar nicht nur persönlich profitieren werden, sondern dass Sie auch in der Lage sein werden, eine wertvolle Fähigkeit zu erwerben, die Ihnen in vielen zukünftigen Projekten und Vorhaben von Nutzen sein wird – nicht zuletzt in der mehrtägigen Anwendnungsform von Dynmaic Facilitation in Form von Bürgerräten oder sogenannten »Wisdom Councils«.

Mehr Informationen

06.02.2025 09:30 Uhr
bis 08.02.2025 16:00 Uhr
München

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: München, (Ort folgt)

In diesem dreitägigen Seminar erfahren Sie, wie Sie Dynamic Facilitation, eine einzigartige Moderationsmethode, erfolgreich in verschiedenen Kontexten anwenden können. Dies reicht vom Corporate Bereich bis zur Bürgerbeteiligung, insbesondere dem Bürgerrat und dem Wisdom Council Process. Aber auch im individuellen 1:1 Coaching werden Sie mit Dynamic Facilitation Durchbrüche feiern.

Dynamic Facilitation eignet sich besonders gut in Situationen, in denen komplexe Probleme gelöst oder kreative Lösungen entwickelt werden müssen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Bürgerbeteiligung und Bürgerräte: Dynamic Facilitation ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an Lösungsfindungsprozessen teilzunehmen. Es fördert offenen Dialog und unterstützt die Entwicklung von Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
  2. Innovationsprozesse: In Unternehmen kann Dynamic Facilitation verwendet werden, um innovative Ideen zu generieren und komplexe Probleme in Produktentwicklung oder strategischer Planung anzugehen.
  3. Konfliktlösung: Die Methode eignet sich auch zur Konfliktlösung und Mediation. Sie ermöglicht es Konfliktparteien, ihre Anliegen und Bedenken auszudrücken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
  4. Teamentwicklung: Dynamic Facilitation kann in Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden, um die Zusammenarbeit zu stärken und die Kreativität der Teammitglieder zu fördern.
  5. Individuelles Coaching: Im Coaching kann die Methode dazu verwendet werden, Einzelpersonen bei der Lösung persönlicher Herausforderungen zu unterstützen und ihre eigenen kreativen Ressourcen zu aktivieren.

Generell eignet sich Dynamic Facilitation immer dann, wenn vielfältige Perspektiven und Ideen zusammengebracht werden wollen, um komplexe Probleme anzugehen und gemeinsam getragene Lösungen zu finden.

Das Seminar findet vom 01. Februar bis 3.Februar 2024 in München / Pasing statt und bietet die Gelegenheit, von erfahrenen Trainerinnen und Trainern zu lernen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Entdecken Sie die Potenziale von Dynamic Facilitation gemeinsam mit uns.

Mehr Informationen

19.02.2025 09:00 Uhr
bis 21.02.2025 16:00 Uhr
Düsseldorf

Seminar: Dynamic Facilitation lernen

Anmelden

Veranstaltungsort: Jugendherberge Düsseldorf, Düsseldorfer Str. 1, 40545 Düsseldorf

Beteiligung im Rahmen von Planungsprozessen ist ein aller Munde, aber gelingende Beteiligung braucht heute mehr denn je einen Umgang mit Perspektivenvielfalt und Ergebnisoffenheit. Ergreifen Sie mit Dynamic Facilitation die Möglichkeit, die Potenziale und Alltagsexpertise der z.B. in Bürgerräten zu beteiligenden Menschen zu heben und wirklich einzubeziehen.

Dynamic Facilitation als Moderations-Methode und Haltung

  • ermöglicht in Gesprächen wertschätzende Kommunikation
  • bewirkt die Verbundenheit zwischen Menschen und Inhalten
  • erzeugt einen Raum für Kreativität und Innovation
  • lässt eine Energie entstehen, Konflikte konstruktiv zu lösen und
  • nimmt die Menschen in Veränderungsprozessen mit

In diesem 3-tägigen Grundlagen-Seminar Dynamic Facilitation erlernen Sie die Grund-Werkzeuge der Methode. Sie verstehen die Wirkmechanismen und üben deren Anwendung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit Themen und ‚Herausforderungen‘ Ihres Alltags und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten.

25.02.2025
17:00 - 19:00 Uhr

Köln / Online

Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

Anmelden

Veranstaltungsort: Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln

Klimaschutz und damit die Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen als Eigeninteresse - das klingt erst einmal gut. Doch welche institutionellen Veränderungen im politischen System sind sinnvoll?

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen schlägt die Berufung eines Rates für Generationengerechtigkeit mit Vetorecht vor. Reicht das? Oder brauchen wir institutionalisierte Bürgerräte wie den ständigen Klima-Bürgerrat in Brüssel?

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Ansätze diskutiert, die für die Bewältigung der Klimakrise als notwendig erachtet werden.

Die Veranstaltung wird per Live-Stream übertragen.

Eine Veranstaltung in der Reihe Zukunft. Klima. Demokratie. von BürgerBegehren Klimaschutz.

Hintergrund: Prima Klima durch Bürgerräte?

23.05.2025
11:00 - 17:00 Uhr

Köln

Netzwerk Bürgerbeteiligung

Veranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Deutz, Siegesstr. 5, 50679 Köln

Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen ist ein elementarer Grundpfeiler der Demokratie: Das demokratische Gemeinwesen braucht die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um Akzeptanz und Rückhalt zu gewinnen und zur "gelebten" Demokratie zu werden. Darüber hinaus ist unsere Gesellschaft auf die Beteiligung der Bürger angewiesen, um das Wissen und die Ansichten aller Akteure einzubeziehen und zukunftsweisende, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Das Netzwerk Bürgerbeteiligung hat das Ziel, der politischen Beteiligung in Deutschland z.B. durch Bürgerräte dauerhaft mehr Gewicht zu verleihen und sie auf allen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) zu stärken. Das Netzwerk fragt danach, wie eine "beteiligende" Demokratie ausgestaltet und vorangebracht werden kann. Es sucht nach Wegen zur politisch-strategischen Förderung der Bürgerbeteiligung.

Auf Basis dieser Grundidee führt das Netzwerk Bürgerbeteiligung Menschen aus allen Bereichen zusammen, die die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Entscheidungen voran bringen und die Zukunft der Bürgerbeteiligung mitgestalten wollen. Das Netzwerk wird dabei gespeist vom Engagement der einzelnen Netzwerk-Mitglieder. Grundgedanke ist, dass Netzwerkerinnen und Netzwerker aus den verschiedensten Kontexten und unterschiedlichen demokratischen Ebenen ins Gespräch kommen und zusammen arbeiten – dass sie sich austauschen, gemeinsam Ideen für notwendige Initiativen und Maßnahmen entwickeln und umsetzen.

Das nächste Netzwerk-Treffen findet am 23. Mai 2025 in Köln statt. Nähere Informationen folgen.

Mehr Informationen