Bürgerforum zur "krisenfesten Gesellschaft"

10. Oktober 2022

In Baden-Württemberg tagt seit dem 8. Oktober 2022 das zufällig geloste Bürgerforum „Krisenfeste Gesellschaft“. Das Forum soll Meinungen und Stimmungen aus der Bevölkerung zusammentragen und sichtbar machen.

Die Bürgerinnen und Bürger begleiten dabei die Arbeit der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“, in der Abgeordnete des Landtags sowie Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft ebenfalls der Frage nachgehen, wie Staat und Gesellschaft in Baden-Württemberg Staat und Gesellschaft zukunftssicher gemacht werden können.

Forderungen an die Politik

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bürgerforums sollen gemeinsam darüber diskutieren, welcher Schritte es bedarf, um Staat und Gesellschaft auf sich künftig möglicherweise entwickelnde Gefahrenlagen vorzubereiten. Was erwarten die Bürgerinnen und Bürger von ihrem Staat? Hierzu sollen schließlich konkrete Forderungen an die Politik und insbesondere an die Mitglieder der Enquetekommission gerichtet werden.

Die Forumsteilnehmer beschäftigen sich mit Fragen aus den folgenden Themenbereichen:

  • Gesundheitsversorgung
  • staatliche Krisenvorsorge (Früherkennung und Bekämpfung von Krisen unter Einbeziehung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft)
  • Schutz vulnerabler Bevölkerungsgruppen und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft und Nutzung ihrer Potentiale zur Krisenvorsorge und Krisenbewältigung

Dabei entscheiden die Bürgerinnen und Bürger selbst, welche Bereiche ihnen wichtig sind und wie sie ihre Prioritäten setzen.

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Die Teilnehmer des Forums treffen sich zwischen Oktober 2022 und Januar 2023 insgesamt an sechs Samstagen. Parallel dazu werden auch Kinder und Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg sich damit beschäftigen, wie Staat und Gesellschaft zukunftssicher gemacht werden können. Delegierte einer Jugendkonferenz zum Thema „Krisenfeste Gesellschaft“ werden an zwei Sitzungen des Bürgerforums teilnehmen und hierbei die Meinung der jungen Menschen vertreten.

Das Bürgerforum geht auf eine Initiative von Landtagspräsidentin Muhterem Aras und dem Enquete-Vorsitzenden Alexander Salomon (beide Grüne) zurück.

3.500 Menschen zufällig ausgelost

Für die Losversammlung wurden 3.500 zufällig ausgelost Frauen und Männer vom Landtag angeschrieben. Aus den 220 Rückmeldungen wurden 60 Personen nach Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Bildungsabschluss ausgewählt.

Die Abschlussveranstaltung des Bürgerforums findet voraussichtlich im Januar 2023 im Haus des Landtags in Stuttgart statt.

Mehr Informationen: Bürgerforum „Krisenfeste Gesellschaft“