Termine

22.01.2025
13:00 - 14:00 Uhr

Online

Welche Demokratie wünschen wir uns?

Anmelden

Veranstaltungsort: Online,

Die Erfahrungen mit Bürgerräten in der Schweiz nehmen zu. In den letzten fünf Jahren hat diese neue Form der Bürgerbeteiligung in der Zivilgesellschaft und in der Politik zunehmend an Aufmerksamkeit und Interesse gewonnen.

Inzwischen wurden in der Schweiz auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene Bürger:innenräte umgesetzt. Deshalb ist es jetzt an der Zeit: Das Bürgerrat-Projekt Demoscan lädt verschiedene Akteure und Interessierte ein, um voneinander zu lernen und sich auszutauschen.

Victor Sanchez-Mazas wird vom Projekt Democratic Diagnosis erzählen. Elias Schäfer wird Einblick geben ins Demokratielabor in Basel.

Anschliessend werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen austauschen und Erkenntnisse ernten.

Eine Veranstaltung in der Reihe "Bürgerräte in der Schweiz. Erfahrungen bündeln und einen Ausblick wagen."

03.02.2025 17:30 Uhr
bis 05.02.2025 18:00 Uhr
Málaga (Spanien)

Workshop: Bürgerräte mit Kindern und Jugendlichen

Anmelden

Veranstaltungsort: Innovation Campus, Calle Álamos 7, 29015 Málaga, Spanien

Befassen Sie sich mit der Beteiligung von Kindern oder mit Bürgerräten? Dann nehmen Sie an einem einzigartigen Schulungsworkshop teil, der vom 3. bis 5. Februar 2025 in der schönen spanischen Stadt Málaga stattfindet.

Diese Veranstaltung, die Teil einer umfassenderen Initiative mit Unterstützung des Programms „Changemakers for Democracy“ ist, wird sich damit befassen, wie Bürgerräte, die traditionell für Erwachsene gestaltet sind, so angepasst werden können, dass Kinder und Jugendliche in verschiedenen politischen Kontexten Europas effektiv in Entscheidungsverfahren einbezogen werden.

Der Workshop ist sowohl als Lern- als auch als Kooperationsraum gestaltet und bringt Experten, Durchführer und lokale Interessenvertreter aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Wissen und Erfahrungen austauschen und zukünftige Initiativen planen, um integrativere demokratische Systeme zu fördern, die die jüngeren Generationen stärken.

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit Katie Reid vom Child Rights International Network (CRIN), einer renommierten Expertin für Kinderbeteiligung mit umfassender Bürgerrat-Erfahrung, durchgeführt und von vier Organisationen innerhalb der Kohorte „Changemakers for Democracy“ organisiert: Coglobal aus Spanien, Nasz Rzecznik aus Polen, Ministarstvo prostora aus Serbien und  Platforma pro občanské shromáždění aus der Tschechischen Republik.

Hauptziele:

  • Schaffung einer Plattform zum Austausch von Methoden und Erfahrungen bei der Organisation von Bürgerräten mit Kindern und Jugendlichen.
  • Zusammenführung von Experten, Durchführern und lokalen Interessengruppen, um ein tieferes Verständnis für die Methoden und Ansätze zu erlangen, die für die Arbeit mit jüngeren Bevölkerungsgruppen in deliberativen Gremien erforderlich sind.
  • Austausch von Erkenntnissen und Erweiterung des Wissens über die Gestaltung und Organisation von Bürgerräten mit Kindern in unterschiedlichen Kontexten

Mehr Informationen

05.02.2025
17:00 - 18:30 Uhr

Online

Netzwerk Bürgerräte: Geschichten aus dem Losland

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Kommunale Bürgerräte haben Hochkonjunktur. Für 2024 verzeichnet die Datenbank Bürgerräte 41 abgeschlossene bzw. zum Jahresende noch laufende Losverfahren in Städten und Gemeinden. So viele wie noch nie. Für 2025 sind bereits zwei Dutzend neue Losversammlungen angekündigt.

Beim Online-Treffen des Netzwerks Bürgerräte am 5. Februar 2025 berichten Bürgerrat-Durchführerinnen und -Durchführer von ihren Erlebnissen mit und Erfahrungen aus kommunalen Bürgerräten. Welche guten Beispiele gibt es? Wie wurden die Verfahren durchgeführt? Welche Wirkungen hatten sie auf Beteiligte und lokalpolitische Entscheidungen? Und nicht zuletzt: Warum ist den Organisatorinnen und Organisatoren und den Moderatorinnen und Moderatorinnen persönlich geloste Bürgerbeteiligung wichtig?

Mit dabei sind

  • Julia Hoffmann, ifok
  • Robert Pakleppa, Prozessmoderator
  • Frank Ulmer, Kommunikationsbüro Ulmer

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung den Netzwerk-Mitgliedern anschließend zugänglich gemacht.

Anmeldungen bitte an info@buergerrat.de

Mehr Informationen: Netzwerk Bürgerräte

06.02.2025 09:30 Uhr
bis 08.02.2025 16:00 Uhr
München

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Hofkultur Pasing, Planegger Str. 25, Hinterhof, 81245 München

In diesem dreitägigen Seminar erfahren Sie, wie Sie Dynamic Facilitation, eine einzigartige Moderationsmethode, erfolgreich in verschiedenen Kontexten anwenden können. Dies reicht vom Corporate Bereich bis zur Bürgerbeteiligung, insbesondere dem Bürgerrat und dem Wisdom Council Process. Aber auch im individuellen 1:1 Coaching werden Sie mit Dynamic Facilitation Durchbrüche feiern.

Dynamic Facilitation eignet sich besonders gut in Situationen, in denen komplexe Probleme gelöst oder kreative Lösungen entwickelt werden müssen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Bürgerbeteiligung und Bürgerräte: Dynamic Facilitation ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an Lösungsfindungsprozessen teilzunehmen. Es fördert offenen Dialog und unterstützt die Entwicklung von Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
  2. Innovationsprozesse: In Unternehmen kann Dynamic Facilitation verwendet werden, um innovative Ideen zu generieren und komplexe Probleme in Produktentwicklung oder strategischer Planung anzugehen.
  3. Konfliktlösung: Die Methode eignet sich auch zur Konfliktlösung und Mediation. Sie ermöglicht es Konfliktparteien, ihre Anliegen und Bedenken auszudrücken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
  4. Teamentwicklung: Dynamic Facilitation kann in Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden, um die Zusammenarbeit zu stärken und die Kreativität der Teammitglieder zu fördern.
  5. Individuelles Coaching: Im Coaching kann die Methode dazu verwendet werden, Einzelpersonen bei der Lösung persönlicher Herausforderungen zu unterstützen und ihre eigenen kreativen Ressourcen zu aktivieren.

