Termine
05.07.2022 10:00 Uhr |
Annandale (USA) |
Bürgerräte: Ein Workshop zur Wiederbelebung der DemokratieVeranstaltungsort: Bard College, Annandale-on-Hudson, NY 12504, USA Die US-Politik ist zunehmend polarisiert, anfällig für Falschinformationen und leidet unter dem schwindenden Vertrauen in staatliche Institutionen und nun auch in die Wahlen selbst. Wie kann die Regierung das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen und die Spannungen zwischen den verschiedenen politischen Lagern abbauen? Der dreitägige Workshop führt Verwaltungsmitarbeiter, Kommunalpolitiker und zivilgesellschaftliche Führungskräfte aus dem gesamten politischen Spektrum in fünf Schlüsselelemente von Bürgerräten ein:
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie eine Skizze eines bestehenden/geplanten deliberativen Projekts mitbringen. Sie werden reichlich Gelegenheit haben, ihr Konzept mit den Experten zu diskutieren. Mehr Informationen: Bürgerräte: Ein Workshop zur Wiederbelebung der Demokratie |
Anmelden | |
06.07.2022 18:30 Uhr |
Coesfeld |
Stadtdialog: Das Bürgerrat-Projekt "LOSLAND"Veranstaltungsort: Rathaus, Sitzungssaal, Markt 8, 48653 Coesfeld Als eine von bundesweit zehn Kommunen beteiligt sich die Stadt Coesfeld am Bürgerrat-Projekt LOSLAND. Im Rahmen eines zufällig gelosten Zukunftsrates sprechen die ausgelosten Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Thema "Glückliches Zusammenleben in Coesfeld". Die Empfehlungen, die dabei entwickelt werden, gehen anschließend an Politik und Verwaltung. Im Stadtdialog informiert Bürgermeisterin Eliza Diekmann über das Verfahren und geht auf Wünsche, Anregungen und Fragen ein. Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Informationen: LOSLAND |
||
06.07.2022 19:00 Uhr |
Konstanz |
Ein Bürgerrat für KonstanzVeranstaltungsort: Speichersaal, Hafenstr. 2, 78462 Konstanz Der Verein „Konstanzer Bürger:innenkonzil“ setzt sich bereits seit längerem für einen Bürgerrat in Konstanz ein. Für den 6. Juli 2022 lädt der Verein nun zusammen mit der Stadt Konstanz zur Veranstaltung „BürgerInnenrat für Konstanz“ ein. Die Veranstaltung am 6. Juli ist der Auftakt zu einer Reihe von Workshops, in denen dieses Konzept erarbeitet und danach dem Gemeinderat der Stadt Konstanz zur Entscheidung vorgelegt werden soll. Über Bürgerräte informieren an diesem Abend
|
||
08.07.2022 09:00 Uhr |
Tutzing |
Tagung: Wie zukunftsfähig ist die Demokratie?Veranstaltungsort: Akademie für Politische Bildung, Buchensee 1, 82327 Tutzing Krisen fordern die Demokratie immer wieder heraus. Dabei nimmt die Häufigkeit und Intensität der Krisen seit einigen Jahren stetig zu. Wie die Demokratie dennoch ihre Regelungs- und Steuerungsfähigkeit behält, ist Thema der Tagung "Die Zukunftsfähigkeit demokratischen Regierens" der Akademie für Politische Bildung und der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft e.V. vom 8. bis 9. Juli. Mehr Informationen: Wie zukunftsfähig ist die Demokratie? |
Anmelden | |
11.07.2022 19:30 Uhr |
Online |
Bürgercafé "Faire Wahlen"Veranstaltungsort: Online, Am 2. und 3. Juli findet im österreichischen Bundesland Vorarlberg bereits der 13. Bürgerrat statt. Die überparteiliche Bürgerinitiative "Faire Wahlen" hatte am 24. Februar 2022 mehr als 1.300 Unterschriften für die Einberufung dieses Bürgerrates an Landtagspräsident Harald Sonderegger überreicht. Der Bürgerrat soll rechtzeitig vor der Landtagswahl 2024 eine Wahlrechtsreform erarbeiten. Ziel der Petition sind faire Regelungen für alle Parteien und "Demokratie auf Augenhöhe". Im Online-Bürgercafé am 11. Juli 2022 werden die Ergebnisse des Bürgerrates vorgestellt. Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Mehr Informationen: Bürgerrat "Faire Wahlen" |
