Termine
05.04.2023 16:30 Uhr |
Online |
Die deliberative Welle: aus der Welt nach ItalienVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Die deliberative Welle verändert die Demokratien auf der ganzen Welt. Welche Auswirkungen kann sie auf Italien haben? Alessandro Bellantoni, Direktor der Open Government Unit der OECD, wird über "Das Interesse der OECD an deliberativer Demokratie" sprechen. Außerdem werden Rodolfo Lewanski und Samuele Nannoni von Prossima Democracia Informationen, Erfahrungen und Neuigkeiten über Bürgerräte und deliberative Demokratie in Italien vermitteln. |
Anmelden | |
08.04.2023 19:30 Uhr |
Online |
Bürgerräte statt Wahlen?Veranstaltungsort: Online, Fast alle sind sich einig, dass Wahlen in den USA (und international) dem demokratischen Ideal in erschreckendem Maße nicht gerecht werden. Die egozentrischen, wohlhabenden, älteren, weißen Männer, die in der Regel die Wahlen gewinnen, vertreten nicht die Interessen der normalen Amerikaner. Die Alternative, die weltweit Hunderte Male erprobt wurde, ist die Demokratie durch das Los. Bei gelosten Bürgerräten werden gewöhnliche Menschen aus allen Gesellschaftsschichten anstelle von Politikern in politische Entscheidungsgremien berufen. Dieser Einsatz des demokratischen Losverfahrens war ein wesentlicher Bestandteil der griechischen Demokratien der Antike, wo Wahlen als oligarchisch galten. Dieses Verfahren hat ein aufregendes Potenzial und ist weltweit auf dem Vormarsch. Dieses vierstündige Seminar von "Democracy Without Elections" befasst sich mit Geschichte und Aussichten der Losdemokratie. Terril Bouricius, ein ehemaliger Politiker, der 20 Jahre lang als Abgeordneter und dann ein Jahrzehnt lang als Analyst für Wahlreformen tätig war, wird das Seminar leiten. Er hat mehrere sehr einflussreiche wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema verfasst. |
Anmelden | |
13.04.2023 10:00 Uhr |
Online |
Bürger beteiligen und Klimaziele erreichen - so geht es!Veranstaltungsort: Online, Der zufällig geloste Klimarat in Österreich hat landesweit für Aufsehen gesorgt. Bürgerinnen und Bürger aus allen Bevölkerungsschichten haben gemeinsam Maßnahmen erarbeitet, wie die Klimaziele erreicht werden können. Viele Gemeinden und Regionen folgen mittlerweile diesem Beispiel und setzen eigene Beteiligungsformate um. Gerade wenn es um das direkte Lebensumfeld geht, wollen immer mehr Menschen ihre Ideen einbringen. Barbara Ruhsmann ist Expertin für genau solche Beteiligungsformate. Im klimaaktiv Webinar beleuchtet sie Beispiele aus ganz Österreich und beantwortet die wichtigsten Fragen: Was ist der Nutzen von Beteiligung beim Klimaschutz? Wofür eignet sich ein Klimarat? Wie setzt man so einen Prozess auf? Wie gewinnt man die Menschen dafür? Welche Do’s und Don’ts sollte man beachten, damit ein Beteiligungsprozess die gewünschte Wirkung entfaltet? In diesem Webinar der Scientists for Future zeigt Barbara Ruhsmann, wie Gemeinden und Regionen die Klimaziele gemeinsam mit ihren Bürgern erreichen können. |
Anmelden | |
14.04.2023 18:00 Uhr |
Online |
Vernetzungstreffen der lokalen Bürgerrat-InitiativenVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, In Deutschland wächst die Zahl lokaler Bürgerräte ebenso wie die Zahl der Initiativen für deren Einrichtung. Aktive dieser Initiativen treffen sich monatlich online, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Schwerpunkt-Thema beim Vernetzungstreffen am 14. April 2023 ist: Methoden in Bürgerräten Für die Durchführung von Losversammlungen bieten sich verschiedene Methoden an. Während in den meisten Bürgerräte so etwa die Tischgruppen-Diskussionen moderiert werden, ist das bei Planungszellen nicht der Fall. Bei diesen werden zudem weniger Kriterien zur Rekrutierung der Teilnehmer genutzt als bei Bürgerräten. Auch Abstimmungen innerhalb von Bürgerräten kann man auf verschiedene Weise durchführen. Ebenso gibt es verschiedene Moderationsmethoden. Wir schauen auf die Unterschiede.