Generell eignet sich Dynamic Facilitation immer dann, wenn vielfältige Perspektiven und Ideen zusammengebracht werden wollen, um komplexe Probleme anzugehen und gemeinsam getragene Lösungen zu finden.

Das Seminar findet vom 01. Februar bis 3.Februar 2024 in München / Pasing statt und bietet die Gelegenheit, von erfahrenen Trainerinnen und Trainern zu lernen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Entdecken Sie die Potenziale von Dynamic Facilitation gemeinsam mit uns.

Mehr Informationen

11.02.2025
13:00 - 14:00 Uhr

Online

Deliberative Integrität: Risiken und Reaktionen in der Regierungsführung mit Bürgerräten

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Der Bericht "Deliberative Integrität: Risiken und Reaktionen in der Regierungsführung mit Bürgerräten" untersucht die Herausforderungen, mit denen Bürgerräte oder auf Losverfahren basierende Foren für Bürgerberatungen, wie z. B. deliberative Umfragen und Bürgerjurys, konfrontiert sind. Nehmen Sie teil an der Online-Vorstellung des von Lucy J. Parry und Nicole Curato verfassten Berichts.

Die Veröffentlichung bietet einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des Berichts, einschließlich der fünf Hauptrisikobereiche, die die Integrität von Bürgerräten untergraben können, und der Reaktionen auf diese Risiken. Der Bericht basiert auf Interviews mit über 60 Wisenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Durchführerinnen und Durchführern sowie Unterstützerinnen und Unterstützern von Bürgerräten aus der ganzen Welt. Der Bericht bietet praktische Strategien, um die Ausrichtung der Steuerung von Bürgerräten an den Grundsätzen der deliberativen Demokratie zu stärken.

Der Bericht wird vorgestellt von

Lucy J Parry, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Deliberative Democracy and Global Governance der Universität Canberra. Sie war an der Organisation von deliberativen Verfahren in der Praxis und an der Erforschung von deliberativen Systemen und demokratischen Innovationen beteiligt. Sie ist Mitherausgeberin des Journal of Deliberative Democracy und des Deliberative Democracy Digest.

Nicole Curato, Professorin für politische Soziologie am Centre for Deliberative Democracy and Global Governance der University of Canberra. Sie ist leitende Forscherin des vom Australian Research Council finanzierten Forschungsprojekts „Deliberative Integrity“.

Diese Veranstaltung steht allen offen, die sich für demokratische Innovationen und die Organisation von Bürgerbeteiligung interessieren.

Mehr Informationen

19.02.2025 09:00 Uhr
bis 21.02.2025 16:00 Uhr
Düsseldorf

Seminar: Dynamic Facilitation lernen

Anmelden

Veranstaltungsort: Jugendherberge Düsseldorf, Düsseldorfer Str. 1, 40545 Düsseldorf

Beteiligung im Rahmen von Planungsprozessen ist ein aller Munde, aber gelingende Beteiligung braucht heute mehr denn je einen Umgang mit Perspektivenvielfalt und Ergebnisoffenheit. Ergreifen Sie mit Dynamic Facilitation die Möglichkeit, die Potenziale und Alltagsexpertise der z.B. in Bürgerräten zu beteiligenden Menschen zu heben und wirklich einzubeziehen.

Dynamic Facilitation als Moderations-Methode und Haltung

  • ermöglicht in Gesprächen wertschätzende Kommunikation
  • bewirkt die Verbundenheit zwischen Menschen und Inhalten
  • erzeugt einen Raum für Kreativität und Innovation
  • lässt eine Energie entstehen, Konflikte konstruktiv zu lösen und
  • nimmt die Menschen in Veränderungsprozessen mit

In diesem 3-tägigen Grundlagen-Seminar Dynamic Facilitation erlernen Sie die Grund-Werkzeuge der Methode. Sie verstehen die Wirkmechanismen und üben deren Anwendung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit Themen und ‚Herausforderungen‘ Ihres Alltags und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten.

21.02.2025 11:00 Uhr
bis 22.02.2025 15:45 Uhr
Königswinter

Alle im Boot?! - Schwer erreichbare Zielgruppen in Bürgerbeteiligungsprozesse einbeziehen

Anmelden

Veranstaltungsort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter, Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter

Bürgerbeteiligung braucht die Mitwirkung aller relevanten Akteure, um ihrem Anspruch nach demokratischer Mitgestaltung gerecht zu werden.

Doch die Realität zeigt, dass wir mit Beteiligungsangeboten bestimmte Akteursgruppen nicht erreichen. Oftmals beteiligen sich immer »die Gleichen«. Diese vielfach engagierten Menschen sind ohne Frage wichtig für unsere Demokratie und gesellschaftliche Entwicklung; allein ihr Beitrag ist nicht ausreichend. Wir brauchen auch die Meinungen »der Anderen«, die nicht so leicht zu erreichen sind und die sich aufgrund ihrer Lebenssituation, ihrer Bildung oder gesellschaftlichen Stellung nicht oder nur in geringem Maße artikulieren können oder wollen. Doch wie kann dies gelingen? Wie schaffen wir es, Menschen zu erreichen, denen die Beteiligung nicht »nahe liegt« und die unter Bedingungen leben, die politische Teilhabe erschweren?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars »Alle im Boot?!«. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie Menschen erreicht werden können, die üblicherweise für Beteiligungsangebote »schwer zu erreichen« sind. Welche Methoden können sinnvoll eingesetzt werden und wie müssen Prozesse entsprechend ausgestaltet werden? Die Teilnehmer/innen reflektieren die eigene Praxis und identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten in ihrem Handlungsfeld. Das Seminar richtet sich an Gestalter/innen von Beteiligungs- und Kooperationsprozessen.

Ein Seminar der Stiftung Mitarbeit.

