Bürgerräte als Zukunftsmodell?
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat am 4. März eine Studie zu zufällig gelosten Bürgerräten veröffentlicht. Die Studie zeigt die Potenziale und Grenzen dieser Form der Bürgerbeteiligung auf und wirft einen Blick in andere Länder. Weiter
Die EU setzt auf das Los
Nach fast einjähriger Verzögerung aufgrund der Corona-Pandemie kann der Bürger:innendialog zur Zukunft der Europäischen Union bald starten. Zum Konzept der Bürger:innenbeteiligung gehören auch zufällig geloste Bürger:innenpanels. Weiter
Spanien bekommt einen Klima-Bürgerrat
Am 21. Januar 2020 hatte die spanische Umweltministerin Teresa Ribera die Einberufung eines zufällig gelosten Bürgerrates zum Thema Klimawandel angekündigt. Dann passierte lange nichts. Am 22. Februar 2021 meldete sich das Ministerium endlich in der Sache zurück. Der wegen der Corona-Pandemie verzögerte Bürgerrat soll nun online stattfinden. Weiter
Empfehlungen für "Deutschlands Rolle in der Welt"
Der Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt" hat am 20. Februar seine außenpolitischen Handlungsempfehlungen für Bundestag und Bundesregierung beschlossen. Weiter
Mit Bürgerräten gegen Corona
Zufällig geloste Bürgerräte werden auch als Instrument zur Bekämpfung der Corona-Pandemie eingesetzt. Verfahren dazu gibt es in verschiedenen Orten. Weiter
Bürgerentscheide mit Bürgerräten kombinieren
Städte und Gemeinden sollen die Durchführung kommunaler Bürgerentscheide mit zufällig gelosten Bürgerräten begleiten. Der Begleitausschuss des Kongresses der lokalen und regionalen Behörden des Europarates hat am 11. Februar einen Bericht mit einer entsprechenden Empfehlung angenommen. Weiter
Einfach gesagt - Bürgerrat
Bürgerrat? Was ist das? Wie können ausgeloste Menschen Politik machen? Und was bringt das überhaupt? In diesem Hörstück erklärt Miriam Münchmeyer das in einfach verständlicher Sprache. Dafür hat sie mit Menschen gesprochen, die selbst schon bei einem Bürgerrat dabei waren. Auf Soundcloud anhören