Anmeldungen bitte an info@buergerrat.de |
||
17.04.2023 18:00 Uhr |
Online |
Wissen und Experten in BürgerrätenVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, In Bürgerräten werden niedrigschwellig Informationen bereitgestellt, damit Sachverhalte von den Teilnehmern gut verstanden und eingeordnet werden können. Was gilt dabei als relevantes Wissen und wer als Experte? Welche Unterschiede gibt es in der Aneignung von Wissen und wie muss Wissen aufbereitet sein, damit es für alle Teilnehmer:innen zugänglich ist? Eine Veranstaltung in der Es geht LOS-Reihe "Denkraum Demokratie: Wie weiter mit geloster Beteiligung?" |
Anmelden | |
18.04.2023 20:00 Uhr |
Online |
Sollten Bürgerräte Entscheidungsgewalt haben?Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Vor 2.700 Jahren von den antiken Griechen erfunden und dann lange Zeit fast vergessen, erlebt die Losdemokratie in den vergangenen Jahren mit Bürgerräten eine Wiederkehr. Jedoch ist die Politik bisher nicht verpflichtet, die in solchen Losversammlungen entstehenden Bürgervorschläge umzusetzen. Bereits in den 1980er Jahren hat der englischer Altphilologe Maurice Pope in seinem nun erst veröffentlichten Buch The Keys to Democracy ein neues Regierungsmodell entwickelt, das gewählte Politiker durch per Los ausgewählte Versammlungen ersetzt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt Maurice Popes Sohn Hugh Pope die Ideen seines Vaters vor, die auch von ihm vertreten werden. In die gleiche Richtung wie Vater und Sohn Pope argumentiert der polnische Bürgerrat-Experte Marcin Gerwin. Der Leiter des Center for Blue Democracy hat aus seiner Praxis-Erfahrung heraus ein Modell für Bürgerräte mit Entscheidungsgewalt entwickelt. Als Bundesvorstandsmitglied von Mehr Demokratie erläutert Sarah Händel die Position ihres Vereins zu Bürgerräten. |
Anmelden | |
19.04.2023 14:00 Uhr |
Online |
Der polnische Bürgerrat zur EnergiearmutVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, 2022 fand in Polen ein Bürgerrat zum Thema Energiearmut statt. Er wurde von der Stiftung Werft in Zusammenarbeit mit dem Kopernikus-Wissenschaftszentrum und der Polnischen Akademie der Wissenschaften organisiert. Ziel war es, lokale und zentrale Behörden zu ermutigen, dem Problem der Energiearmut in Polen entgegenzuwirken. Der Bekanntheitsgrad dieses ersten landesweiten Bottom-up-Prozesses nahm durch die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die Energiepreise erheblich zu. Im Rahmen dieser KNOCA-Veranstaltung blicken die Teilnehmer gemeinsam mit den Organisatoren und Beobachtern des Bürgerrates auf Ziele, Gestaltung und Wirkungen des Bürgerrates, einschließlich der zahlreichen lokalen Bürgerversammlungen, die im Vorfeld organisiert wurden, um den Prozess zu unterstützen. Auch geht es um die Herausforderung, Klima- und andere nationale Bürgerräte in stark polarisierten politischen Kontexten zu organisieren und voranzubringen. Hintergrund: Bürgerrat sucht Wege aus der Energiearmut |
Anmelden | |
20.04.2023 10:00 Uhr |
Online |
Training zu Bürgerbeteiligung in der PolitikgestaltungVeranstaltungsort: Online, Bürgerbeteiligung wird als entscheidendes Element für eine solide, nachhaltige und integrative Politikgestaltung anerkannt. Dieses Seminar behandelt die Argumente für Bürgerbeteiligung, die Grundsätze bewährter Verfahren sowie angewandte Instrumente für die Durchführung oder Beauftragung von Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung. Der Kurs der Community of Practice des Kompetenzzentrums für partizipative und deliberative Demokratie am 21./22. April 2023 konzentriert sich auf die wichtigsten Arten und Methoden der Bürgerbeteiligung, wie z. B. Deliberation und Ko-Kreation, zusammen mit Fallstudien und dem politischen Kontext, und gibt Anleitungen zur Planung von Bürgerbeteiligungsverfahren und zur Suche nach den erforderlichen Mitteln. Der Kurs richtet sich an alle politisch oder wissenschaftlich Verantwortlichen, die an einer sinnvollen Bürgerbeteiligung interessiert sind, die über Konsultationsmethoden hinausgeht. |