Mehr Informationen

25.02.2025
17:00 - 19:00 Uhr

Köln / Online

Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

Anmelden

Veranstaltungsort: Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln

Klimaschutz und damit die Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen als Eigeninteresse - das klingt erst einmal gut. Doch welche institutionellen Veränderungen im politischen System sind sinnvoll?

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen schlägt die Berufung eines Rates für Generationengerechtigkeit mit Vetorecht vor. Reicht das? Oder brauchen wir institutionalisierte Bürgerräte wie den ständigen Klima-Bürgerrat in Brüssel?

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Ansätze diskutiert, die für die Bewältigung der Klimakrise als notwendig erachtet werden.

Die Veranstaltung wird per Live-Stream übertragen.

Eine Veranstaltung in der Reihe Zukunft. Klima. Demokratie. von BürgerBegehren Klimaschutz.

Hintergrund: Prima Klima durch Bürgerräte?

26.02.2025
15:00 - 17:00 Uhr

Online

Workshop: Was läuft bei Klima-Bürgerräten schief?

Anmelden

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Die OECD, der Europarat und andere haben viel Zeit und Energie in die Festlegung von Grundsätzen und Standards für Bürgerräte investiert. Diese waren wichtig, um bewährte Verfahren zu fördern und schlechte Verfahren zu bekämpfen.

Das Knowledge Network on Climate Assemblies (KNOCA) arbeitet daran, qualitativ hochwertige Verfahren und Ergebnisse zu gewährleisten. Statt jedoch zu versuchen, eine weitere Reihe von Standards für Klima-Bürgerräte festzulegen, geht dieser Workshop das Thema von der anderen Seite an. Nämlich, was bei Klima-Bürgerräten schief läuft.

Wir können und sollten aus unseren (absichtlichen oder unabsichtlichen) Fehlern  lernen. Sie führen zu Erkenntnissen, die bei der Vorbereitung, Gestaltung, Durchführung und Nachbereitung künftiger Klima-Bürgerräte helfen können.

Mit diesem Workshop möchte KNOCA Auftraggebern, Organisatoren und anderen Interessengruppen klare Beispiele für häufige Fehler liefern, die es zu vermeiden gilt. Es werden keine einzelnen Bürgerräte genannt. Der Workshop konzentriert sich vielmehr auf die spezifischen Probleme, die die Legitimität und Wirksamkeit von Klima-Bürgerräten untergraben können.

Vor dem Workshop wird KNOCA einen kurzes Papier mit Beispielen für Verfahrensfehler veröffentlichen, um die Diskussion im Workshop anzuregen. Es werden auch kurze Beiträge von Durchführern und Verfahrensgutachtern zu den häufigsten Fehlern zu Gehör gebracht, auf die diese gestoßen sind.

Gemeinsam soll ein Leitfaden dafür erstellt werden, was man bei der Beauftragung und Organisation von und bei der Reaktion auf Klima-Bürgerräte nicht tun sollte.

Hintergrund: Prima Klima durch Bürgerräte?

05.03.2025
17:00 - 18:30 Uhr

Online

Netzwerk Bürgerräte: Digitale Losversammlungen

Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom,

Üblicherweise werden Bürgerräte als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Menschen treffen an einem Ort in einem Raum aufeinander und finden zueinander. Die Corona-Pandemie hat aber die Verlagerung des Geschehen ins Internet erzwungen. Eine ganze Reihe von Bürgerräten fand per Videokonferenz im Internet statt. Auch heute noch gibt es Losversammlungen, die zumindest teilweise digital stattfinden.

Beim Online-Treffen des Netzwerks Bürgerräte wird gezeigt, wie digitale Bürgerräte funktionieren. Mit CONSUL wird eine Plattform zur breiteren Bürgerbeteiligung auch über die Bürgerrat-Mitglieder hinaus vorgestellt. Und es gibt einen Bericht über die Möglichkeiten zum Einsatz künstlicher Intelligenz in Bürgerräten. Mit dabei sind

  • Emilia Blank, Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF)
  • Steffen Krenzer, Mehr Demokratie
  • Julia Thomaschki, CONSUL

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung den Netzwerk-Mitgliedern anschließend zugänglich gemacht.

Anmeldungen bitte an info@buergerrat.de

Mehr Informationen: Netzwerk Bürgerräte

09.03.2025
11:00 - 13:00 Uhr

Dresden

Dresdner Reden: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

Anmelden

Veranstaltungsort: Staatsschauspiel Dresden, Theaterstr. 2, 01067 Dresden

Seit nunmehr 34 Jahren laden die Sächsische Zeitung und das Staatsschauspiel Dresden Persönlichkeiten des nationalen und internationalen Kultur- und Geisteslebens ein, die an einem Sonntagvormittag im Schauspielhaus eine Dresdner Rede halten. Menschen aus Politik, Kunst, Sport, Wissenschaft und Journalismus sprechen zu einem Thema ihrer Wahl und leisten damit einen Beitrag zum Diskurs der Gegenwart. Verbunden sind diese Beiträge durch den „Gedanken zur Zeit“.

Am 9. März 2025 wird Steffen Mau im Schauspielhaus sprechen. Der Rostocker Soziologe und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin lieferte kürzlich mit seiner Bestseller-Analyse "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" einen konstruktiven Beitrag zur Ost-West-Debatte, indem er sich dafür aussprach, Unterschiede zwischen den Bundesländern nicht restlos auflösen zu müssen. In einer Zeit der Überforderung und des Entweder-Oder zwischen den Meinungsfronten erinnert Maus Plädoyer daran, dass auch in der Einheit Unterschiedliches fortbestehen dürfe.

Aus seiner differenzierten und stets zugewandten Beobachtung leitet Mau zudem praktische Vorschläge ab, wie man in Zukunft den Menschen durch Bürgerräte zu einer direkteren Teilhabe an der Demokratie verhelfen könne.

Im Jahr 2021 wurde Steffen Mau durch die Bundesregierung in den Sachverständigenrat für Integration und Migration berufen. Für "Ungleich vereint" erhielt er 2024 den Bayerischen Buchpreis.

