Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt" läuft
Am 13. Januar hat der Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt" unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble begonnen. 160 zufällig geloste Menschen aus ganz Deutschland beraten in zehn Online-Sitzungen über außenpolitische Fragen. Weiter
Bürgerrat empfiehlt Bürgerräte
In Schottland soll es mehr Losdemokratie geben. Das empfiehlt der Bürgerrat zur Zukunft Schottlands in seinem am 13. Januar veröffentlichten Bürger:innengutachten. Weiter
Einfach gesagt - Bürgerrat
Bürgerrat? Was ist das? Wie können ausgeloste Menschen Politik machen? Und was bringt das überhaupt? In diesem Hörstück erklärt Miriam Münchmeyer das in einfach verständlicher Sprache. Dafür hat sie mit Menschen gesprochen, die selbst schon bei einem Bürgerrat dabei waren. Auf Soundcloud anhören
Große Koalition will Bürgerrat zum Wahlrecht
Die große Koalition will das umstrittene Bundeswahlrecht mit Hilfe eines zufällig gelosten Bürgerrates reformieren. Weiter
Petition für Klima-Bürgerrat erfolgreich
69.863 Menschen haben sich mit ihrer Online-Unterschrift für einen bundesweiten Klima-Bürgerrat ausgesprochen. Damit hat die Bundestagspetition der Initiative "Klima-Mitbestimmung.JETZT" weit mehr als die notwendigen 50.000 Unterschriften erreicht. Weiter
Macron will Referendum über Klimaschutz
Der französische Präsident Emmanuel Macron will die Bürger:innen seines Landes in einem Referendum darüber entscheiden lassen, ob der Klimaschutz als Staatsziel in der Verfassung verankert wird. Weiter
Globaler Klima-Bürgerrat geplant
Ein Fabrikarbeiter aus Indien könnte Schulter an Schulter mit einem Busfahrer aus Frankreich an Ideen zur Bewältigung der Klimakrise arbeiten, kündigen die Initiator:innen eines globalen Klima-Bürgerrates an. Weiter
Wenn zufällig ausgewählte Menschen die Demokratie gestalten…
…dann kann doch nur Chaos entstehen? Irrtum. Das Beispiel Irland zeigt das Gegenteil: Für besonders strittige Themen, an die sich das Parlament kaum herantraute, haben per Los zusammengestellte Bürgerräte Lösungen gefunden. Das Parlament fand die Vorschläge überzeugend und die Bürgerinnen und Bürger haben in Referenden mit deutlicher Mehrheit dafür gestimmt. Inspiriert davon haben Mehr Demokratie und die Schöpflin Stiftung gemeinsam mit den unabhängigen Prozessbegleitungs-Instituten nexus und IFOK ein für Deutschland bisher einmaliges Modell-Projekt organisiert, den „Bürgerrat Demokratie“.
Hier finden Sie unsere Dokumentation.
Und hier beantworten wir die wichtigsten Fragen: FAQ.
„Bürgerrat Demokratie“ – gemeinsam sind wir stärker
Die Demokratie steckt in der Krise, auch in Deutschland: Viele Menschen steigen innerlich aus und erleben Politik als etwas, das nichts mehr mit ihnen zu tun hat. Immer wieder scheint es als würden wichtige Themen nur zögerlich angegangen und Nachrangiges wochenlang im Fokus stehen.
Dabei arbeiten viele Politikerinnen und Politiker aus voller Überzeugung. Viele Bürgerinnen und Bürger haben den Wunsch, mitzugestalten und tun das auch in ihrem direkten Umfeld. Wir, die ganze Gesellschaft, brauchen ganz neue Ansätze, wenn wir politisch zusammenarbeiten wollen. Nur so können wir den Herausforderungen unserer Zeit wie begrenzten Ressourcen, wachsender Komplexität und Digitalisierung aller Lebensbereiche begegnen.
Deshalb müssen wir zunächst über die Demokratie selbst sprechen. Denn hier wird ausgehandelt, wie wir alle zusammen leben wollen und können. Mit dem „Bürgerrat Demokratie“ fand hierzu ein Modellprojekt statt - wir haben gezeigt, wie Demokratie in Zukunft stattfinden kann.
Lesen Sie unsere 5-Minuten-Info zum Bürgerrat