Anmelden | |
20.04.2023 16:00 Uhr |
Berlin |
Zukunftsfähige Demokratie durch (kommunale) BürgerbeteiligungVeranstaltungsort: FUTURIUM, Alexanderufer 2, 10117 Berlin Mit dem LOSLAND-Projekt haben Mehr Demokratie und das RIFS Potsdam mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung Kommunen in ganz Deutschland dabei begleitet, mit zufällig gelosten Bürgerräten ihre Zukunft enkeltauglich zu gestalten. In einer zweiteiligen Kooperationsveranstaltung mit dem FUTURIUM werden sich die Teilnehmer mit Unterstützung vieler spannender Akteure diversen Themen der aktuellen Beteiligungspraxis widmen. Um 16 Uhr schauen die Teilnehmer bei der Veranstaltung Zukunftsfähige Demokratie durch kommunale Bürgerbeteiligung Beispiele aus der Praxis an und diskutieren gemeinsam losbasierte und inklusive Beteiligung. Ab 18:30 Uhr wird dann in einer Fishbowl debattiert: Bei Demokratie von unten im Praxischeck - Wie gelingt Bürgerbeteiligung in Zukunft? diskutieren verschiedene Gesprächspartner mit Ihnen und zeigen, wie ein echter Dialog zwischen Bürgern und Politik aussehen kann, welche Chancen sich bieten und wo Risiken lauern. Bei Teilnahme-Interesse melden Sie sich bitte unter den obenstehenden Links an. |
||
20.04.2023 19:00 Uhr |
Haltern am See |
Wie kann ich Themenvorschläge für den Bürgerrat in Haltern machen?Veranstaltungsort: Vitus-Haus, Lippstr. 7, 45721 Haltern am See In Haltern am See hat die Stadtverwaltung jüngst dazu aufgerufen, Themenvorschläge für die Durchführung des ersten Bürgerrates in der Kommune einzureichen. Das Forum Demokratie, Respekt und Vielfalt lädt daher interessierte Bürgerinnen und Gruppen ein, gemeinsam mit ihr als Initiativgruppe Bürgerrat zu überlegen, welche Themen in Frage kommen und welche öffentlichen Fragestellungen und Aufgaben sich eignen könnten, in einem Bürgerrat beraten zu werden. Zu Beginn der Veranstaltung wird kurz vorgestellt, was sich hinter der Idee Bürgerrat für Haltern verbirgt, was wesentliche Motive für die Einrichtung sind und welche Gründe für einen Bürgerrat sprechen. Hintergrund: Themenvorschläge für einen Bürgerrat einreichen |
||
25.04.2023 19:00 Uhr |
Konstanz |
Bürgerrat und Bürgerbeteiligung zum Klimamobilitätsplan in KonstanzVeranstaltungsort: Konstanz, Ort folgt Die Stadt Konstanz wird für Mai 2023 einen Bürgerrat zum Klimamobilitätsplan der Kommune einberufen. Dabei sollen erstmals die Erprobungsrichtlinien für einen Konstanzer Bürgerrat angewendet werden, die die Initiative Konstanzer Bürger:innenkonzil zusammen mit der Stadtverwaltung ausgearbeitet hat. Geichzeitig findet noch eine andere (Online)Form der Bürgerbeteiligung statt. Für beide Beteiligungsformate gibt es eine Auftaktveranstaltung am Dienstag, 25.04.2023 - Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben. |
||
27.04.2023 09:00 Uhr |
Mailand (Italien) |