Hintergrund: Ein Labor für Bürgerbeteiligung

17.03.2025 10:00 Uhr
bis 19.03.2025 16:00 Uhr
Straßburg (Frankreich)

Europäische Konferenz zur Bürgerbeteiligung 2025

Anmelden

Veranstaltungsort: Palais de la Musique et des Congrès, Place de Bordeaux, 67000 Straßburg, Frankreich

Wie jedes Jahr findet auch 2025 eine europaweite Konferenz statt, die alle Akteure der Bürgerbeteiligung auf nationaler und europäischer Ebene zusammenbringt. Seien Sie bei der 9. Ausgabe der Konferenz vom 17. bis 19. März in Straßburg und vom 20. bis 21. März online dabei!

Für die Organisatoren von Décider Ensemble leben die Konferenzen von der Vielfalt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der geteilten Perspektiven.

Daher bezieht das Konferenz-Programm Erfahrungen aus allen Bereichen und in allen Größenordnungen (Gebietskörperschaften, Bürger, Vereine, Unternehmen, Wissenschaftler), aber auch aus ganz Europa ein.

Alle Akteure, die an der Organisation und/oder Moderation eines Austauschs bei der Europäischen Beteiligungskonferenz 2025 interessiert sind, sind eingeladen, ihren Beitrag bis zum 5. Januar 2025 einzureichen.

Mehr Informationen

02.04.2025
19:00 - 20:30 Uhr

Hilden

Mehr Mitbestimmung durch Bürgerräte

Anmelden

Veranstaltungsort: WBZ "Altes Helmholtz", Raum 6, Gerresheimer Str. 20, 40721 Hilden

Viele Menschen fühlen sich von der parlamentarischen Demokratie nicht mehr gut vertreten. Sie wissen nicht, was sie wählen sollen oder bringen mit ihrer (Nicht-)Wahl ihren Protest zum Ausdruck. Diskussionen in und über Politik polarisieren und werden schnell unerbittlich.

Die VHS Hilden-Haan  und die Evangelische Erwachsenenbildung Hilden laden Sie herzlich ein zu einem kritischen Austausch über unsere Demokratie. Was läuft schief? Was soll anders laufen? Sind wir dem System ausgeliefert, oder gibt es Handlungsspielräume? Was soll sich ändern?

In dem Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam diesen Fragen auf den Grund gehen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die eine Meinung zur aktuellen Lage und Lust an offenem Austausch haben. Ziel ist es, Einblicke in und einen Überblick über verschiedene Kritikpunkte an unserer Demokratie zu bekommen.

Die Veranstaltung bildet den Auftakt der Veranstaltungsreiche „Demokratie in der Krise - Was kommt danach?“. In der Reihe werden mehrere Veranstaltungsformate und Workshops angeboten. So ist u.a. angedacht, in einer moderierten Gruppe in einem intensiven Austausch das Thema zu vertiefen (ca. 4 - 5 Termine in 2025).

Workshop-Leiter ist Achim Wölfel, Landesgeschäftsführer des Vereins "Mehr Demokratie".

03.04.2025 13:00 Uhr
bis 05.04.2025 14:00 Uhr
Rehburg-Loccum

Demokratie, next level

Anmelden

Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Str. 6, 31547 Rehburg-Loccum

In Zeiten komplexer Krisen steht unsere Demokratie vor großen Herausforderungen.  Mit ihren interaktiven Sessions bietet die Procedere-Werkstatttagung eine Plattform für Praktiker:innen der Verfahrensgestaltung und Demokratieentwicklung, um Ideen auszutauschen, wie die Institutionen und Verfahren des demokratischen Systems weiterentwickelt werden können. Im Mittelpunkt stehen neue Beteiligungsformen wie etwa Bürgerräte, Verfassungsreformen bzw. Möglichkeiten der direkten Demokratie.

Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr Informationen

23.04.2025 12:00 Uhr
bis 27.04.2025 13:00 Uhr
Nairobi (Kenia)

People Powered-Konferenz 2025

Anmelden

Veranstaltungsort: Nairobi, Kenia, (Ort folgt)

Vom 23. - 27. April 2025 findet im kenianischen Nairobi die People Powered-Konferenz 2025 statt. Die Tagung ist für Sie eine einzigartige Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erwerben, Beziehungen zu knüpfen, gemeinsame Ressourcen zu entwickeln und eine partizipativere Demokratie zu schaffen. Auf der Konferenz werden verschiedene Verfahren der Beteiligung und Deliberation vorgestellt, um die Arbeit an der Erneuerung der Demokratie, der partizipativen Regierungsführung und der Bürgerbeteiligung zu unterstützen. People Powered heißt auch Menschen willkommen, die an anderen Themen arbeiten und neue demokratische Verfahren für ihre Arbeit nutzen möchten.

Programm

  • 23. - 24. April: Schulungen zur beruflichen Weiterbildung - Nehmen Sie an Schulungen teil, um praktische Fähigkeiten und Kompetenzen in Bereichen wie Moderation, Inklusion und partizipative Demokratiemethoden zu erwerben.
  • 25. April: Exkursionen vor Ort - Erleben Sie Bürgerbeteiligung in Aktion und lernen Sie bei geführten Exkursionen zu Projekten in Nairobi aus lokalen Erfahrungen.
  • 26. - 27. April: Gemeinsame Workshops, Diskussionen und Netzwerken - Erkunden Sie Themen wie digitales Engagement, Inklusion und Innovationen in der globalen Regierungsführung und knüpfen Sie Kontakte zu Gleichgesinnten auf der ganzen Welt. Entwickeln Sie gemeinsame globale Ressourcen und Programme, um gemeinsame Herausforderungen der Beteiligung anzugehen.

People-Powered-Veranstaltungen sind nützlich, produktiv und machen Spaß! Wenn Sie ein/e Verwaltungsmitarbeiter/in, Wissenschaftler/in, Unterstützer/in, Geldgeber/in oder eine zivilgesellschaftliche Organisation sind, die die Demokratie und die Beteiligung der Menschen verbessern möchte, ist diese Konferenz genau das Richtige für Sie.

Mehr Informationen

24.04.2025 09:30 Uhr
bis 26.04.2025 16:30 Uhr
Wien (Österreich)

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Soulary, Siebenbrunnengasse 21, 1050 Wien, Österreich

Kreativität freisetzen: im agilen Leadership, in der Beteiligung und ganz besonders in Bürgerbeteiligungsverfahren wie gelosten Bürgerräten.