Anmelden | |
12.07.2022 19:30 Uhr |
Stuttgart |
Der Bürgerrat zu künstlicher IntelligenzVeranstaltungsort: Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart Im Juni 2022 lief ein außergewöhnliches Demokratie-Experiment: Zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger haben in einem virtuellen Bürgerrat über die Folgen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz debattiert. Inhaltlich ging es um den Einsatz selbstlernender Maschinen in der Pflege und Betreuung. Ob und auf welche Weise Algorithmen Personalabteilungen bei ihren Einstellungsentscheidungen assistieren sollten, war ebenfalls Thema. In einer Diskussion am 12. Juli 2022 um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Stuttgart werden Studentinnen und Studenten die Ergebnisse des Bürgerrates mit Vertretern zivilgesellschaftlicher Gruppen diskutieren. |
||
13.07.2022 18:00 Uhr |
München |
Perspektiven der DemokratieVeranstaltungsort: Einstein 28, Einsteinstr. 28, 81675 München Obwohl der Rückhalt für die Demokratie weltweit schwindet - überzeugende Alternativen sind nicht in Sicht. Selbst autoritär-autokratische oder „illiberale“ Konzepte wollen nicht auf den Demokratiebegriff verzichten. Deshalb werden derzeit in Politik und Wissenschaft verschiedene Vorschläge diskutiert, wie die Demokratie „zukunftsfähig“ gemacht werden könnte: Was ist von Vorschlägen wie der Stärkung der Teilhabe durch Bürgerräte oder einem Losverfahren für bestimmte politische Ämter zu halten? Sind diese und andere Reformideen geeignet, das Überleben der Demokratie zu garantieren? Darüber spricht Prof. Dr. Werner Bührer, Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, auf Einladung der Münchner Volkshochschule. |
Anmelden | |
20.07.2022 09:30 Uhr |
Online |
Bürgerräte erfolgreich planen und durchführenVeranstaltungsort: Cisco Webex Meeting, Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil in der Stadtentwicklungspolitik geworden. Doch wer bringt sich ein? Sind es oftmals "immer die Gleichen", die zum Teil bestens informiert ihre Interessen vertreten? Wie kommen auch andere Stimmen zur Geltung? Hier gehen Bürgerräte neue Wege. Mehr Informationen: Bürgerräte erfolgreich planen und durchführen |
Anmelden | |
25.07.2022 09:30 Uhr |
Bad Boll |
Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten - Art of Hosting-TrainingVeranstaltungsort: Evangelische Akademie Bad Boll, Akademieweg 11, 73087 Bad Boll Art of Hosting (AoH) bzw. „die Kunst des Gastgebens“ ist es, Räume für guten Dialog zu ermöglichen. Damit können Gruppen in Jugend- und Bürgerbeteiligung handlungsfähig werden. Mit Hilfe kraftvoller Methoden gelingt es, die „Weisheit der Vielen“ zusammenzutragen und konkrete Projekte zu entwickeln. AoH ist Haltung und Methode, die Lösungen mit breiter Zustimmung, Identifikation und Energie zur Umsetzung eröffnen. So können Herausforderungen von Kommunen, Organisationen, Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bearbeitet werden, damit gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingt! Mehr Informationen: Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten - Art of Hosting-Training |
Anmelden | |
05.08.2022 18:00 Uhr |
Online |
Vernetzungstreffen lokaler Bürgerrat-InitiativenVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, In Deutschland engagiert sich eine wachsende Zahl von Initiativen für die Einführung von Bürgerräten in ihren Städten und Gemeinden. Alle vier Wochen treffen sich Vertreterinnen und Vertreter dieser Initiativen zum Online-Austausch über ihre aktuellen Aktivitäten und zur Diskussion über ein Schwerpunktthema. Das nächste Treffen findet am 5. August 2022 von 18 - 19:30 Uhr statt. Schwerpunkt-Thema: Die Expert/innenauswahl für Bürgerräte In Bürgerräten bekommen die Teilnehmer durch Expertinnen und Experten zum jeweiligen Thema Fakten und Argumente an die Hand. Nicht jede/r Expert/in kann Sachverhalte aber verständlich darstellen. Und nicht alle Fachleute sind auch unabhängig. Wie können für Bürgerräte also die geeignetsten Fachleute gefunden werden? Anmeldungen bitte an info@buergerrat.de Übersicht: Lokale Bürgerräte und Bürgerrat-Initiativen in Deutschland Vernetzung |