Frühjahrsschule zu Klima-BürgerrätenVeranstaltungsort: Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, Viale Pasubio, 5, 20154 Milano MI, Italy. Vom europäischen Green Deal bis hin zu kommunalen Masterplänen - die Bedeutung und Priorität der Klimapolitik nimmt auf allen Regierungsebenen zu. Das Gefühl der Dringlichkeit und Komplexität bedeutet, dass die Herausforderung der Klimapolitik oft als eine technische Angelegenheit dargestellt wird. Klimapolitische Lösungen haben jedoch vielfältige Konsequenzen im sozialen und politischen Bereich zur Folge. Die Legitimität dieser strategischen und dauerhaften Entscheidungen erfordert eine stärkere gesellschaftliche Auseinandersetzung. Nach einer Einführungssitzung, in der alle Teilnehmer über die Entstehung von Klima-Bürgerräten informiert werden, werden die Teilnehmer in die Details des Gestaltungsprozesses eintauchen: Wie formulieren Sie die Fragestellung? Welche Leitungsstrukturen sollten Sie wählen, um ein gutes Verfahren zu gewährleisten? Wie kann die Integration des Bürgerrates in laufende politische Prozesse sichergestellt werden? Wie wählt man komplexe Fakten aus und präsentiert sie den Teilnehmern? All dies basiert auf der Erfahrung von realen Fällen und Experten mit Wissen aus erster Hand! Mehr Informationen: Frühjahrsschule zu Klima-Bürgerräten |
Anmelden | |
28.04.2023 09:00 Uhr |
Edinburgh (UK) |
Verfassungsänderungen mit Bürgerräten in Angriff nehmenVeranstaltungsort: Edinburgh International Conference Centre, 150 Morrison St, Edinburgh EH3 8EE, UK In Zeiten verfassungsrechtlicher Veränderungen werden häufig Bürgerräte eingerichtet, um Lösungen für heikle Fragen zu finden. Sie könnten in Schottland vor einem zweiten Unabhängigkeitsreferendum eingesetzt werden. Viele Menschen haben vom irischen Verfassungskonvent und den Bürgerräten dort gehört, die den Weg zu den erfolgreichen Referenden über die Ehe für homosexuelle Paare und das Abtreibungsrecht in Irland geebnet haben, aber was ist der Unterschied und wie funktionieren sie? Diese Podiumsdiskussion wird sich mit der Frage befassen, wie Bürgerräte dazu beitragen könnten, eine Vision für die verfassungsmäßige Zukunft Schottlands zu entwerfen, die das schottische Verfassungsprinzip widerspiegelt, dass die Souveränität beim Volk liegt. Es diskutieren: Joanna Cherry QC MP, Dr. Oliver Escobar, What Works Schottland, Lesley Riddoch, Journalistin und Kampagnenleiterin, Willie Sullivan, ERS Schottland. Moderation: Chris Hanlon, Gewähltes Mitglied NEC |
||
04.05.2023 16:00 Uhr |
Online |
Bürgerräte in Niedersachsen - das Beispiel OttersbergVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Wie kann es gelingen, dass sich Kinder, junge Erwachsene und ältere Menschen auch in Zukunft in Ottersberg wohlfühlen? Mit dieser Frage haben sich im Juni 2022 Ottersberger und Ottersbergerinnen unterschiedlichen Alters in einem zufällig gelosten Zukunftsrat beschäftigt. Die Teilnehmer dieser Veranstaltung der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung schauen sich den Prozess im Flecken Ottersberg an. Warum machen sie das, mit welchen Zielen, wie gestalten sie den Prozess der Bürgerräte? Welche Ergebnisse zeigen sich und wie gehen sie damit um? Bürgermeister Tim Weber berichtet über den Zukunftsrat. Daniel Oppold von LOSLAND, eine Prozessbegleitung des Vereins „Mehr Demokratie“, berichtet über ihre unterstützende Arbeit. Jörg Gebauer erzählt als Bürgerrat-Teilnehmer von seinen Erfahrungen. Die Teilnehmer tauschen sich aus, wie Kommunen und Bürgerräte lokal Impulse setzen können. Aus der Erwachsenenbildung gibt es Ideen, wie diese Prozesse begleitet werden können. Und schließlich: die neue niedersächsische Landesregierung will Bürgerräte auf Landesebene durchführen. |
Anmelden | |
05.05.2023 09:30 Uhr |
Online |
Seminar: Bürgerräte erfolgreich planen und durchführenVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Cisco Webex Meeting, Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil in der Stadtentwicklungspolitik geworden. Doch wer bringt sich ein? Sind es oftmals "immer die Gleichen", die zum Teil bestens informiert ihre Interessen vertreten? Wie kommen auch andere Stimmen zur Geltung? Hier geht der Ansatz des Bürgerrats neue Wege. |
Anmelden | |