In diesem dreitägigen Seminar erfahren Sie, wie Sie Dynamic Facilitation, eine einzigartige Moderationsmethode, erfolgreich in verschiedenen Kontexten anwenden können. Dies reicht vom Corporate Bereich bis zur Bürgerbeteiligung, insbesondere dem Bürgerrat und dem Wisdom Council Process. Aber auch im individuellen 1:1 Coaching werden Sie mit Dynamic Facilitation verlässlich Erfolge verzeichnen.

Das 3-tägige Dynamic Facilitation vermittelt diese einzigartige, transformative Moderationsmethode so, dass »DF« danach angewendet werden kann. Das Seminar versteht sich dabei aber auch als Praxis- bzw. Übungsraum. Viele kommen nach ein paar Jahren erneut ins DF-Seminar, um ihre Dynamic Facilitation Skills aufzufrischen. Dann gewähren die Veranstalter gerne 50 Prozent Rabatt auf den regulären Seminarpreis. Interessanterweise eröffnen sich dabei in der Regel völlig neue, noch unbekannte Aspekte von Dynamic Facilitation und man kommt wieder schön in den Anfängergeist, bei der Moderation mit DF so wichtig ist.

• Dynamic Facilitation
• Choice Creating
• Wisdom Council (Bürgerrat)

mit Markus Götsch und Kristina Henry.

Mehr Informationen

06.05.2025 19:30 Uhr
bis 08.05.2025 16:00 Uhr
Oberursel

Dynamic Facilitation Deep Dive: Facilitating Democracy

Anmelden

Veranstaltungsort: Akademie Gesundes Leben, Gotische Str. 15, 61440 Oberursel

Dynamic Facilitation ist eine Moderationsmethode, die kleine und mittelgroße Gruppen z.B. in Bürgerräten unterstützt, zu Lösungen zu gelangen, die oft unerwartet, erstaunlich kreativ oder besonders nachhaltig und von transformativer Kraft für alle Beteiligten sind. Selbst aus unlösbar erscheinenden Problemen oder Konflikten heraus können sich völlig neue Wege ergeben.

Die Arbeit, die Dynamic Facilitation-Moderatorinnen und Moderatoren tun, ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Daher laden Rosa Zubizarreta, Holger Scholz und Matthias zur Bonsen Sie zu einem "Dynamic Facilitation Deep Dive" mit dem Motto "Facilitating Democracy" ein.

Mit "Demokratie" ist hier natürlich viel mehr gemeint, als nur die Demokratie in der Politik. Für viele hat Demokratie damit zu tun, Menschen dabei zu unterstützen, gehört zu werden, und gemeinsame Wege zu finden - in den Gemeinden, in den Schulen, in Firmen, in Non-Profit-Organisationen ...

Daher haben die Organisator/innen dieser Veranstaltung eine "Calling Question" formuliert:

"Was haben wir durch unsere Praxis mit Dynamic Facilitation über Demokratie erfahren? Was haben wir ausprobiert und was haben wir über das Verfahren selbst gelernt?"

In dieser zweitägigen Immersion in Dynamic Facilitation werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • ein Feld gemeinsamen Erforschens gestalten
  • voneinander lernen
  • neue Einsichten generieren
  • Gemeinschaft aufbauen

Die Zukunft fordert uns auf, starke Lerngemeinschaften zu bilden, so dass wir auf die Bedürfnisse unserer Zeit besser vorbereitet sind.

Der Dynamic Facilitation e.V., ein Verein, der Dynamic Facilitation im deutschen Sprachraum fördern will, ist Mit-Veranstalter dieses Ereignisses.

Mehr Informationen

07.05.2025 11:00 Uhr
bis 09.05.2025 16:00 Uhr
Wien (Österreich)

‘Art of Hosting’-Training

Anmelden

Veranstaltungsort: die HausWirtschaft Wien, Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien, Österreich

“Gegeneinander? Nebeneinander. Miteinander! Begegnung und Dialog wirksam gestalten.”

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: rasante technologische Entwicklungen, Klimakrise, soziale Spannungen und zunehmende gesellschaftliche Polarisierung. Weltweit wie auch lokal, in unseren Städten und Gemeinden. In dieser komplexen Zeit brauchen wir neue Wege, um Menschen zusammenzubringen und gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

„The Art of Hosting & Harvesting Conversations that Matter“ lautet der englische Name der Praxis, um die es in diesem Training geht. Auf Deutsch kann das in etwa übersetzt werden als „die Kunst, Gastgeber/in für wertvolle Gespräche zu sein und deren Ergebnisse zu ernten“.

Als gute Gastgeber/innen bemühen sich die Organisatoren um eine angenehme Atmosphäre, in derSie sich als ganzer Mensch wohl und willkommen fühlen.

Was ist Art of Hosting & Harvesting?

Art of Hosting ist Wissen und Erfahrung, wie Veränderung wirksam gestaltet werden kann. In der Gesellschaft und in Organisationen und Unternehmen. Art of Hosting ist die Kunst des partizipativen Führens. Die Einbeziehung vieler in einen co-kreativen Prozess, um einen tiefgreifenden Wandel zu initiieren. Art of Hosting ist vor allem auch eine Philosophie, eine spezifische Haltung. Und es umfasst eine Vielfalt an Methoden und Tools, die besonders unter komplexen Rahmenbedingungen hilfreich sind sowie die Kunst des ganzheitlich-agilen Prozessdesigns. 

Art of Hosting steht also für Co-Intelligenz und Selbstorganisation, für Beteiligung und Kooperation. Art of Hosting geht davon aus, dass wir bessere, umsetzbare Lösungen für Herausforderungen finden, wenn wir kooperieren. Deshalb ist die gelungene Integration einer Vielfalt von Meinungen und Ansichten eine wesentliche Voraussetzung, um zu gehaltvollen und gemeinsam getragenen Lösungen zu kommen.

Aus den bisherigen Erfahrungen hat sich gezeigt, dass Art of Hosting besonders geeignet ist, wenn es darum geht: 

  • Themen in einen größeren Entwicklungszusammenhang zu stellen.
  • Das ganze System in den Raum zu holen, damit die Vielfalt der Perspektiven befruchtend wirken.
  • Abwechslungsreiche und kreative Arbeitsweisen einzusetzen, um das „schöpferische“ Potenzial der Menschen zu fördern.
  • Ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Selbstorganisation zuzulassen. 
  • Die erwünschte Zukunft lebendig und kreativ darzustellen.