||
02.09.2022 09:30 Uhr |
Lübeck |
Lübeck bewegt DemokratieVeranstaltungsort: Rathaus, Breite Str. 62, 23552 Lübeck Am 2. und 3. September 2022 ist es soweit: Lübeck bewegt Demokratie! Es wird gedacht, gestritten, gelacht und gemacht. Tag 2 | Samstag, 3. September 2022: Forum Demokratie und Bürgerengagement. Eine Anmeldung an info@epunkt.org ist erforderlich. Mehr Informationen: Lübeck bewegt Demokratie |
||
21.09.2022 09:00 Uhr |
Luzern (Schweiz) |
Global Forum on Modern Direct DemocracyVeranstaltungsort: Luzern, Verschiedene Veranstaltungsorte Das Global Forum, die weltweit größte Konferenz zu Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie, findet vom 21. bis 25. September 2022 in der wunderschönen Seestadt Luzern in der Schweiz statt. Nach 14 Jahren kehrt das Global Forum in das Land zurück, in dem 2008 mit dem Aarauer Forum alles begann. Nach einer verheerenden Gesundheitskrise und einer unumkehrbaren Klimakatastrophe, die immer näher rückt, werden die Teilnehmer viel zu diskutieren haben. Sie werden sowohl auf die lange Schweizer Tradition der direkten Demokratie zurückblicken als auch auf Innovationen, die Instrumente der direkten, partizipativen und deliberativen Demokratie durch Bürgerräte miteinander verbinden, auf Möglichkeiten, die direkte Demokratie zum Schutz unseres Planeten vor dem Klimawandel einzusetzen, und auf bewährte Verfahren der Jugendbeteiligung. Am letzten Tag des Forums - am 25. September - werden die Teilnehmer die direkte Demokratie in Aktion erleben können, wenn das ganze Land für einen nationalen Abstimmungstag an die Urnen geht. |
Anmelden | |
22.09.2022 19:00 Uhr |
Berlin |
Inklusive Demokratie - Wie es gelingt, alle zu beteiligenVeranstaltungsort: stratum lounge, Boxhagener Str. 16, 10245 Berlin Unsere Demokratie hat Mängel. Das Parlament spiegelt in seiner Zusammensetzung bei weitem nicht die Gesellschaft in Deutschland wider. Katharina Liesenberg und Linus Strothmann haben ein Mittel dagegen gefunden. In ihrem Buch „Wir holen euch ab!“ wollen sie zeigen, „wie man Politik verändern kann. Und zwar strukturell, so dass für alle Menschen mehr Teilhabe möglich wird“. Es geht ihnen darum, „die zunehmende Differenzierung von Gesellschaft und die Pluralität von Lebenswirklichkeiten ernst zu nehmen“ und Methoden zu etablieren, die die repräsentative Demokratie ergänzen und zu einer „inklusiven Demokratie“ machen. Das Mittel ihrer Wahl ist die Einführung des „aufsuchenden Losverfahrens“ in Beteiligungsprozesse. An mehreren praktischen Beispielen veranschaulicht das Autorenduo, wie Beteiligungsprozesse durch Zufallsauswahl von Bürgerinnen und Bürgern sowie den direkten aufsuchenden Kontakt zu denen, die nicht von sich aus auf die Einladungen reagieren, vielfältiger, produktiver und erfolgreicher werden. |
Anmelden | |
23.09.2022 16:00 Uhr |
Bonn |
Tagung: Kommunale Demokratie neu denken. Zukunftsaufgaben - Entwicklungen - ProjekteVeranstaltungsort: Bonn, Veranstaltungsort folgt Klimakrise, Digitalisierung, Flucht und Integration, um nur einige zu nennen: Unsere Gesellschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen, die nur gemeinsam und demokratisch bewältigt werden können. Ein Kristallisationspunkt zur Lösung dieser Aufgaben sind die Kommunen. Immer deutlicher wird, dass wir kommunale Demokratie neu denken müssen, wenn wir tragfähige und zukunftsorientierte Antworten auf die großen Umwälzungen unserer Zeit finden wollen. Mehr Informationen: Kommunale Demokratie neu denken. Zukunftsaufgaben - Entwicklungen - Projekte |