08.05.2023 18:00 Uhr |
Online |
Beteiligung und gesellschaftliche RänderVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Bürgerräte werden oft als Mittel gegen gesellschaftliche Polarisierung und “Demokratiemüdigkeit” ins Feld geführt. Doch wo stoßen die Formate an ihre Grenzen? (Wie) Schaffen wir es, auch diejenigen einzubinden, die demokratiefeindliche Einstellungen vertreten? Und ist das unser Ziel oder (wo) braucht es eine klare Abgrenzung? Eine Veranstaltung in der Es geht LOS-Reihe "Denkraum Demokratie: Wie weiter mit geloster Beteiligung?" |
Anmelden | |
09.05.2023 03:00 Uhr |
Online |
Deliberative Demokratie in teuflischen ZeitenVeranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Der scheinbar unaufhaltsame Vormarsch der Demokratie in den 1990er und 2000er Jahren hat viele Beobachter dazu verleitet, zu vergessen, dass die meisten Staaten und Imperien im Laufe der Geschichte der Demokratie gegenüber nicht freundlich gesinnt waren. Das Neue an unseren schlechten Zeiten für die Demokratie ist, dass sie neue Formen der öffentlichen und politischen Kommunikation in eine teuflische Geräuschkulisse verwickeln. Minimale Standards von Wahrheit und Integrität werden von erfolgreichen gewählten Führern routinemäßig missachtet. Printmedien, Radio und Fernsehen können florieren, indem sie ein Nischenpublikum wütend machen, es zum Äußersten treiben und als Erfüllungsgehilfen von Demagogen fungieren. Als kommunikationsorientierter Ansatz sollte die deliberative Demokratie hierzu eine Menge zu sagen haben. Wenn sie die Chance dazu haben, können Bürger in der Tat Manipulation und Polarisierung vermeiden, zu gut begründeten Positionen gelangen und sich am öffentlichen Diskurs in deliberativen Systemen beteiligen, die auch die Medien, Führungskräfte und Aktivisten einbeziehen. Referent John Dryzek war ARC Laureate Fellow (2014-2020) und Professor am Centre for Deliberative Democracy and Global Governance an der Universität von Canberra. |
Anmelden | |
10.05.2023 10:00 Uhr |
Kranjska Gora (Slowenien) |
Trainingslager für Bürgerrat-OrganisatorenVeranstaltungsort: Hotel Kompas, 100 Borovška cesta, 4280 Kranjska Gora, Slowenien Dieses Trainingslager vom 10. - 12. Mai 2023 ist ein umfassendes Seminar für derzeitige und zukünftige Organisatoren von Bürgerräten. Es richtet sich an Mitglieder von Organisationen und Gruppen sowie Einzelpersonen, die an der Gestaltung und Durchführung von Bürgerräten interessiert sind - mit oder ohne Vorkenntnisse. Im Trainingslager lernen Sie die Organisation eines Bürgerrates nach dem neuesten Stand des Design Thinking kennen. Neben den praktischen Aspekten eines Bürgerrat-Verfahrens geht es auch um Werte und Grundsätze, die es inspirieren. Während des Traingingslagers tauchen die Teilnehmer ein in das "Was", "Warum" der Vorbereitung und Durchführung von Bürgerräten. Es geht um demokratisches Denken, Bürgerrat-Standards und -Leitprinzipien, Leitungsstrukturen, Rollen, Verfahren, Themenauswahl, die Gestaltung der Versammlung, Werbung für Bürgerräte und um die Umsetzung von Bürgerrat-Empfehlungen. Seminarleiter sind Marcin Gerwin und Zuzanna Nowak vom Center for Blue Democracy. Die Teilnahme ist kostenlos. |
Anmelden | |
13.05.2023 15:00 Uhr |
Oxford (UK) |
OxCAN-Neustart - die lokale Kampagne zur Neuerfindung der Demokratie durch das LosVeranstaltungsort: Oxford Friends Meeting House, 43 St Giles' Oxford OX1 3LW, Großbritannien Die Parteipolitik des 19. Jahrhunderts ist gescheitert. Sie bildet die Menschen nicht mehr ausreichend ab. Die Antwort liegt in einer Demokratie durch zufällig geloste Bürgerräte. Das Oxford CA Network ist eine 2019 gegründete Organisation, die den ersten Klima-Bürgerrat in Oxford unterstützt hat. Es war eine inspirierende Veranstaltung. OxCAN war aufgrund der Corona-Pandemie in Wartestellung. Dies ist Ihre Gelegenheit, an der Wiederbelebung von OxCAN mitzuwirken. |