Was erwartet Sie?

Das dreitägige ‘Art of Hosting & Harvesting-Training’ gibt Ihnen Werkzeuge in die Hand, um co-kreative Prozesse in kleinen Teams und großen Gruppen effektiv zu gestalten. Sie erlernen praxisnahe Methoden für guten Dialog, kooperative Zusammenarbeit und ergebnisorientierte Prozesse. Das sind etwa Formate wie Open Space, Storytelling, Pro Action Café, Wertschätzende Erkundung oder Methoden des guten Entscheidens.

Hier lernen Sie, wie Gespräche produktiv werden. Und wie Sie Ergebnisse so verdichten und visualisieren können, dass sie in der Praxis wirksam werden.Vor allem aber werden Sie durch professionell begleitetes, aktives Selbst-Ausprobieren direkt in die Praxis eintauchen. So gewinnen Sie nicht nur neues Wissen, Sie erproben auch dessen Anwendung.

Das multidisziplinäre Hostingteam eröffnet einen Lern-, Diskussions- und Reflexionsraum für die Teilnehmer/innen aus vielfältigen Bereichen, wie Wirtschaft, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, aus Themenfeldern wie Umwelt, Soziales, Bildung, Kultur etc.. Im Dialog entwickeln die Teilnehmer/innen kreative Lösungswege für den Umgang mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Spannungen.

Mehr Informationen

23.05.2025
11:00 - 17:00 Uhr

Köln

Netzwerk Bürgerbeteiligung

Veranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Deutz, Siegesstr. 5, 50679 Köln

Uns erwartet ein ereignisreiches und für die Bewahrung unserer Demokratie entscheidendes Jahr, das haben uns bereits die ersten Tage dieses noch so jungen Jahres deutlich vor Augen geführt. Umso wichtiger ist das gemeinsames Engagement für Beteiligung, Mitwirkung und die Stärkung unserer Demokratie.

Ziel des Netzwerks Bürgerbeteiligung ist es, die Beteiligung an politischen und gesellschaftlichen (Entscheidungs-)Prozessen weiterzuentwickeln und eine beteiligungsorientierte Demokratie zu gestalten und zu fördern. Dieser Aufgabe will sich das Netzwerk auch 2025 gemeinsam mit Ihnen widmen.

Am 23. Mai 2025 findet in Köln das Netzwerktreffen 2025 statt, auf dem auch die Umbenennung des Netzwerks in »Netzwerk Demokratie und Beteiligung« gefeiert wird und die gemeinsame Arbeit zur Stärkung von Mitwirkung und einer lebendigen, partizipativen Demokratie weiter mit Leben gefüllt wid.

Gute Bürgerbeteiligung benötigt dabei vor allem auch Qualitätsstandards und sie formuliert Anforderungen an eine gelebte Demokratie. Aktuell entwickelt das Netzwerk Bürgerbeteiligung gemeinsam mit dem Erfahrungs- und Beratungsnetzwerk Bürgerbeteiligung Sachsen seine Qualitätskriterien weiter zum »QualitätsCheck Beteiligung und Mitwirkung«. In diesem Jahr besteht im Netzwerk die Gelegenheit, den QualitätsCheck in verschiedenen Beteiligungs- und Mitwirkungsprozessen zu erproben und weiterzuentwickeln. Auch dies wird unter anderem ein wichtiges Thema auf dem Netzwerktreffen sein.

 

Mehr Informationen

05.06.2025 09:30 Uhr
bis 07.06.2025 16:30 Uhr
Berlin

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Berlin, (Ort folgt)

In diesem dreitägigen Seminar erfahren Sie, wie Sie Dynamic Facilitation, eine einzigartige Moderationsmethode, erfolgreich in verschiedenen Kontexten anwenden können. Dies reicht vom Corporate Bereich bis zur Bürgerbeteiligung, insbesondere dem Bürgerrat und dem Wisdom Council Process. Aber auch im individuellen 1:1 Coaching werden Sie mit Dynamic Facilitation Durchbrüche feiern.

Dynamic Facilitation eignet sich besonders gut in Situationen, in denen komplexe Probleme gelöst oder kreative Lösungen entwickelt werden müssen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Bürgerbeteiligung und Bürgerräte: Dynamic Facilitation ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an Lösungsfindungsprozessen teilzunehmen. Es fördert offenen Dialog und unterstützt die Entwicklung von Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
  2. Innovationsprozesse: In Unternehmen kann Dynamic Facilitation verwendet werden, um innovative Ideen zu generieren und komplexe Probleme in Produktentwicklung oder strategischer Planung anzugehen.
  3. Konfliktlösung: Die Methode eignet sich auch zur Konfliktlösung und Mediation. Sie ermöglicht es Konfliktparteien, ihre Anliegen und Bedenken auszudrücken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
  4. Teamentwicklung: Dynamic Facilitation kann in Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden, um die Zusammenarbeit zu stärken und die Kreativität der Teammitglieder zu fördern.
  5. Individuelles Coaching: Im Coaching kann die Methode dazu verwendet werden, Einzelpersonen bei der Lösung persönlicher Herausforderungen zu unterstützen und ihre eigenen kreativen Ressourcen zu aktivieren.

Generell eignet sich Dynamic Facilitation immer dann, wenn vielfältige Perspektiven und Ideen zusammengebracht werden wollen, um komplexe Probleme anzugehen und gemeinsam getragene Lösungen zu finden.

Das Seminar bietet die Gelegenheit, von erfahrenen Trainerinnen und Trainern zu lernen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Entdecken Sie die Potenziale von Dynamic Facilitation.

Mehr Informationen

17.06.2025
20:00 - 21:30 Uhr

Berlin

Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

Anmelden

Veranstaltungsort: Pfefferberg-Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin

Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt immer wieder auf. Sei es anlässlich runder Jubiläen, sei es nach Protesten. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte. Sie dreht sich im Kreis, auf Vorwürfe folgen Gegenvorwürfe: »Ihr seid diktatursozialisiert!« - »Ihr habt uns ökonomisch und symbolisch kleingemacht!«

Im November 2024 jährte sich der Mauerfall zum 35. Mal. Bereits zuvor könnte die AfD aus drei Landtagswahlen als stärkste Partei hervorgehen. In dieser Lage meldet sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) in seinem neuen Buch "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" mit einer differenzierten Intervention zu Wort. Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben – ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft. Angesichts der schwachen Verwurzelung der Parteien plädiert Steffen Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Thalia Buchhandlung.