||
28.09.2022 09:00 Uhr |
Berlin |
Konferenz: Deliberative Demokratie erneuernVeranstaltungsort: Berlin, Verschiedene Orte Einmal im Jahr kommen Bürgerrat-Experten aus der ganzen Welt zusammen, um Ideen auszutauschen, Wissen zu verbreiten, neue Menschen kennenzulernen und bestehende Beziehungen auf der Jahreskonferenz von Democracy R&D zu erneuern. 2022 findet die Konferenz vom 28. - 30. September in Berlin statt. Unter dem Motto "Deliberative Demokratie erneuern - Inklusion, Wirkung & Institutionalisierung!" geht es um
Am dritten und letzten Tag findet die "Schule für deliberative Demokratie" statt. Mehr Informationen: Deliberative Demokratie erneuern |
Anmelden | |
28.09.2022 09:30 Uhr |
Online |
Bürgerräte erfolgreich planen und durchführenVeranstaltungsort: Cisco Webex Meeting, Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil in der Stadtentwicklungspolitik geworden. Doch wer bringt sich ein? Sind es oftmals "immer die Gleichen", die zum Teil bestens informiert ihre Interessen vertreten? Wie kommen auch andere Stimmen zur Geltung? Hier gehen Bürgerräte neue Wege. Mehr Informationen: Bürgerräte erfolgreich planen und durchführen |
Anmelden | |
03.10.2022 19:00 Uhr |
Fürth |
Demokratie-Salon: Spotlight Bürgerräte: Was? Warum? Wozu?Veranstaltungsort: Zukunftssalon Tatütata, Hirschenstr. 33, 90762 Fürth Auf allen Ebenen wächst die Zahl zufällig geloster Bürgerräte. Zahlreiche Bürgerinitiativen setzen sich für deren Einrichtung dort ein, wo es sie noch nicht gibt. In Bürgerräten entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kooperativ und konsensorientiert Handlungsempfehlungen für die Politik. Dabei geht es z.B. um Fragen von Klimaschutz, Verkehr, Wohnen, Stadtentwicklung etc. Durch das Zufallsverfahren haben alle Menschen und Bevölkerungsgruppen die gleiche Chance auf eine Vertretung in der Losversammlung. Das Verfahren garantiert, dass alle Stimmen gehört und ernst genommen werden. An diesem Abend berichtet Jan Renner von "Mehr Demokratie" im Demokratie-Salon von "Bluepingu" über Verfahren und Praxis der Losdemokratie. |
||
05.10.2022 10:00 Uhr |
Eupen (Belgien) |
G1000 Herbstkonferenz zur deliberativen DemokratieVeranstaltungsort: Kloster Heidberg, Bahnhofstr. 4, 4700 Eupen, Belgien Die Demokratie steht unter großem Druck. Die Gesellschaft ist polarisiert, die Falschinformationen nehmen zu, die Wähler verlieren das Interesse an der Politik - sie wählen aus Bosheit oder aus totalitärer Verlockung. Ihr Vertrauen in die Politiker ist auf einem historischen Tiefstand. Und vice versa. Doch es gibt Hoffnung, wenn Ursula von der Leyen ankündigt, Bürgerräte in Europa organisieren zu wollen; wenn die deutsche Bundestagspräsidentin einen ersten Bürgerrat auf Bundesebene verspricht. Jede Woche werden in Europa neue Bürgerräte angestoßen, in Paris, in Rotterdam, usw. Selbst das winzige sardische Dorf Bulzi wird seine Zukunft im ersten Bürgerrat Italiens mitgestalten. Suchen Sie auch nach neuen Wegen, die Bürger in die politische Entscheidungsfindung einzubeziehen? Erwägen Sie die Einführung eines Bürgerrates in Ihrem Land, Ihrer Region, Ihrer Gemeinde oder in Ihrer Organisation? Dann sind Sie bei der G1000 Herstkonferenz zur deliberativen Demokratie genau richtig. Mehr Informationen: G1000 Herbstkonferenz zur deliberativen Demokratie |
Anmelden | |
12.10.2022 12:00 Uhr |
Tartu (Estland) |