Anmelden | |
16.05.2023 13:30 Uhr |
Amersfoort (Niederlande) |
Seminar: Bürgerräte - Wie kann man durch Dialog zu guten Lösungen gelangen?Veranstaltungsort: Atelier300c Amersfoort, Soesterweg 300c, 3812 BH Amersfoort, Niederlande Bürgerräte sind in aller Munde. Logisch, denn sie ist eine wunderbare Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger wirklich in komplexe Entscheidungen einzubeziehen und gemeinsam Lösungen zu finden. Aber es ist nicht einfach, einen guten Bürgerrat zu organisieren. Grund genug, mehr über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten von Bürgerräten zu erfahren. Am Ende dieses Seminars werden Sie wissen, was genau ein Bürgerrat ist, wie man eine gute Fragestellung entwickelt, wen man einlädt und wie man das macht, wie man gemeinsam einen guten Dialog führt und wie Sie für zufriedene Teilnehmer sorgen. Experten gehen mit Ihnen die Voraussetzungen für einen Erfolg durch und schauen sich mit Ihnen den Klima-Bürgerrat in Gelderland an. Ein Bürgerrat, der als Best Practice gilt und von der Radboud-Universität als hervorragend bewertet wurde. Fachleute teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und diskutieren unvermeidliche Dilemmas. |
Anmelden | |
22.05.2023 18:00 Uhr |
Online |
Wandel durch Bürgerberatungen?Veranstaltungsort: Videokonferenz-Plattform Zoom, Die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern über politische Sachfragen hat eine mäßigende Wirkung auf die Einstellungen der Teilnehmer von Deliberationsverfahren wie Bürgerräten. Die in Bürgerräten entstehenden Empfehlungen gehen dennoch oftmals weiter als die Zielsetzungen von Regierungen. Doch der Prozess braucht Zeit und die Umsetzung der Empfehlungen ist nicht garantiert. Sind Bürgerräte das richtige Mittel, um dringende gesellschaftliche Wandlungen zu gestalten? Was ist wünschenswerter Wandel und haben die Durchführer von Beteiligungsverfahren ihren eigenen "geheimen Plan"? Eine Veranstaltung in der Es geht LOS-Reihe "Denkraum Demokratie: Wie weiter mit geloster Beteiligung?" |
Anmelden | |
02.06.2023 10:00 Uhr |
Berlin |
Fachtag: Visionen von BeteiligungVeranstaltungsort: Berlin, Ort folgt Bürgerräte bzw. losbasierte Beteiligungsformate etablieren sich immer mehr als wünschenswerte und erfolgreiche demokratische Innovation. Der Bundestag wird noch in dieser Legislaturperiode drei nationale Bürgerräte durchführen und auf kommunaler und Landesebene gibt es inzwischen eine Vielzahl solcher Projekte. Mit der Veranstaltungsreihe "Denkraum Demokratie: Wie weiter mit geloster Beteiligung?" hat der Verein "Es geht LOS" von Januar bis Mai 2023 eine Bestandsaufnahme vorgenommen: Am 2. Juni 2023 blicken die Veranstalter zurück: Was haben wir gelernt? Welche Erkenntnisse lassen sich als Standards in die zukünftige Arbeit mit losbasierten Beteiligungsformaten integrieren und wie lassen sich diese in das politische System einbetten? Ein Blick zurück auf die gesammelten Erkenntnisse und entwickeln Visionen und konkrete Schritte für die Zukunft losbasierter Beteiligung. |
Anmelden | |
16.06.2023 11:00 Uhr |
Köln |
Netzwerk BürgerbeteiligungVeranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Deutz, Siegesstr. 5, 50679 Köln Unter dem Titel "Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Chancen - Handlungsansätze - gute Beispiele" diskutieren die Teilnehmer des Jahrestreffens des Netzwerks Bürgerbeteiligung darüber, wie Beteiligung in der Praxis von Politik und Verwaltung sowie im Alltag der Einwohner stärker verankert werden kann.