Hintergrund: Ein Labor für Bürgerbeteiligung

23.06.2025 16:00 Uhr
bis 27.06.2025 13:00 Uhr
Zürich (Schweiz)

7. Sommerakademie zur deliberativen Demokratie: Ungleichheit und Deliberation

Anmelden

Veranstaltungsort: Universität Zürich, Affolternstr. 56, Raum AFL F 118, CH-8050 Zurich, Schweiz

2025 bündeln die „Swiss Summer School in Democracy Studies“ und die „Deliberative Democracy Summer School“ ihre Kräfte, um eine erstklassige Veranstaltung für Doktoranden zu schaffen, die sich der Erforschung der Tiefen der deliberativen Demokratie in Theorie und Praxis verschrieben haben. Die Sommerschule 2025 verspricht einen umfassenden Einblick in die Deliberation und umfasst ein breites Spektrum an Teilbereichen, darunter Demokratietheorie, politische Meinung, politische Kommunikation, politische Psychologie und vieles mehr.

Die Sommerschule 2025 legt besonderen Wert auf das Zusammenspiel von Ungleichheit und Deliberation und untersucht nicht nur, wie sich Ungleichheiten auf die Deliberation auswirken, sondern auch, wie deliberative und partizipative Instrumente genutzt werden können, um bestehende Ungleichheiten zu beseitigen.

Dieses umfassende Thema umfasst insbesondere, aber nicht ausschließlich, die folgenden Themen:

  • Ungleichheiten in der Deliberation. Die Konzentration auf die Dynamik der Beteiligung und des Einflusses innerhalb von deliberativen Foren wird bei der Beantwortung von Fragen helfen, wie z. B.: Wer darf sprechen, wer wird gehört, wer überzeugt?
  • Ungleichheiten in der Wahrnehmung und Unterstützung von Deliberation und Beteiligungsverfahren. Ungleichheiten bestehen auch in der Wahrnehmung, Unterstützung und Teilnahme an deliberativen Veranstaltungen. Wie beeinflussen sozioökonomische, politische und kulturelle Faktoren die Einstellung der Bürger zu diesen Verfahren und ihre Bereitschaft, sich zu beteiligen (oder nicht)?
  • Deliberation als Mittel zur Beseitigung bestehender Ungleichheiten. Bestehende demokratische Institutionen leiden bekanntermaßen unter Repräsentationsdefiziten und ungleicher Zugänglichkeit. Wie können deliberative Verfahren zur Emanzipation oder Mobilisierung unterrepräsentierter Gruppen beitragen? Können deliberative Foren als Instrumente des Widerspruchs fungieren? Welchen Einfluss können sie auf die Politik und das politische System im weiteren Sinne haben?
  • Ungleichheit und Unterschiede in Theorie und Praxis der Deliberation. Die deliberative Demokratie ist in einem westlichen Kontext entstanden, steht aber zunehmend vor der Herausforderung, Perspektiven aus verschiedenen kulturellen und regionalen Kontexten zu integrieren. Wie können und sollten wir geografische Ungleichheiten in der Theorie und Praxis der Deliberation angehen?

Die Summer School 2025 bietet Vorträge und interaktive Sitzungen, die von renommierten Wissenschaftlern auf dem Gebiet der deliberativen Demokratie geleitet werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit:

  • mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der deliberativen Demokratie zusammenzuarbeiten.
  • mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten: Vernetzen Sie sich mit anderen Doktoranden aus der ganzen Welt und fördern Sie so die akademische Zusammenarbeit und den intellektuellen Austausch.
  • Forschungsergebnisse zu präsentieren und Feedback dazu zu erhalten: Teilen Sie Ihre Forschungsergebnisse mit Gleichgesinnten und Mentoren und erhalten Sie konstruktives Feedback, um Ihre Arbeit zu verbessern.

Studierende ohne institutionelle Förderung können nach ihrer Zulassung zur Sommerschule eine Befreiung von den Teilnahmegebühren beantragen. Befreiungen werden nach Bedarf gewährt (nicht wettbewerbsorientiert).

Eine Kooperationsveranstaltung des Centre for Deliberative Democracy and Global Governance der Universität Canberra mit der Swiss Summer School in Democracy Studies und der Stiftung Mercator Schweiz.

Mehr Informationen

18.09.2025 09:30 Uhr
bis 20.09.2025 16:00 Uhr
Düsseldorf

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Forum Demokratie Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107, 40225 Düsseldorf

Einzigartige Situationen wie Krisen, komplexe Problemstellungen oder unlösbar scheinende Konflikte verlangen nach einzigartiger Moderation.

In diesem Seminar werden die Grundzüge der Anwendung von Dynamic Facilitation (DF) vermittelt. Abwechselnd werden in Theorie und Praxis die nötigen Grundfertigkeiten für eine erfolgreiche Moderation mit Dynamic Facilitation etwa in Bürgerräten erarbeitet. Das Seminar befähigt Sie, die Methode anzuwenden und zu verstehen, wie Sie eine Gruppe zum Durchbruch führen können.

Dynamic Facilitation (DF) - die Methode fürs Unlösbare

Ziel von Dynamic Facilitation ist das gemeinsame Finden von Handlungsspielräumen für vertrackte, emotionsgeladene Probleme, Krisen und Konflikte. Mit Dynamic Facilitation lässt sich echte Transformation initiieren. Die Lösungen beruhen nicht auf erarbeiteten Kompromissen oder Entscheidungen, sondern entstehen wie von selbst in einem kollektiven, urteilsfreien, kreativen Prozess. Dynamic Facilitation folgt der Energie der Gruppe, nicht etwa einer vorgegebenen Struktur oder einem Ziel. Es geht somit ganz anders vor, wie klassische Moderationsmethoden oder phasenorientierte Ansätze in der Mediation.

Referent:
Mag. Markus Götsch, MA
DFA zertifizierter Dynamic Facilitation Instructor, Mediator, Organisationsentwickler & Filmemacher

Anerkannt als Fortbildung im Sinne des Deutschen Mediationsgesetzes mit 19 Zeitstunden.