Herbstkonferenz zur deliberativen DemokratieVeranstaltungsort: The Tartu Nature House, Lille 10, 51010 Tartu, Estland Die Föderation für Innovation in der Demokratie und Rohetiiger veranstalten vom 12. bis 14. Oktober im estnischen Tartu eine Herbstschule zum Thema "Deliberative Demokratie". Die Herbstschule, die sich an Behördenmitarbeiter und Politiker aus osteuropäischen Ländern richtet, wird:
Mehr Informationen: Herbstkonferenz zur deliberativen Demokratie |
Anmelden | |
20.10.2022 10:00 Uhr |
Online |
4. Festival für bürgerschaftliches Engagement und deliberative DemokratieVeranstaltungsort: Online, In diesem Jahr hat das Festival für bürgerschaftliches Engagement und deliberative Demokratie das Thema "Jugend". Es fällt damit mit dem Europäischen Jahr der Jugend zusammen. 2022 ist ein Jahr, in dem wir auf eine Zukunft jenseits der Pandemie blicken, und in diesem Jahr sucht die EU-Kommission bei den jungen Menschen nach einer Vision, nach Engagement und Beteiligung, um eine bessere Zukunft zu schaffen, die grüner, integrativer und digitaler ist. Mit diesem Vorschlag ist Europa bestrebt, jungen Menschen mehr und bessere Zukunftschancen zu geben. Gleichzeitig endet die Konferenz über die Zukunft Europas im Mai 2022, und es werden Lehren aus der Konferenz mit Blick auf die Zukunft der partizipativen und deliberativen Demokratie in Europa interpretiert und diskutiert, mit dem Schwerpunkt darauf, wie die Konferenz weitere Initiativen beraten und anregen kann. Mehr Informationen: 4. Festival für bürgerschaftliches Engagement und deliberative Demokratie |
||
21.10.2022 18:00 Uhr |
Mosbach |
Seminar: Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale DemokratieVeranstaltungsort: ver.di Bildungsstätte, Am Wasserturm 1-3, 74821 Mosbach Eine Demokratie besteht nicht nur aus Wahlen. Ihre Kraft kann sich nur entfalten, wenn Bürgerinnen und Bürger sich als mündige und verantwortungsvolle Mitglieder einer Gesellschaft begreifen und einbringen. |
Anmelden | |
24.10.2022 08:30 Uhr |
Rennes (Frankreich) |
6. Europäische Beteiligungskonferenz: Bürgerbeteiligung - für alle und alles?Veranstaltungsort: Couvent des Jacobins, 20 Pl. Sainte-Anne, 35000 Rennes, Frankreich Vom 24. - 26. Oktober 2022 findet im französischen Rennes die 6. Europäische Beteiligungskonferenz statt. Die Themen:
In Workshops geht es auch um die Institutionalisierung von Bürgerräten und den Zugang zu Losversammlungen für Bürgerinnen und Bürger. Mehr Informationen: 6. Europäische Beteiligungskonferenz: Bürgerbeteiligung - für alle und alles? |
||
07.11.2022 09:30 Uhr |
Straßburg (Frankreich) |
World Forum for DemocracyVeranstaltungsort: Europarat, Av. de l'Europe, 67000 Straßburg, Frankreich Vor dreißig Jahren glaubten viele Menschen, dass die Ausbreitung der Demokratie ebenso unvermeidlich wie wünschenswert sei. Diese Zeiten liegen nun weit hinter uns. Stattdessen haben die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger beobachtet, wie sich die Ausbreitung der Demokratie verlangsamt hat und nach einigen Maßstäben sogar rückläufig ist. Diejenigen, die glauben, dass Demokratie die beste Art zu regieren ist - und diejenigen, die das nicht tun - wissen, dass die Demokratie in Bedrängnis ist. Viele fragen sich, ob sie überleben wird. Andere sind sicher, dass der demokratische Niedergang weder unvermeidlich noch unumkehrbar ist. Das 10. Weltforum für Demokratie will der Frage auf den Grund gehen, was schief gelaufen ist. Es wird nach den wichtigsten Faktoren suchen, die zum Niedergang der Demokratie beigetragen haben, und überlegen, wie diesen Faktoren begegnet werden kann. Und es wird erkunden, welche Art von demokratischer Zukunft im Interesse der Menschen in der ganzen Welt wünschenswert und möglich ist. Mehr Informationen: Democracy: A new hope? |