Gemeinsam beraten die Teilnehmer (neue) Handlungsansätze zur Stärkung der Bürgerbeteiligung in Gesellschaft, Politik und Verwaltung. Gute Beispiele bieten Anknüpfungspunkte, um Ideen weiterzuentwickeln und neue Handlungsperspektiven zur Ausgestaltung von Bürgerbeteiligung zu entwickeln. Mehr Informationen: Netzwerk Bürgerbeteiligung |
||
19.06.2023 10:00 Uhr |
München |
Trainingslager für Bürgerrat-OrganisatorenVeranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 80336 München Dieses Trainingslager vom 19. - 21. Juni 2023 ist ein umfassendes Seminar für derzeitige und zukünftige Organisatoren von Bürgerräten. Es richtet sich an Mitglieder von Organisationen und Gruppen sowie Einzelpersonen, die an der Gestaltung und Durchführung von Bürgerräten interessiert sind - mit oder ohne Vorkenntnisse. Im Trainingslager lernen Sie die Organisation eines Bürgerrates nach dem neuesten Stand des Design Thinking kennen. Neben den praktischen Aspekten eines Bürgerrat-Verfahrens geht es auch um Werte und Grundsätze, die es inspirieren. Während des Traingingslagers tauchen die Teilnehmer ein in das "Was", "Warum" der Vorbereitung und Durchführung von Bürgerräten. Es geht um demokratisches Denken, Bürgerrat-Standards und -Leitprinzipien, Leitungsstrukturen, Rollen, Verfahren, Themenauswahl, die Gestaltung der Versammlung, Werbung für Bürgerräte und um die Umsetzung von Bürgerrat-Empfehlungen. Seminarleiter sind Marcin Gerwin und Zuzanna Nowak vom Center for Blue Democracy. Die Teilnahme ist kostenlos. |
Anmelden | |
26.06.2023 14:00 Uhr |
Rouen (Frankreich) |
7. Europäische Konferenz zur BürgerbeteiligungVeranstaltungsort: Parc des Expositions de Rouen, 46 Av. des Canadiens, 76120 Le Grand-Quevilly, Frankreich Die französische Stadt Rouen ist 2023 Gastgeberin der 7. Europäischen Konferenz zur Bürgerbeteiligung. Was Teilnehmer erwartet: Montag, 26. Juni, nachmittags: Die Stadt bietet Besichtigungen und Stadtführungen an an, um die Stadt, ihre Akteure und inspirierende Initiativen zu entdecken. Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Juni: Konferenz im Parc des Expositions de Rouen. Zwei Tage voller Workshops, Debatten und neuer, innovativer Formate... Dienstag, 4. und Mittwoch, 5. Juli: Die Konferenz geht mit mehreren Online-Seminaren und digitalen Workshops in die Verlängerung. |
Anmelden | |
29.06.2023 17:00 Uhr |
München |
Systemisches Konsensieren - Gemeinsam gute Lösungsentscheidungen finden und das Ziel erreichenVeranstaltungsort: Diözesanrat der Katholiken, Schrammerstr. 3, 80333 München In vielen Situationen gilt es, gemeinsame Entscheidungen zu treffen, ob in der Familie,´am Arbeitsplatz, in einer ehrenamtlichen Rolle oder in Bürgerräten. „Systemisches Konsensieren“ ist ein Werkzeug, mit dem man in kürzester Zeit auch in schwierigen Situationen mit mehreren Beteiligten zu einem Ergebnis gelangt, welches auch umgesetzt werden kann. In diesem Workshop werden die Entscheidungsprozesse an sich und die Methoden beleuchtet, die dabei zum Einsatz kommen. Systemisches Konsensieren ist ein Ansatz, der
|
||
20.11.2023 09:30 Uhr |
Online |
Seminar: Bürgerräte erfolgreich planen und durchführenVeranstaltungsort: Videokonferenz Plattform Cisco Webex Meeting, Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil in der Stadtentwicklungspolitik geworden. Doch wer bringt sich ein? Sind es oftmals "immer die Gleichen", die zum Teil bestens informiert ihre Interessen vertreten? Wie kommen auch andere Stimmen zur Geltung? Hier geht der Ansatz des Bürgerrats neue Wege. |
Anmelden |