Mehr Informationen

09.10.2025 09:30 Uhr
bis 11.10.2025 16:30 Uhr
Bregenz (Österreich)

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Narrativum, Färberg. 1, A 6900 Bregenz, Österreich

In diesem dreitägigen Seminar werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mit der einzigartigen Moderationsmethode Dynamic Facilitation auseinandersetzen und lernen, wie sie sie erfolgreich in verschiedenen Kontexten - vom Corporate Bereich ( Creative Insight Council ), über das breite Feld der Bürgerbeteiligung ( Bürgerrat / Bürgerforum, Wisdom Council Process ) bis zum 1:1 Coaching anwenden können.

Besonders spannend ist dabei die Anwendung von Dynamic Facilitation in Bürgerräten (auch bekannt als Bürgerforen, Wisdom Councils…). Diese besondere Form der Bürgerbeteiligung wurde erstmals in Vorarlberg erprobt und ist inzwischen seit 10 Jahren fixer Bestandteil der politischen Realität.

Mit Dynamic Facilitation haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Sorgen, Nöte und Wünsche, aber vor allem auch ihre Ideen frei zu äußern und in einen kreativen Lösungsfindungsprozess mit anderen einzutreten. Dabei entsteht tiefe Verbundenheit unter den Teilnehmern und eine hohe Identifkation mit der Problemstellung. Dies führt zu einem starken Wir-Gefühl, der Grundlage für Wandlungs- und Handlungsfähigkeit.

In diesem Seminar werden sich die Teilnehmer daher auch intensiv mit der Anwendung von Dynamic Facilitation in Bürgerräten auseinandersetzen und die besondere Haltung und Fertigkeiten der Moderation erlernen, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind.

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, von erfahrenen Trainerinnen und Trainern zu lernen und sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

Mehr Informationen

15.10.2025 11:00 Uhr
bis 16.10.2025 15:00 Uhr
Brüssel (Belgien)

Democracy R&D Jahreskonferenz 2025

Veranstaltungsort: Brüssel, Belgien, (Ort folgt)

2025 findet die Jahreskonferenz von Democracy R&D im belgischen Brüssel statt. Die Jahresversammlung des globalen Bürgerrat-Netzwerkes wird von G1000, FIDE - Europe, Democratic Society und Missions Publiques organisiert.

Mit 95 Mitgliedsorganisationen und 94 Einzelmitgliedern in 55 Ländern und auf sechs Kontinenten (Stand: Januar 2025) ist Democracy R&D das größte globale Netzwerk, das sich der deliberativen Demokratie und demokratischen Erneuerung widmet.

Democracy R&D befähigt Bürgerinnen und Bürger, fundierte Urteile zu fällen und in Kooperation mit Regierungen Entscheidungen zu treffen. Erreicht wird dies durch demokratische Verfahren wie Zufallsauswahl (Losverfahren) und Deliberation.

Mitglieder von Democracy R&D helfen Regierungen von der lokalen bis zur globalen Ebene dabei, Vertrauen, Verständnis und Lösungen für einige der schwierigsten Probleme zu schaffen. Sie bringen ganz normale Menschen zurück in die politische Entscheidungsfindung.

Für Fragen zur Konferenz wenden Sie sich bitte an Miguel González Vaz (FIDE), E-Mail: miguel.gonzalez@fide.eu

Mehr Informationen: Democracy R&D

26.11.2025 09:30 Uhr
bis 28.11.2025 16:00 Uhr
München

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Diakonie Hasenbergl, Stanigplatz 10, 80933 München

Dynamic Facilitation (DF), eine außergewöhnliche Methode, die dazu Potenziale weckt und nutzbar macht!

DF ist eine Moderations-Methode und -Haltung,

  • die in Gesprächen wertschätzende Kommunikation ermöglicht
  • die Verbundenheit zwischen Menschen und Inhalten bewirkt
  • die Teams in ihre Kraft bringt und Raum für Kreativität und Innovation erzeugt
  • die Energie entstehen lässt, Konflikte konstruktiv zu lösen und
  • mit der Sie Ihre Mitarbeitunden in Veränderungsprozessen gut ‚mitnehmen‘ und beteiligen können.

In diesem 3-tägigen Grundlagen-Seminar Dynamic Facilitation erlernen Sie die Grund-Werkzeuge der Methode. Sie verstehen die Wirkmechanismen und üben deren zukünftige Anwendung z.B. in Bürgerräten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit Themen und ‚Herausforderungen‘ Ihres Alltags und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten.

Ein Seminar des Vereins "Dynamic Facilitation" in Kooperation mit der Diakonie Hasenbergl.

12.12.2025 09:30 Uhr
bis 14.12.2025 16:30 Uhr
Hamburg

Seminar: Dynamic Facilitation

Anmelden

Veranstaltungsort: Lean-in | mindful leadership Hamburg, Birrenkovenallee 13, 22143 Hamburg

Moinmoin! In Hamburg begrüßen Sie Markus Götsch und Kristina Henry zu drei Tagen ganz im Zeichen von Dynamic Facilitation. Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, die Grundlagen dieser revolutionären Methode der Gruppenmoderation kennenzulernen und zu erlernen, wie Sie diese in Ihren eigenen beruflichen und persönlichen Kontexten anwenden können.

Während des Seminars werden Sie erfahren, wie Sie eine offene und wertschätzende Atmosphäre in Gruppen schaffen können, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglicht, ihre individuellen Perspektiven und Ideen auszudrücken und gleichzeitig gemeinsam kreative und transformative Lösungen zu entwickeln. Sie werden lernen, wie Sie die Fähigkeit entwickeln können, eine Gruppe zu moderieren, während sie individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen.

Das Seminar richtet sich alle, die in der Lage sein möchten, effektiver mit Gruppen zu arbeiten, sei es in der Geschäftswelt, in der Bildung oder in der Gemeindearbeit. Vorkenntnisse in der Moderation sind nicht erforderlich.

Sie werden sich intensiv mit dieser einzigartigen Moderationsmethode auseinandersetzen und lernen, wie Dynamic Faiclitation erfolgreich in verschiedenen Kontexten - vom Corporate Bereich (Creative Insight Council), über das breite Feld der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung (Bürgerrat nach Vorarlberger Modell / Bürgerforum, Wisdom Council Process) bis zum 1:1 Coaching angewendet werden kann.

Mehr Informationen